Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
84,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Bereits seit vielen Jahren wird die Röntgenfluoreszenzenzanalyse eingesetzt für die Untersuchung kompakter, homogener Proben wie Metallen oder Gläsern, aber auch für die Analyse pulverförmiger Proben wie etwa geologische Proben, Zement und Eisenlegierungen. In den letzten Jahren haben sich viele neue Applikationsgebiete für diese Methode eröffnet.
Im vorliegenden Buch erfolgt zunächst eine kurze Darstellung der physikalischen Zusammenhänge bei der Erzeugung und Wechselwirkung von Röntgenstrahlung in der zu untersuchenden Probe. Dann werden die verschiedenen Methoden der Probenpräparation in Abhängigkeit von der Qualität des Ausgangsmaterials sowie von der analytischen Zielstellung vorgestellt. Nach einer kurzen Beschreibung der verschiedenen Gerätetypen, die in der Röntgenanalytik existieren, und deren Leistungsfähigkeit wird auf die Auswahl optimaler Messbedingungen eingegangen sowie die Aufbereitung der Messdaten erläutert, angefangen von deren Korrektur über die Bestimmung der Intensitäten bis hin zum endgültigen Analysenergebnis, auch unter Berücksichtigung, Vermeidung und Korrektur möglicher auftretender Fehler. Nach einer kurzen Beschreibung der Gefahren einer Schädigung durch Röntgenstrahlung und der Anforderungen zu denen Verhinderung werden die verschiedenen Applikationen der Röntgenfluoreszenz beschrieben.
Im vorliegenden Buch erfolgt zunächst eine kurze Darstellung der physikalischen Zusammenhänge bei der Erzeugung und Wechselwirkung von Röntgenstrahlung in der zu untersuchenden Probe. Dann werden die verschiedenen Methoden der Probenpräparation in Abhängigkeit von der Qualität des Ausgangsmaterials sowie von der analytischen Zielstellung vorgestellt. Nach einer kurzen Beschreibung der verschiedenen Gerätetypen, die in der Röntgenanalytik existieren, und deren Leistungsfähigkeit wird auf die Auswahl optimaler Messbedingungen eingegangen sowie die Aufbereitung der Messdaten erläutert, angefangen von deren Korrektur über die Bestimmung der Intensitäten bis hin zum endgültigen Analysenergebnis, auch unter Berücksichtigung, Vermeidung und Korrektur möglicher auftretender Fehler. Nach einer kurzen Beschreibung der Gefahren einer Schädigung durch Röntgenstrahlung und der Anforderungen zu denen Verhinderung werden die verschiedenen Applikationen der Röntgenfluoreszenz beschrieben.
Bereits seit vielen Jahren wird die Röntgenfluoreszenzenzanalyse eingesetzt für die Untersuchung kompakter, homogener Proben wie Metallen oder Gläsern, aber auch für die Analyse pulverförmiger Proben wie etwa geologische Proben, Zement und Eisenlegierungen. In den letzten Jahren haben sich viele neue Applikationsgebiete für diese Methode eröffnet.
Im vorliegenden Buch erfolgt zunächst eine kurze Darstellung der physikalischen Zusammenhänge bei der Erzeugung und Wechselwirkung von Röntgenstrahlung in der zu untersuchenden Probe. Dann werden die verschiedenen Methoden der Probenpräparation in Abhängigkeit von der Qualität des Ausgangsmaterials sowie von der analytischen Zielstellung vorgestellt. Nach einer kurzen Beschreibung der verschiedenen Gerätetypen, die in der Röntgenanalytik existieren, und deren Leistungsfähigkeit wird auf die Auswahl optimaler Messbedingungen eingegangen sowie die Aufbereitung der Messdaten erläutert, angefangen von deren Korrektur über die Bestimmung der Intensitäten bis hin zum endgültigen Analysenergebnis, auch unter Berücksichtigung, Vermeidung und Korrektur möglicher auftretender Fehler. Nach einer kurzen Beschreibung der Gefahren einer Schädigung durch Röntgenstrahlung und der Anforderungen zu denen Verhinderung werden die verschiedenen Applikationen der Röntgenfluoreszenz beschrieben.
Im vorliegenden Buch erfolgt zunächst eine kurze Darstellung der physikalischen Zusammenhänge bei der Erzeugung und Wechselwirkung von Röntgenstrahlung in der zu untersuchenden Probe. Dann werden die verschiedenen Methoden der Probenpräparation in Abhängigkeit von der Qualität des Ausgangsmaterials sowie von der analytischen Zielstellung vorgestellt. Nach einer kurzen Beschreibung der verschiedenen Gerätetypen, die in der Röntgenanalytik existieren, und deren Leistungsfähigkeit wird auf die Auswahl optimaler Messbedingungen eingegangen sowie die Aufbereitung der Messdaten erläutert, angefangen von deren Korrektur über die Bestimmung der Intensitäten bis hin zum endgültigen Analysenergebnis, auch unter Berücksichtigung, Vermeidung und Korrektur möglicher auftretender Fehler. Nach einer kurzen Beschreibung der Gefahren einer Schädigung durch Röntgenstrahlung und der Anforderungen zu denen Verhinderung werden die verschiedenen Applikationen der Röntgenfluoreszenz beschrieben.
Über den Autor
Dr. Michael Haschke hat sich über einen Zeitraum von 35 Jahren in verschiedenen Firmen im Produktmanagement mit der Entwicklung und Markteinführung neuer Techniken in der Röntgenfluoreszenz beschäftigt. Das betraf vorwiegend Gerätetechnik auf dem Gebiet der energiedispersiven Spektroskopie. Im Rahmen der Markteinführung war dabei immer die Auseinandersetzung mit anderen, mit dieser Methode im Wettbewerb stehenden Analysenmethoden erforderlich. Dr. Haschke ist daher sowohl mit der Methodik wie dem breiten Anwendungsspektrum der Röntgenfluoreszenz vertraut.
Dr. Jörg Flock ist als langjähriger Leiter des Zentrallabors der ThyssenKrupp Stahl AG mit vielen verschiedenen Analysemethoden, insbesondere aber auch der Röntgenfluoreszenz vertraut. Er verfügt über umfangreiche praktische Erfahrungen mit der Methode bei der Analyse einer Vielzahl unterschiedlicher Probenqualitäten.
Dr. Jörg Flock ist als langjähriger Leiter des Zentrallabors der ThyssenKrupp Stahl AG mit vielen verschiedenen Analysemethoden, insbesondere aber auch der Röntgenfluoreszenz vertraut. Er verfügt über umfangreiche praktische Erfahrungen mit der Methode bei der Analyse einer Vielzahl unterschiedlicher Probenqualitäten.
Inhaltsverzeichnis
Einführung
GRUNDLAGEN DER RÖNTGENSPEKTROSKOPIE
Analytische Leistungsfähigkeit
Röntgenstrahlung und deren Wechselwirkung
Die Entwicklung der Röntgenspektroskopie
Durchführung einer Analyse
PROBENPRÄPARATION
Ziele der Probenpräparation
Präparationstechniken
Präparation kompakter und homogener Materialien
Kleinteilige Materialien
Flüssige Proben
Biologische Materialien
Stäube und Aerosole
GERÄTETYPEN FÜR DIE RÖNTGENFLUORESZENZANALYSE
Genereller Aufbau eines Röntgenspektrometers
Vergleich von wellenlängen- und energiedispersiven Gerätesystemen
Geräteklassen
Kommerziell verfügbare Gerätetypen
MESSUNG UND AUSWERTUNG VON RÖNTGENSPEKTREN
Informationsgehalt der Spektren
Schritte bei der Durchführung der Messungen
Auswahl der Messbedingungen
Bestimmung der Peakintensität
Quantifizierungsmodelle
Schichtcharakterisierungen
Chemometrische Methoden zur Materialcharakterisierung
Erstellung einer Applikation
ANALYSENFEHLER
Generelle Betrachtungen
Fehlerarten
Berücksichtigung systematischer Fehler
Fehlerangaben
WEITERE ELEMENT-ANALYSEMETHODEN
Übersicht
Atomabsorptions-Spektroskopie
Optische Emissionsspektroskopie
Massenspektroskopie
Röntgenspektroskopie mit Teilchenanregung
Vergleich der Methoden
STRAHLENSCHUTZ
Physikalische Grundlagen
Wirkungen ionisierender Strahlung auf menschliches Gewebe
Natürliche Strahlenbelastungen
Strahlenschutztechnische Regelungen
ANALYSE HOMOGENER FESTPROBEN
Eisenlegierungen
Nickel-Eisen-Cobalt-Legierungen
Kupferlegierungen
Aluminiumlegierungen
Sondermetalle
Edelmetalle
Gläser
Kunststoffe
Abriebanalyse
ANALYSE PULVERFÖRMIGER PROBEN
Geologische Proben
Erze
Böden und Klärschlämme
Quarzsand
Zement
Kohle und Koks
Ferrolegierungen
Schlacken
Keramik und Feuerfestmaterialien
Stäube
Nahrungsmittel
Pharmaka
Sekundärbrennstoffe
ANALYSE VON FLÜSSIGKEITEN
Multielementanalyse an Flüssigkeiten
Kraftstoffe und Öle
Spurenanalytik in Flüssigkeiten
Spezielle Präparation von Flüssigkeitsproben
SPURENANALYSE MIT TOTALREFLEXION
Besonderheiten der Totalreflexionsröntgenfluoreszenz
Probenpräparation für die Totalreflexionsröntgenfluoreszenz
Auswertung der Spektren
Typische Applikationen der TXRF
INHOMOGENE PROBEN
Messmodi
Gerätetechnische Anforderungen
Datenaufbereitung
SCHICHTANALYTIK
Analytische Aufgabenstellung
Probenbehandlung
Messtechnik
Analysenbeispiele für Schichtsysteme
PUNKTANALYSEN
Partikelanalyse
Chemometrische Identifizierung von Glaspartikeln
Identifizierung von Einschlüssen
Materialidentifizierung mit Handheld-Geräten
Bestimmung toxischer Elemente in Konsumgütern - Restriction-of-hazardous-substances-Überwachung
Toxische Elemente in Spielzeugen - Spielzeugverordnung
ANALYSE VON ELEMENTVERTEILUNGEN
Allgemeine Bemerkungen
Messbedingungen
Geologie
Elektronik
Archäometrische Untersuchungen
Homogenitätstests
SPEZIELLE ANWENDUNGEN DER RÖNTGENFLUORESZENZ
Kombinatorik und High-throughput-Screening
Chemometrische Spektrenauswertung
Speziationsanalysen
PROZESSKONTROLLE UND AUTOMATION
Generelle Zielstellungen
Offline- und Atline-Analytik
Inline- und Online-Analytik
QUALITÄTSMANAGEMENT UND VALIDIERUNG
Motivation
Validierung
GRUNDLAGEN DER RÖNTGENSPEKTROSKOPIE
Analytische Leistungsfähigkeit
Röntgenstrahlung und deren Wechselwirkung
Die Entwicklung der Röntgenspektroskopie
Durchführung einer Analyse
PROBENPRÄPARATION
Ziele der Probenpräparation
Präparationstechniken
Präparation kompakter und homogener Materialien
Kleinteilige Materialien
Flüssige Proben
Biologische Materialien
Stäube und Aerosole
GERÄTETYPEN FÜR DIE RÖNTGENFLUORESZENZANALYSE
Genereller Aufbau eines Röntgenspektrometers
Vergleich von wellenlängen- und energiedispersiven Gerätesystemen
Geräteklassen
Kommerziell verfügbare Gerätetypen
MESSUNG UND AUSWERTUNG VON RÖNTGENSPEKTREN
Informationsgehalt der Spektren
Schritte bei der Durchführung der Messungen
Auswahl der Messbedingungen
Bestimmung der Peakintensität
Quantifizierungsmodelle
Schichtcharakterisierungen
Chemometrische Methoden zur Materialcharakterisierung
Erstellung einer Applikation
ANALYSENFEHLER
Generelle Betrachtungen
Fehlerarten
Berücksichtigung systematischer Fehler
Fehlerangaben
WEITERE ELEMENT-ANALYSEMETHODEN
Übersicht
Atomabsorptions-Spektroskopie
Optische Emissionsspektroskopie
Massenspektroskopie
Röntgenspektroskopie mit Teilchenanregung
Vergleich der Methoden
STRAHLENSCHUTZ
Physikalische Grundlagen
Wirkungen ionisierender Strahlung auf menschliches Gewebe
Natürliche Strahlenbelastungen
Strahlenschutztechnische Regelungen
ANALYSE HOMOGENER FESTPROBEN
Eisenlegierungen
Nickel-Eisen-Cobalt-Legierungen
Kupferlegierungen
Aluminiumlegierungen
Sondermetalle
Edelmetalle
Gläser
Kunststoffe
Abriebanalyse
ANALYSE PULVERFÖRMIGER PROBEN
Geologische Proben
Erze
Böden und Klärschlämme
Quarzsand
Zement
Kohle und Koks
Ferrolegierungen
Schlacken
Keramik und Feuerfestmaterialien
Stäube
Nahrungsmittel
Pharmaka
Sekundärbrennstoffe
ANALYSE VON FLÜSSIGKEITEN
Multielementanalyse an Flüssigkeiten
Kraftstoffe und Öle
Spurenanalytik in Flüssigkeiten
Spezielle Präparation von Flüssigkeitsproben
SPURENANALYSE MIT TOTALREFLEXION
Besonderheiten der Totalreflexionsröntgenfluoreszenz
Probenpräparation für die Totalreflexionsröntgenfluoreszenz
Auswertung der Spektren
Typische Applikationen der TXRF
INHOMOGENE PROBEN
Messmodi
Gerätetechnische Anforderungen
Datenaufbereitung
SCHICHTANALYTIK
Analytische Aufgabenstellung
Probenbehandlung
Messtechnik
Analysenbeispiele für Schichtsysteme
PUNKTANALYSEN
Partikelanalyse
Chemometrische Identifizierung von Glaspartikeln
Identifizierung von Einschlüssen
Materialidentifizierung mit Handheld-Geräten
Bestimmung toxischer Elemente in Konsumgütern - Restriction-of-hazardous-substances-Überwachung
Toxische Elemente in Spielzeugen - Spielzeugverordnung
ANALYSE VON ELEMENTVERTEILUNGEN
Allgemeine Bemerkungen
Messbedingungen
Geologie
Elektronik
Archäometrische Untersuchungen
Homogenitätstests
SPEZIELLE ANWENDUNGEN DER RÖNTGENFLUORESZENZ
Kombinatorik und High-throughput-Screening
Chemometrische Spektrenauswertung
Speziationsanalysen
PROZESSKONTROLLE UND AUTOMATION
Generelle Zielstellungen
Offline- und Atline-Analytik
Inline- und Online-Analytik
QUALITÄTSMANAGEMENT UND VALIDIERUNG
Motivation
Validierung
Details
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Fachbereich: | Populäre Darstellungen |
Genre: | Chemie |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
473 S.
140 s/w Illustr. 30 farbige Illustr. 170 Illustr. |
ISBN-13: | 9783527342921 |
ISBN-10: | 3527342923 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 1134292 000 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Haschke, Michael
Flock, Jörg |
Hersteller: | Wiley-VCH GmbH |
Abbildungen: | 140 schwarz-weiße und 30 farbige Abbildungen |
Maße: | 246 x 175 x 27 mm |
Von/Mit: | Michael Haschke (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 15.03.2017 |
Gewicht: | 0,924 kg |
Über den Autor
Dr. Michael Haschke hat sich über einen Zeitraum von 35 Jahren in verschiedenen Firmen im Produktmanagement mit der Entwicklung und Markteinführung neuer Techniken in der Röntgenfluoreszenz beschäftigt. Das betraf vorwiegend Gerätetechnik auf dem Gebiet der energiedispersiven Spektroskopie. Im Rahmen der Markteinführung war dabei immer die Auseinandersetzung mit anderen, mit dieser Methode im Wettbewerb stehenden Analysenmethoden erforderlich. Dr. Haschke ist daher sowohl mit der Methodik wie dem breiten Anwendungsspektrum der Röntgenfluoreszenz vertraut.
Dr. Jörg Flock ist als langjähriger Leiter des Zentrallabors der ThyssenKrupp Stahl AG mit vielen verschiedenen Analysemethoden, insbesondere aber auch der Röntgenfluoreszenz vertraut. Er verfügt über umfangreiche praktische Erfahrungen mit der Methode bei der Analyse einer Vielzahl unterschiedlicher Probenqualitäten.
Dr. Jörg Flock ist als langjähriger Leiter des Zentrallabors der ThyssenKrupp Stahl AG mit vielen verschiedenen Analysemethoden, insbesondere aber auch der Röntgenfluoreszenz vertraut. Er verfügt über umfangreiche praktische Erfahrungen mit der Methode bei der Analyse einer Vielzahl unterschiedlicher Probenqualitäten.
Inhaltsverzeichnis
Einführung
GRUNDLAGEN DER RÖNTGENSPEKTROSKOPIE
Analytische Leistungsfähigkeit
Röntgenstrahlung und deren Wechselwirkung
Die Entwicklung der Röntgenspektroskopie
Durchführung einer Analyse
PROBENPRÄPARATION
Ziele der Probenpräparation
Präparationstechniken
Präparation kompakter und homogener Materialien
Kleinteilige Materialien
Flüssige Proben
Biologische Materialien
Stäube und Aerosole
GERÄTETYPEN FÜR DIE RÖNTGENFLUORESZENZANALYSE
Genereller Aufbau eines Röntgenspektrometers
Vergleich von wellenlängen- und energiedispersiven Gerätesystemen
Geräteklassen
Kommerziell verfügbare Gerätetypen
MESSUNG UND AUSWERTUNG VON RÖNTGENSPEKTREN
Informationsgehalt der Spektren
Schritte bei der Durchführung der Messungen
Auswahl der Messbedingungen
Bestimmung der Peakintensität
Quantifizierungsmodelle
Schichtcharakterisierungen
Chemometrische Methoden zur Materialcharakterisierung
Erstellung einer Applikation
ANALYSENFEHLER
Generelle Betrachtungen
Fehlerarten
Berücksichtigung systematischer Fehler
Fehlerangaben
WEITERE ELEMENT-ANALYSEMETHODEN
Übersicht
Atomabsorptions-Spektroskopie
Optische Emissionsspektroskopie
Massenspektroskopie
Röntgenspektroskopie mit Teilchenanregung
Vergleich der Methoden
STRAHLENSCHUTZ
Physikalische Grundlagen
Wirkungen ionisierender Strahlung auf menschliches Gewebe
Natürliche Strahlenbelastungen
Strahlenschutztechnische Regelungen
ANALYSE HOMOGENER FESTPROBEN
Eisenlegierungen
Nickel-Eisen-Cobalt-Legierungen
Kupferlegierungen
Aluminiumlegierungen
Sondermetalle
Edelmetalle
Gläser
Kunststoffe
Abriebanalyse
ANALYSE PULVERFÖRMIGER PROBEN
Geologische Proben
Erze
Böden und Klärschlämme
Quarzsand
Zement
Kohle und Koks
Ferrolegierungen
Schlacken
Keramik und Feuerfestmaterialien
Stäube
Nahrungsmittel
Pharmaka
Sekundärbrennstoffe
ANALYSE VON FLÜSSIGKEITEN
Multielementanalyse an Flüssigkeiten
Kraftstoffe und Öle
Spurenanalytik in Flüssigkeiten
Spezielle Präparation von Flüssigkeitsproben
SPURENANALYSE MIT TOTALREFLEXION
Besonderheiten der Totalreflexionsröntgenfluoreszenz
Probenpräparation für die Totalreflexionsröntgenfluoreszenz
Auswertung der Spektren
Typische Applikationen der TXRF
INHOMOGENE PROBEN
Messmodi
Gerätetechnische Anforderungen
Datenaufbereitung
SCHICHTANALYTIK
Analytische Aufgabenstellung
Probenbehandlung
Messtechnik
Analysenbeispiele für Schichtsysteme
PUNKTANALYSEN
Partikelanalyse
Chemometrische Identifizierung von Glaspartikeln
Identifizierung von Einschlüssen
Materialidentifizierung mit Handheld-Geräten
Bestimmung toxischer Elemente in Konsumgütern - Restriction-of-hazardous-substances-Überwachung
Toxische Elemente in Spielzeugen - Spielzeugverordnung
ANALYSE VON ELEMENTVERTEILUNGEN
Allgemeine Bemerkungen
Messbedingungen
Geologie
Elektronik
Archäometrische Untersuchungen
Homogenitätstests
SPEZIELLE ANWENDUNGEN DER RÖNTGENFLUORESZENZ
Kombinatorik und High-throughput-Screening
Chemometrische Spektrenauswertung
Speziationsanalysen
PROZESSKONTROLLE UND AUTOMATION
Generelle Zielstellungen
Offline- und Atline-Analytik
Inline- und Online-Analytik
QUALITÄTSMANAGEMENT UND VALIDIERUNG
Motivation
Validierung
GRUNDLAGEN DER RÖNTGENSPEKTROSKOPIE
Analytische Leistungsfähigkeit
Röntgenstrahlung und deren Wechselwirkung
Die Entwicklung der Röntgenspektroskopie
Durchführung einer Analyse
PROBENPRÄPARATION
Ziele der Probenpräparation
Präparationstechniken
Präparation kompakter und homogener Materialien
Kleinteilige Materialien
Flüssige Proben
Biologische Materialien
Stäube und Aerosole
GERÄTETYPEN FÜR DIE RÖNTGENFLUORESZENZANALYSE
Genereller Aufbau eines Röntgenspektrometers
Vergleich von wellenlängen- und energiedispersiven Gerätesystemen
Geräteklassen
Kommerziell verfügbare Gerätetypen
MESSUNG UND AUSWERTUNG VON RÖNTGENSPEKTREN
Informationsgehalt der Spektren
Schritte bei der Durchführung der Messungen
Auswahl der Messbedingungen
Bestimmung der Peakintensität
Quantifizierungsmodelle
Schichtcharakterisierungen
Chemometrische Methoden zur Materialcharakterisierung
Erstellung einer Applikation
ANALYSENFEHLER
Generelle Betrachtungen
Fehlerarten
Berücksichtigung systematischer Fehler
Fehlerangaben
WEITERE ELEMENT-ANALYSEMETHODEN
Übersicht
Atomabsorptions-Spektroskopie
Optische Emissionsspektroskopie
Massenspektroskopie
Röntgenspektroskopie mit Teilchenanregung
Vergleich der Methoden
STRAHLENSCHUTZ
Physikalische Grundlagen
Wirkungen ionisierender Strahlung auf menschliches Gewebe
Natürliche Strahlenbelastungen
Strahlenschutztechnische Regelungen
ANALYSE HOMOGENER FESTPROBEN
Eisenlegierungen
Nickel-Eisen-Cobalt-Legierungen
Kupferlegierungen
Aluminiumlegierungen
Sondermetalle
Edelmetalle
Gläser
Kunststoffe
Abriebanalyse
ANALYSE PULVERFÖRMIGER PROBEN
Geologische Proben
Erze
Böden und Klärschlämme
Quarzsand
Zement
Kohle und Koks
Ferrolegierungen
Schlacken
Keramik und Feuerfestmaterialien
Stäube
Nahrungsmittel
Pharmaka
Sekundärbrennstoffe
ANALYSE VON FLÜSSIGKEITEN
Multielementanalyse an Flüssigkeiten
Kraftstoffe und Öle
Spurenanalytik in Flüssigkeiten
Spezielle Präparation von Flüssigkeitsproben
SPURENANALYSE MIT TOTALREFLEXION
Besonderheiten der Totalreflexionsröntgenfluoreszenz
Probenpräparation für die Totalreflexionsröntgenfluoreszenz
Auswertung der Spektren
Typische Applikationen der TXRF
INHOMOGENE PROBEN
Messmodi
Gerätetechnische Anforderungen
Datenaufbereitung
SCHICHTANALYTIK
Analytische Aufgabenstellung
Probenbehandlung
Messtechnik
Analysenbeispiele für Schichtsysteme
PUNKTANALYSEN
Partikelanalyse
Chemometrische Identifizierung von Glaspartikeln
Identifizierung von Einschlüssen
Materialidentifizierung mit Handheld-Geräten
Bestimmung toxischer Elemente in Konsumgütern - Restriction-of-hazardous-substances-Überwachung
Toxische Elemente in Spielzeugen - Spielzeugverordnung
ANALYSE VON ELEMENTVERTEILUNGEN
Allgemeine Bemerkungen
Messbedingungen
Geologie
Elektronik
Archäometrische Untersuchungen
Homogenitätstests
SPEZIELLE ANWENDUNGEN DER RÖNTGENFLUORESZENZ
Kombinatorik und High-throughput-Screening
Chemometrische Spektrenauswertung
Speziationsanalysen
PROZESSKONTROLLE UND AUTOMATION
Generelle Zielstellungen
Offline- und Atline-Analytik
Inline- und Online-Analytik
QUALITÄTSMANAGEMENT UND VALIDIERUNG
Motivation
Validierung
Details
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Fachbereich: | Populäre Darstellungen |
Genre: | Chemie |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
473 S.
140 s/w Illustr. 30 farbige Illustr. 170 Illustr. |
ISBN-13: | 9783527342921 |
ISBN-10: | 3527342923 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 1134292 000 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Haschke, Michael
Flock, Jörg |
Hersteller: | Wiley-VCH GmbH |
Abbildungen: | 140 schwarz-weiße und 30 farbige Abbildungen |
Maße: | 246 x 175 x 27 mm |
Von/Mit: | Michael Haschke (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 15.03.2017 |
Gewicht: | 0,924 kg |
Warnhinweis