Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Inhaltsverzeichnis
1. Der Feldbegriff, Historisches.- 1.1 Das Skalarfeld.- 1.2 Vektorfeld und Feldlinienbild.- 1.3 Der Fluß.- 2. Quellen und Senken als Feldursache.- 2.1 Quellenfelder qualitativ.- 2.2 Quellenfelder quantitativ.- 2.2.1 Ergiebigkeit.- 2.2.2 Divergenz oder Quellenstärke.- 2.2.3 Der Gauß¿sche Satz.- 2.2.4 Sprungdivergenz.- 2.3 Darstellung von Quellenfeldern durch Gradientenbildung.- 3. Wirbelfelder.- 3.1 Qualitative Aussagen.- 3.2 Zirkulation bei Wirbelfeldern.- 3.3 Rotation oder Wirbeldichte.- 3.4 Der Stokes¿sche Satz.- 3.5 Sprungrotation.- 3.6 Quellenfreiheit der Wirbelfelder und Wirbelfreiheit der Quellenfelder.- 3.7 Wegunabhängigkeit wirbelfreier Felder.- 4. Rotation, Divergenz und das Drumherum in der Statik.- 4.1 Elektrostatik.- 4.1.1 Einheiten und Definitionen.- 4.1.2 Wirbelfreiheit der elektrischen Feldstärke.- 4.1.3 Quellen der Elektrostatik.- 4.1.4 Spannung und Potential der Elektrostatik.- 4.1.5 Laplacesche und Poissonsche Differentialgleichung.- 4.1.6 Lösung der Poissonschen Differentialgleichung.- 4.2 Magnetostatik.- 4.2.1 Definitionen für H und B.- 4.2.2 Das magnetostatische Feld der Permanentmagnete.- 4.2.3 Magnetische Feldlinien an Trennflächen.- 4.2.4 Magnetisches Skalarpotential und magnetische Spannung.- 5. Das streng stationäre Strömungsfeld.- 5.1 Durchflutungsgesetz.- 5.2 Übergang zu flächenhaftem Strombelag.- 5.3 Magnetische Feldstärke linear ausgedehnter Leiter beliebigen Querschnitts.- 5.4 Darstellung von Wirbelfeldern aus einem Vektorpotential.- 5.4.1 Die Differentialgleichung des Vektorpotentials.- 5.4.2 Lösung der Differentialgleichung des Vektorpotentials.- 5.4.3 Anwendung des Vektorpotentials.- 5.4.3.1 Das aus dem Vektorpotential abgeleitete, verallgemeinerte Gesetz nach Biot-Savart.- 5.4.3.2 Herleitung des Gesetzes nach Biot-Savart.- 5.4.3.3 Berechnung des magnetischen Flusses aus dem Vektorpotential.- 5.5 Magnetischer Dipol und magnetisches Moment.- 5.6 Magnetische Kreise mit Luftspalt.- 5.6.1 Abschätzung der magnetischen Feldstärken.- 5.6.2 Ohmsches Gesetz magnetischer Kreise.- 5.6.3 Scherung magnetischer Kreise.- 6. Das quasistationäre elektromagnetische Feld.- 6.1 Die erste Maxwellgleichung im quasistationären Feld.- 6.2 Das im quasistationären Feld erweiterte Durchflutungsgesetz.- 6.3 Selbst- und Gegeninduktivität.- 6.3.1 Selbstinduktivität und magnetische Energie.- 6.3.2 Selbstinduktivität und magnetischer Fluß.- 6.3.3 Selbstinduktivität und magnetischer Fluß bei Ferromagnetika.- 6.3.4 Innere Induktivität des Runddrahtes.- 6.3.4.1 Innere und äußere Induktivität einer Zylinderspule.- 6.3.4.2 Innere und äußere Induktivität einer Paralleldrahtleitung.- 6.3.5 Gegeninduktivität.- 6.4 Induktionsgesetz und zweite Maxwellgleichung.- 6.4.1 Induktionsgesetz für ruhende Randkurven.- 6.4.1.1 Zweite Maxwellgleichung bei ruhenden Randkurven.- 6.4.1.2 Quellenfreiheit des magnetischen Ruheschwundes.- 6.4.2 Hinweise zum Induktionsgesetz für langsam bewegte Körper.- 6.4.3 Induktionsgesetz, 2. Maxwellgleichung und Vektorpotential.- 6.5.1 Energieströmung und reeller Poyntingvektor.- 6.5.2 Energieströmung und komplexer Poyntingvektor.- 6.6.0 Stromverdrängung.- 6.6.1 Einseitige Stromverdrängung.- 6.6.2 Allseitige Stromverdrängung.- 6.6.3 Lösung der Besselschen Differentialgleichungen.- 6.6.4 Wechselstromwiderstand bei Stromverdrängung.- 7. Das nichtstationäre elektromagnetische Feld.- 7.1 Elektromagnetische Wellen im Nichtleiter.- 7.1.1 Eine anschauliche Darstellung ebener Wellen.- 7.1.2 Die Wellengleichung.- 7.1.3 Lösung der Wellengleichung für ebene Wellen.- 7.1.4 Linkswelle und Rechtswelle.- 7.1.5 Energiedichte und Wellenwiderstand.- 7.1.6 Erweiterung auf ungleiche Energiedichten.- 7.2.1 Die Telegraphengleichung.- 7.2.2 Lösung der Telegraphengleichung für ebene Wellen.- 7.2.3 Wellenlänge, Phasen- und Gruppengeschwindigkeit.- 7.2.4 Einige Grenzwerte.- Literaturhinweise.- Einige Formeln aus der Vektorrechnung und der Vektoranalysis.- Hüfsblatt Zylinderkoordinaten.- Hilfsblatt Kugelkoordinaten.- Einige wichtige Konstanten der Elektrotechnik.
Details
Erscheinungsjahr: 1992
Fachbereich: Theoretische Physik
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Physik, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: Einband - flex.(Paperback)
ISBN-13: 9783519201014
9783519101017
ISBN-10: 3519201011
3519101017
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Strassacker, Gotlieb
Auflage: 3. durchgesehene Auflage 1986
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Vieweg+Teubner, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65198 Wiesbaden, buchhandel-buch@springer.com
Maße: 203 x 127 x 14 mm
Von/Mit: Gotlieb Strassacker
Erscheinungsdatum: 01.02.1992
Gewicht: 0,267 kg
Artikel-ID: 113172542

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
Taschenbuch
Buch
-20 %