Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Rudolf Steiner und das 'Nicht-Wort' in der Lyrik des 20. Jahrhunderts
Ergänzender Essay zu dem Buch 'WORT(W)ENDE - Die Geburt der modernen Lyrik im 20. Jahrhundert'
Taschenbuch von Rainer Patzlaff
Sprache: Deutsch

6,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der vorliegende Essay Rainer Patzlaffs - in Ergänzung zu seinem Buch Wort(w)ende - nimmt die verbürgte Sympathie Rudolf Steiners für die Lyrik des Expressionismus zum Anlass, nach einer Verwandtschaft zwischen den Zielen des Expressionismus und den Anliegen des Begründers der Anthroposophie zu fragen. Ausgehend von der Aufbruchsbewegung einer jungen Generation im beginnenden 20. Jahrhundert, die in der Figur des Jugendlichen als Hoffnungsträger des Neuen ihr Schlüsselthema fand, wird eine Nähe zu den Zielen der Anthroposophie deutlich: hier wie dort die Durchdringung der Lebenswelt mit Kunst, hier wie dort die Suche nach einer Wahrhaftigkeit, die alle Künste durchdringt. Daneben das Verstummen angesichts der Erschütterung durch den Ersten Weltkrieg und der leeren Phrasenhaftigkeit einer zu Worthülsen verkümmerten Sprache. Gerade aber das Verstummen - und darin liegt eine weitere Parallele - ermöglicht nicht allein die Ausbildung einer neuen Sprache, sondern auch die Entstehung eines neuen Wahrnehmungsorgans, das zwischen den Worten und Sätzen findet, was aus den Worten selbst ausgezogen ist. Steiners Auffassung von der Entwicklung der Sprache wird hier für die Genese moderner Lyrik produktiv gemacht.
Der vorliegende Essay Rainer Patzlaffs - in Ergänzung zu seinem Buch Wort(w)ende - nimmt die verbürgte Sympathie Rudolf Steiners für die Lyrik des Expressionismus zum Anlass, nach einer Verwandtschaft zwischen den Zielen des Expressionismus und den Anliegen des Begründers der Anthroposophie zu fragen. Ausgehend von der Aufbruchsbewegung einer jungen Generation im beginnenden 20. Jahrhundert, die in der Figur des Jugendlichen als Hoffnungsträger des Neuen ihr Schlüsselthema fand, wird eine Nähe zu den Zielen der Anthroposophie deutlich: hier wie dort die Durchdringung der Lebenswelt mit Kunst, hier wie dort die Suche nach einer Wahrhaftigkeit, die alle Künste durchdringt. Daneben das Verstummen angesichts der Erschütterung durch den Ersten Weltkrieg und der leeren Phrasenhaftigkeit einer zu Worthülsen verkümmerten Sprache. Gerade aber das Verstummen - und darin liegt eine weitere Parallele - ermöglicht nicht allein die Ausbildung einer neuen Sprache, sondern auch die Entstehung eines neuen Wahrnehmungsorgans, das zwischen den Worten und Sätzen findet, was aus den Worten selbst ausgezogen ist. Steiners Auffassung von der Entwicklung der Sprache wird hier für die Genese moderner Lyrik produktiv gemacht.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Medium: Taschenbuch
Seiten: 48
Inhalt: 48 S.
ISBN-13: 9783957790958
ISBN-10: 3957790956
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Autor: Patzlaff, Rainer
brüll & heisterkamp kg: Brüll & Heisterkamp KG
info3-verlagsgesellschaft: Info3-Verlagsgesellschaft
Maße: 210 x 158 x 4 mm
Von/Mit: Rainer Patzlaff
Erscheinungsdatum: 11.03.2019
Gewicht: 0,098 kg
preigu-id: 115482520
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Medium: Taschenbuch
Seiten: 48
Inhalt: 48 S.
ISBN-13: 9783957790958
ISBN-10: 3957790956
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Autor: Patzlaff, Rainer
brüll & heisterkamp kg: Brüll & Heisterkamp KG
info3-verlagsgesellschaft: Info3-Verlagsgesellschaft
Maße: 210 x 158 x 4 mm
Von/Mit: Rainer Patzlaff
Erscheinungsdatum: 11.03.2019
Gewicht: 0,098 kg
preigu-id: 115482520
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte