Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Roter Frauen- und Mädchenbund (RFMB) in Dresden und Ostsachsen 1925-1930
Chronik - Bilder - Dokumente
Taschenbuch von Christian Hermann
Sprache: Deutsch

29,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Im Sommer 1924 wird von der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) der Rote Frontkämpferbund (RFB) als proletarische Schutz- und Wehrorganisation gegründet. Der RFB soll Soldaten des Ersten Weltkrieges vor allem ideologisch an die KPD binden. Er tritt von 1924 bis 1929 vor allem als Demonstrations- und Agitationstruppe in Erscheinung.

Eine derartige proletarische Organisation gibt es für Frauen und Mädchen in den 1920er Jahren nicht. Deshalb wird im November 1925 der "Rote Frauen- und Mädchenbund" (RFMB) als außerparteiliche, aber - wie auch der RFB - von der KPD geführte Organisation gegründet.

In Ostsachsen werden ab 1925 nach und nach 24 RFMB-Ortsgruppen gebildet und im RFMB-Gau Ostsachsen zusammengefasst. Die größte RFMB-Ortsgruppe besteht in Dresden (etwa 300 Mitglieder).

Die vorliegende Chronik widerspiegelt organisatorische Entwicklung und politische Tätigkeit des RFMB im Gau Ostsachsen. Sie gibt Auskunft zur Gründung von Ortsgruppen, zur Teilnahme an zentralen Kampagnen und zur Durchführung regionaler und lokaler Veranstaltungen - meist gemeinsam mit KPD, RFB und weiteren proletarischen Organisationen.

Der RFMB-Gau Ostsachsen (Dresden) ist bis Januar 1930 selbständig und geht dann durch Vereinigung mit Westsachsen (Leipzig) und Erzgebirge/Vogtland (Chemnitz) in dem neugebildeten RFMB-Gau Sachsen auf.
Im Sommer 1924 wird von der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) der Rote Frontkämpferbund (RFB) als proletarische Schutz- und Wehrorganisation gegründet. Der RFB soll Soldaten des Ersten Weltkrieges vor allem ideologisch an die KPD binden. Er tritt von 1924 bis 1929 vor allem als Demonstrations- und Agitationstruppe in Erscheinung.

Eine derartige proletarische Organisation gibt es für Frauen und Mädchen in den 1920er Jahren nicht. Deshalb wird im November 1925 der "Rote Frauen- und Mädchenbund" (RFMB) als außerparteiliche, aber - wie auch der RFB - von der KPD geführte Organisation gegründet.

In Ostsachsen werden ab 1925 nach und nach 24 RFMB-Ortsgruppen gebildet und im RFMB-Gau Ostsachsen zusammengefasst. Die größte RFMB-Ortsgruppe besteht in Dresden (etwa 300 Mitglieder).

Die vorliegende Chronik widerspiegelt organisatorische Entwicklung und politische Tätigkeit des RFMB im Gau Ostsachsen. Sie gibt Auskunft zur Gründung von Ortsgruppen, zur Teilnahme an zentralen Kampagnen und zur Durchführung regionaler und lokaler Veranstaltungen - meist gemeinsam mit KPD, RFB und weiteren proletarischen Organisationen.

Der RFMB-Gau Ostsachsen (Dresden) ist bis Januar 1930 selbständig und geht dann durch Vereinigung mit Westsachsen (Leipzig) und Erzgebirge/Vogtland (Chemnitz) in dem neugebildeten RFMB-Gau Sachsen auf.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 267
Inhalt: 267 S.
ISBN-13: 9783960235651
ISBN-10: 3960235658
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Autor: Hermann, Christian
Hersteller: Leipziger Universitätsvlg
Leipziger Universit„tsverlag GmbH
Maße: 239 x 168 x 17 mm
Von/Mit: Christian Hermann
Erscheinungsdatum: 30.01.2024
Gewicht: 0,468 kg
preigu-id: 128382982
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 267
Inhalt: 267 S.
ISBN-13: 9783960235651
ISBN-10: 3960235658
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Autor: Hermann, Christian
Hersteller: Leipziger Universitätsvlg
Leipziger Universit„tsverlag GmbH
Maße: 239 x 168 x 17 mm
Von/Mit: Christian Hermann
Erscheinungsdatum: 30.01.2024
Gewicht: 0,468 kg
preigu-id: 128382982
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte