Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Rotenburger Schriften
Heft 102 - 2022
Taschenbuch von Wolfgang Dörfler (u. a.)
Sprache: Deutsch

16,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Vorgeschichte und Geschichte des Elbe-Weser-Dreiecks von Autoren aus dem Elbe-Weser-Dreieck - das sind die Schwerpunkte der Rotenburger Schriften, die jährlich einmal erscheinen. Aus dem Inhalt: - Der Faustkeil von Scheeßel - der älteste Fund aus dem Elbe-Weser-Dreieck - Die "Alte Burg" in Burgsittensen und der Hof Borch - Das "Jagdschloss" - ein Gutshaus in Burgsittensen - Ein Kleinbauernhaus ohne Kammerfach in Waffensen aus dem17. Jh. - "Neubauer" in den Herzogtümern Bremen und Verden um 1800 - Landwirtschaft im 19. Jh. im Elbe-Weser-Dreieck - Diedrich Carstens aus Jeddingen - ein Architekt des Heimatstils - Menschen jüdischer Abstammung in Zeven nach dem Zweiten Weltkrieg - Stolpersteinverlegung in Zeven am 15.6.2022 - Anmerkungen zu Staats- und Religionszugehörigkeiten - 75 Jahre Eichenschule in Scheeßel - Geschichte einer Elterninitiative - Die Bedeutung der Eichenschule in der regionalen Bildungslandschaft
Vorgeschichte und Geschichte des Elbe-Weser-Dreiecks von Autoren aus dem Elbe-Weser-Dreieck - das sind die Schwerpunkte der Rotenburger Schriften, die jährlich einmal erscheinen. Aus dem Inhalt: - Der Faustkeil von Scheeßel - der älteste Fund aus dem Elbe-Weser-Dreieck - Die "Alte Burg" in Burgsittensen und der Hof Borch - Das "Jagdschloss" - ein Gutshaus in Burgsittensen - Ein Kleinbauernhaus ohne Kammerfach in Waffensen aus dem17. Jh. - "Neubauer" in den Herzogtümern Bremen und Verden um 1800 - Landwirtschaft im 19. Jh. im Elbe-Weser-Dreieck - Diedrich Carstens aus Jeddingen - ein Architekt des Heimatstils - Menschen jüdischer Abstammung in Zeven nach dem Zweiten Weltkrieg - Stolpersteinverlegung in Zeven am 15.6.2022 - Anmerkungen zu Staats- und Religionszugehörigkeiten - 75 Jahre Eichenschule in Scheeßel - Geschichte einer Elterninitiative - Die Bedeutung der Eichenschule in der regionalen Bildungslandschaft
Inhaltsverzeichnis
InhaltNachruf auf Dr. Günter PetschelEditorialDer Faustkeil von Scheeßel - der älteste Fund im zentralen Elbe-Weser-Dreieck Stefan Hesse, Rotenburg (Wümme)Die "Alte Burg" in Burgsittensen und der Hof BorchEsther Meyer-Biemold, TisteDas Gutshaus Burgsittensen - es hätte ein Landschloss werden sollenEsther Meyer-Biemold, TisteEin kammerfachloses Kleinbauernhaus in Waffensen Hans-Joachim Turner, RiekenbostelNormen und Bedingungen der Ausweisung von ländlichenNachsiedlungen in den Geestgebieten der Herzogtümer Bremen und Verden Ute Berger, Waddeweitz"...der Landmann lebt mehr von Mehlspeisen als von Gartenfrüchten." Landwirtschaft im Elbe-Weser-Dreieck des 19. Jahrhunderts Christiane Looks, EversenAuf Spurensuche nach einem Architekten des ländlichen Heimatstiles am Rande der Nordheide Hans-Joachim Turner, RiekenbostelMenschen jüdischer Abstammung in Zeven nach dem Zweiten Weltkrieg Wolfgang Dörfler, GyhumStolpersteinverlegung in ZevenWolfgang Dörfler, GyhumEinige Anmerkungen zu Staats- und ReligionszugehörigkeitenWolfgang Dörfler, Gyhum75 Jahre Eichenschule - Geschichte einer ElterninitiativeKarsten Frick, ScheeßelDie Bedeutung der Eichenschule in der regionalen Bildungslandschaft Inge Hansen-Schaberg, Rotenburg (Wümme)Gedichtvorstellung: National Brotherhood Week, Tom Lehrer Autoren und Herausgeber Zum Bezug alter und neuer Rotenburger SchriftenBeitrittserklärung zum Verein der Freunde des Archivsfür Heimatforschung Rotenburg (Wümme)
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 245
Inhalt: 245 S.
ISBN-13: 9783867079020
ISBN-10: 3867079021
Sprache: Deutsch
Autor: Dörfler, Wolfgang
Knoop, Luise
Jarecki, Walter
Hersteller: PD-Verlag
Maße: 25 x 148 x 212 mm
Von/Mit: Wolfgang Dörfler (u. a.)
Erscheinungsdatum: 10.12.2022
Gewicht: 0,415 kg
preigu-id: 126075693
Inhaltsverzeichnis
InhaltNachruf auf Dr. Günter PetschelEditorialDer Faustkeil von Scheeßel - der älteste Fund im zentralen Elbe-Weser-Dreieck Stefan Hesse, Rotenburg (Wümme)Die "Alte Burg" in Burgsittensen und der Hof BorchEsther Meyer-Biemold, TisteDas Gutshaus Burgsittensen - es hätte ein Landschloss werden sollenEsther Meyer-Biemold, TisteEin kammerfachloses Kleinbauernhaus in Waffensen Hans-Joachim Turner, RiekenbostelNormen und Bedingungen der Ausweisung von ländlichenNachsiedlungen in den Geestgebieten der Herzogtümer Bremen und Verden Ute Berger, Waddeweitz"...der Landmann lebt mehr von Mehlspeisen als von Gartenfrüchten." Landwirtschaft im Elbe-Weser-Dreieck des 19. Jahrhunderts Christiane Looks, EversenAuf Spurensuche nach einem Architekten des ländlichen Heimatstiles am Rande der Nordheide Hans-Joachim Turner, RiekenbostelMenschen jüdischer Abstammung in Zeven nach dem Zweiten Weltkrieg Wolfgang Dörfler, GyhumStolpersteinverlegung in ZevenWolfgang Dörfler, GyhumEinige Anmerkungen zu Staats- und ReligionszugehörigkeitenWolfgang Dörfler, Gyhum75 Jahre Eichenschule - Geschichte einer ElterninitiativeKarsten Frick, ScheeßelDie Bedeutung der Eichenschule in der regionalen Bildungslandschaft Inge Hansen-Schaberg, Rotenburg (Wümme)Gedichtvorstellung: National Brotherhood Week, Tom Lehrer Autoren und Herausgeber Zum Bezug alter und neuer Rotenburger SchriftenBeitrittserklärung zum Verein der Freunde des Archivsfür Heimatforschung Rotenburg (Wümme)
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 245
Inhalt: 245 S.
ISBN-13: 9783867079020
ISBN-10: 3867079021
Sprache: Deutsch
Autor: Dörfler, Wolfgang
Knoop, Luise
Jarecki, Walter
Hersteller: PD-Verlag
Maße: 25 x 148 x 212 mm
Von/Mit: Wolfgang Dörfler (u. a.)
Erscheinungsdatum: 10.12.2022
Gewicht: 0,415 kg
preigu-id: 126075693
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte