Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Rostocker Retabelkunst im 15. Jahrhundert
Buch von Kathrin Wagner
Sprache: Deutsch

48,40 €*

-1 % UVP 49,00 €
inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
In Rostocker Kirchen sowie im Kulturhistorischen Museum der Hansestadt haben sich vier Hochaltarretabel des 15. Jahrhunderts erhalten. Diese beachtliche Anzahl, aber auch die Parallelen in Struktur, Anlage und Aufbau verdeutlichen die Besonderheit dieser Werkgruppe innerhalb des Wendischen Quartiers. Dabei erhielt jedes Altarwerk eine sehr individuelle Ikonographie, die genau auf den Aufstellungsort ausgerichtet wurde. Den Beginn dieses fruchtbaren Schaffens markierte um 1450 die Fertigstellung des Dreikönigsaltars, der eine seltene Kombination aus Figuren- und Szenenretabel darstellt und besonders durch westfälische, rheinländische und niedersächsische Einflüsse geprägt wurde. Dieses richtungsweisende Werk beeinflusste das künstlerische Schaffen in den Werkstätten der Hansestadt so maßgeblich, dass in der zweiten Jahrhunderthälfte Mal- und Schnitzwerke nicht nur für die Rostocker Kirchen, sondern auch für das mecklenburgische Umland und Südschweden produziert wurden.
In Rostocker Kirchen sowie im Kulturhistorischen Museum der Hansestadt haben sich vier Hochaltarretabel des 15. Jahrhunderts erhalten. Diese beachtliche Anzahl, aber auch die Parallelen in Struktur, Anlage und Aufbau verdeutlichen die Besonderheit dieser Werkgruppe innerhalb des Wendischen Quartiers. Dabei erhielt jedes Altarwerk eine sehr individuelle Ikonographie, die genau auf den Aufstellungsort ausgerichtet wurde. Den Beginn dieses fruchtbaren Schaffens markierte um 1450 die Fertigstellung des Dreikönigsaltars, der eine seltene Kombination aus Figuren- und Szenenretabel darstellt und besonders durch westfälische, rheinländische und niedersächsische Einflüsse geprägt wurde. Dieses richtungsweisende Werk beeinflusste das künstlerische Schaffen in den Werkstätten der Hansestadt so maßgeblich, dass in der zweiten Jahrhunderthälfte Mal- und Schnitzwerke nicht nur für die Rostocker Kirchen, sondern auch für das mecklenburgische Umland und Südschweden produziert wurden.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Buch
Inhalt: 200 S.
76 s/w Illustr.
58 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783869350042
ISBN-10: 3869350040
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Wagner, Kathrin
Auflage: 1/2011
Hersteller: Verlag Ludwig
Verantwortliche Person für die EU: Verlag Ludwig, Dr. Steve Ludwig, Holtenauer Str. 141, D-24118 Kiel, info@verlag-ludwig.de
Maße: 274 x 218 x 18 mm
Von/Mit: Kathrin Wagner
Erscheinungsdatum: 25.08.2011
Gewicht: 0,96 kg
Artikel-ID: 101561142
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Buch
Inhalt: 200 S.
76 s/w Illustr.
58 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783869350042
ISBN-10: 3869350040
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Wagner, Kathrin
Auflage: 1/2011
Hersteller: Verlag Ludwig
Verantwortliche Person für die EU: Verlag Ludwig, Dr. Steve Ludwig, Holtenauer Str. 141, D-24118 Kiel, info@verlag-ludwig.de
Maße: 274 x 218 x 18 mm
Von/Mit: Kathrin Wagner
Erscheinungsdatum: 25.08.2011
Gewicht: 0,96 kg
Artikel-ID: 101561142
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte