Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Römische Reliefs, Geräte und Inschriften
Skulpturensammlung Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Buch von Kordelia Knoll (u. a.)
Sprache: Deutsch

69,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Bei den 117 in diesem Band gezeigten Skulpturen der Dresdner Antikensammlung handelt es sich um reliefgeschmückte Denkmäler der römischen Kaiserzeit, wie Prunkmöbel, Grab und Schmuckreliefs, Sarkophage und Architekturfragmente. Die Werke stammen aus den römischen Sammlungen des 17. und 18. Jahrhunderts, ein großer Teil aus den Erwerbungen Georg Treus.Die Skulpturen dieser spezifisch römischen Denkmälergattung belegen aufs Neue die Qualität des Dresdner Bestandes an Marmorbildwerken. Reizvoll sind die römischen Schmuckreliefs, wie das filigran gearbeitete Schauspielerrelief, ein »Juwel der Kunst«, das auch in sammlungsgeschichtlicher Hinsicht interessant ist. Unter den Prunkmöbeln befinden sich die große Kandelaberbasis und ein dreiseitiger Altar, deren Reliefschmuck von bezaubernder Feinheit ist. Der bereits 1726 aus Rom nach Dresden gekommene Grabaltar mit der Darstellung einer opfernden Frau ist eines der herausragenden Meisterwerke, das in diesem Band mit neuen Erkenntnissen gewürdigt wird.
Bei den 117 in diesem Band gezeigten Skulpturen der Dresdner Antikensammlung handelt es sich um reliefgeschmückte Denkmäler der römischen Kaiserzeit, wie Prunkmöbel, Grab und Schmuckreliefs, Sarkophage und Architekturfragmente. Die Werke stammen aus den römischen Sammlungen des 17. und 18. Jahrhunderts, ein großer Teil aus den Erwerbungen Georg Treus.Die Skulpturen dieser spezifisch römischen Denkmälergattung belegen aufs Neue die Qualität des Dresdner Bestandes an Marmorbildwerken. Reizvoll sind die römischen Schmuckreliefs, wie das filigran gearbeitete Schauspielerrelief, ein »Juwel der Kunst«, das auch in sammlungsgeschichtlicher Hinsicht interessant ist. Unter den Prunkmöbeln befinden sich die große Kandelaberbasis und ein dreiseitiger Altar, deren Reliefschmuck von bezaubernder Feinheit ist. Der bereits 1726 aus Rom nach Dresden gekommene Grabaltar mit der Darstellung einer opfernden Frau ist eines der herausragenden Meisterwerke, das in diesem Band mit neuen Erkenntnissen gewürdigt wird.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Buch
Seiten: 356
Inhalt: 356 S.
332 Fotos
ISBN-13: 9783777432571
ISBN-10: 3777432571
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 3257
Autor: Klut, Hans-Peter/Estel, Elke
Redaktion: Knoll, Kordelia
Vorster, Christiane
Herausgeber: Kordelia Knoll/Christiane Vorster
Hersteller: Hirmer
Abbildungen: 332 Abbildungen, Schutzumschlag
Maße: 292 x 240 x 32 mm
Von/Mit: Kordelia Knoll (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.12.2018
Gewicht: 2,082 kg
preigu-id: 115078399
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Buch
Seiten: 356
Inhalt: 356 S.
332 Fotos
ISBN-13: 9783777432571
ISBN-10: 3777432571
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 3257
Autor: Klut, Hans-Peter/Estel, Elke
Redaktion: Knoll, Kordelia
Vorster, Christiane
Herausgeber: Kordelia Knoll/Christiane Vorster
Hersteller: Hirmer
Abbildungen: 332 Abbildungen, Schutzumschlag
Maße: 292 x 240 x 32 mm
Von/Mit: Kordelia Knoll (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.12.2018
Gewicht: 2,082 kg
preigu-id: 115078399
Warnhinweis