Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Romantische Ökologien
Vielfältige Naturen um 1800
Taschenbuch von Roland Borgards (u. a.)
Sprache: Deutsch

84,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Der Band widmet sich der Frage, wie sich europäische Romantiken im Zeitraum zwischen ca. 1790 und 1850 mit ökologischen Theoremen und umweltbezogenen Problembereichen auseinandersetzen. Die Aufsätze dieses interdisziplinären Sammelbandes untersuchen dabei insbesondere den spezifischen Beitrag, den die Künste bei der Ausgestaltung und Formierung eines modernen ökologischen Denkens leisten, das seit Ende des 18. Jahrhunderts Gestalt annimmt, in den 1860er Jahren mit Ernst Haeckels Definition der ¿Ökologie¿ terminologisch grundiert wird und bis heute unser Verständnis von ökologischen Zusammenhängen prägt. Der Band bereichert auf diese Weise die bereits lebendige Forschungslandschaft der Environmental Humanities im Allgemeinen, des Romantic Ecocriticism im Speziellen und fragt mit Blick auf die ¿Romantischen Ökologien¿ nicht nur nach der Diversität und den konfliktreichen Bruchlinien ökologischer Denkformen um 1800, sondern auch nach dem Stellenwert, dem Eigen- und möglicherweise Mehrwert des Ästhetischen sowie, damit verknüpft, nach der Rolle des Romantischen für die Entstehung, Reflexion und Transformation eines ökologischen Denkens.
Der Band widmet sich der Frage, wie sich europäische Romantiken im Zeitraum zwischen ca. 1790 und 1850 mit ökologischen Theoremen und umweltbezogenen Problembereichen auseinandersetzen. Die Aufsätze dieses interdisziplinären Sammelbandes untersuchen dabei insbesondere den spezifischen Beitrag, den die Künste bei der Ausgestaltung und Formierung eines modernen ökologischen Denkens leisten, das seit Ende des 18. Jahrhunderts Gestalt annimmt, in den 1860er Jahren mit Ernst Haeckels Definition der ¿Ökologie¿ terminologisch grundiert wird und bis heute unser Verständnis von ökologischen Zusammenhängen prägt. Der Band bereichert auf diese Weise die bereits lebendige Forschungslandschaft der Environmental Humanities im Allgemeinen, des Romantic Ecocriticism im Speziellen und fragt mit Blick auf die ¿Romantischen Ökologien¿ nicht nur nach der Diversität und den konfliktreichen Bruchlinien ökologischer Denkformen um 1800, sondern auch nach dem Stellenwert, dem Eigen- und möglicherweise Mehrwert des Ästhetischen sowie, damit verknüpft, nach der Rolle des Romantischen für die Entstehung, Reflexion und Transformation eines ökologischen Denkens.
Über den Autor

Roland Borgards ist Professor für Neuere deutsche Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart am Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik an der Goethe-Universität Frankfurt.

Frederike Middelhoff ist W1-Professorin für Neuere Deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Romantikforschung an der Goethe-Universität Frankfurt.

Barbara Thums ist Professorin für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität Mainz.

Zusammenfassung

Der Einfluss der Romantik auf das ökologische Denken der Gegenwart

Interdisziplinäre Forschung zum Romantic Ecocriticism

Ökologische Perspektiven u.a. auf Kant, Novalis, Schumann, Günderrode, Coleridge und Clare

Inhaltsverzeichnis

Romantische Ökologien. Zur Einleitung.- I Naturen, Philosophien, Elemente.- II Pflanzen, Vögel, Landschaften.- III Energien, Ressourcen, Materialitäten.- IV Natur 2.0 - Computationelle Ausblicke.

Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Allgemeine Lexika
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 300
Reihe: Neue Romantikforschung
Inhalt: ix
289 S.
15 s/w Illustr.
15 farbige Illustr.
289 S. 30 Abb.
15 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662671856
ISBN-10: 3662671859
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 89237209
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Borgards, Roland
Thums, Barbara
Middelhoff, Frederike
Herausgeber: Roland Borgards/Frederike Middelhoff/Barbara Thums
Auflage: 1. Aufl. 2023
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Neue Romantikforschung
Maße: 235 x 155 x 17 mm
Von/Mit: Roland Borgards (u. a.)
Erscheinungsdatum: 02.10.2023
Gewicht: 0,458 kg
preigu-id: 126716709
Über den Autor

Roland Borgards ist Professor für Neuere deutsche Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart am Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik an der Goethe-Universität Frankfurt.

Frederike Middelhoff ist W1-Professorin für Neuere Deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Romantikforschung an der Goethe-Universität Frankfurt.

Barbara Thums ist Professorin für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität Mainz.

Zusammenfassung

Der Einfluss der Romantik auf das ökologische Denken der Gegenwart

Interdisziplinäre Forschung zum Romantic Ecocriticism

Ökologische Perspektiven u.a. auf Kant, Novalis, Schumann, Günderrode, Coleridge und Clare

Inhaltsverzeichnis

Romantische Ökologien. Zur Einleitung.- I Naturen, Philosophien, Elemente.- II Pflanzen, Vögel, Landschaften.- III Energien, Ressourcen, Materialitäten.- IV Natur 2.0 - Computationelle Ausblicke.

Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Allgemeine Lexika
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 300
Reihe: Neue Romantikforschung
Inhalt: ix
289 S.
15 s/w Illustr.
15 farbige Illustr.
289 S. 30 Abb.
15 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662671856
ISBN-10: 3662671859
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 89237209
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Borgards, Roland
Thums, Barbara
Middelhoff, Frederike
Herausgeber: Roland Borgards/Frederike Middelhoff/Barbara Thums
Auflage: 1. Aufl. 2023
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Neue Romantikforschung
Maße: 235 x 155 x 17 mm
Von/Mit: Roland Borgards (u. a.)
Erscheinungsdatum: 02.10.2023
Gewicht: 0,458 kg
preigu-id: 126716709
Warnhinweis