Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Robert Baden-Powell. Stationen eines Lebens
Taschenbuch von Hans E. Gerr
Sprache: Deutsch

14,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Biographien, , Sprache: Deutsch, Abstract: Den Gründer der weltweiten pfadfinderischen Selbsterziehungsbewegung, Robert Baden-Powell, kann man in Anbetracht seines theoretischen und praktischen Erziehungswerkes als den vielseitigsten und einflussreichsten Pädagogen der internationalen reformpädagogischen Bewegung ansehen. Im Hinblick auf ein Verständnis und die Einordnung seines Erziehungsmodells ist seine Lebensgeschichte von Interesse, da seine pädagogischen Einstellungen und Ansichten nicht von seiner Biografie zu trennen sind. Neben wichtigen biografischen Daten enthält die mit vielen Fotos illustrierte kleine Schrift auch eine umfassende Zusammenstellung seiner Publikationen sowie Biografien über ihn.
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Biographien, , Sprache: Deutsch, Abstract: Den Gründer der weltweiten pfadfinderischen Selbsterziehungsbewegung, Robert Baden-Powell, kann man in Anbetracht seines theoretischen und praktischen Erziehungswerkes als den vielseitigsten und einflussreichsten Pädagogen der internationalen reformpädagogischen Bewegung ansehen. Im Hinblick auf ein Verständnis und die Einordnung seines Erziehungsmodells ist seine Lebensgeschichte von Interesse, da seine pädagogischen Einstellungen und Ansichten nicht von seiner Biografie zu trennen sind. Neben wichtigen biografischen Daten enthält die mit vielen Fotos illustrierte kleine Schrift auch eine umfassende Zusammenstellung seiner Publikationen sowie Biografien über ihn.
Über den Autor
Hans Ewald Gerr, * 29.07.1937 in Stadt-Olbersdorf;

Besuch: Anton-Kliegl-Schule und Realgymnasium sowie Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Bayer. Vereinsbank in Bad Kissingen. Anstellung bei Heidelberger Volksbank.
Hochschulabschlüsse: LA Volksschulen, PH Heidelberg, 1963; LA Sonderpädagogik (Lern- und Geistigbehindertenpädagogik), LMU München, 1974; nebenberufliche Studien der Fächer Pädagogik, Sonderpädagogik, Psychologie, Soziologie und Philosophie an der JMU Würzburg: Verleihung des akademischen Grades Dipl-Päd., 1977; Promotion zum Dr. phil., 1981.

Päd. Tärigkeiten: Seit 1963 Lehrer an Grund- und Hauptschulen in Baden-Württemberg und Bayern; seit 1974 Sonderpädagoge und von 1974 bis 1977 stv. Schulleiter in Bad Kissingen; seit 1981 Wiss. Mitarbeiter sowie seit 1989 hauptamtlicher Dozent am Institut für Pädagogik II/Lehrstuhl für Grundschuldidaktik der Uni Würzburg: Selbständige Durchführung von Lehrveranstaltungen mit Schwerpunkt Theorie-Praxis-Bezug; verantwortlich für Betreuung der Studierenden in den Praktika an den Grundschulen sowie für Beratung, Fortbildung und Beurteilung der Praktikumslehrkräfte; Studienberatung der Studierenden der Lehramtsstudiengänge Grund- und Hauptschulen und des Erziehungswissenschaftlichen Studiums (EWS); Prüfertätigkeit als Mitglied des Prüfungsausschusses für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - 1986: Entwicklung der offenen Sachunterrichtskonzeption "Themenbezogene Freie Unterrichtsarbeit" (TFU) und Erprobung mit Studierenden in den Grundschulpraktika.

Forschungsschwerpunkt: Pfadfindererziehung (seit 1977); Erforschung der Einflüsse auf Robert Baden-Powells päd. Entwurf, Einordnung in die Reformpädagogik, Systematisierung und Analyse zur Aktualität pfadfinderischer Selbsterziehung. - Publikationen: Bücher zur Pfadfinderpädagogik und von 1984 bis 2000 zahlreiche Aufsätze in der Pfadfinderzeitschrift "Scouting" (Spurbuchverlag).

2015: Entwicklung der päd. Konzeption "DEMOKRATIE LEBEN" zur systematischen Förderung demokratischer Lernprozesse als Lösungsansatz erzieherischer Probleme: Beim überschulisch organisierten und wöchentlich stattfindenden Projekttag ("Integrated Day") mit hoch motivierenden Aktivitäten, bei dem Demokratie gelebt werden kann und Erfahrungen mit der inklusiven Pädagogik gewonnen werden können, ist die enge Verbindung von "Wert-, Handlungs- und Reflexionsorientierung" das zentrale didaktische Prinzip.

Seit 1965 mit Margarete Gerr verheiratet, 2 Söhne.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Biografien
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 40
Inhalt: 40 S.
12 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783346514301
ISBN-10: 3346514307
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gerr, Hans E.
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Hans E. Gerr
Erscheinungsdatum: 06.09.2021
Gewicht: 0,073 kg
preigu-id: 120702876
Über den Autor
Hans Ewald Gerr, * 29.07.1937 in Stadt-Olbersdorf;

Besuch: Anton-Kliegl-Schule und Realgymnasium sowie Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Bayer. Vereinsbank in Bad Kissingen. Anstellung bei Heidelberger Volksbank.
Hochschulabschlüsse: LA Volksschulen, PH Heidelberg, 1963; LA Sonderpädagogik (Lern- und Geistigbehindertenpädagogik), LMU München, 1974; nebenberufliche Studien der Fächer Pädagogik, Sonderpädagogik, Psychologie, Soziologie und Philosophie an der JMU Würzburg: Verleihung des akademischen Grades Dipl-Päd., 1977; Promotion zum Dr. phil., 1981.

Päd. Tärigkeiten: Seit 1963 Lehrer an Grund- und Hauptschulen in Baden-Württemberg und Bayern; seit 1974 Sonderpädagoge und von 1974 bis 1977 stv. Schulleiter in Bad Kissingen; seit 1981 Wiss. Mitarbeiter sowie seit 1989 hauptamtlicher Dozent am Institut für Pädagogik II/Lehrstuhl für Grundschuldidaktik der Uni Würzburg: Selbständige Durchführung von Lehrveranstaltungen mit Schwerpunkt Theorie-Praxis-Bezug; verantwortlich für Betreuung der Studierenden in den Praktika an den Grundschulen sowie für Beratung, Fortbildung und Beurteilung der Praktikumslehrkräfte; Studienberatung der Studierenden der Lehramtsstudiengänge Grund- und Hauptschulen und des Erziehungswissenschaftlichen Studiums (EWS); Prüfertätigkeit als Mitglied des Prüfungsausschusses für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - 1986: Entwicklung der offenen Sachunterrichtskonzeption "Themenbezogene Freie Unterrichtsarbeit" (TFU) und Erprobung mit Studierenden in den Grundschulpraktika.

Forschungsschwerpunkt: Pfadfindererziehung (seit 1977); Erforschung der Einflüsse auf Robert Baden-Powells päd. Entwurf, Einordnung in die Reformpädagogik, Systematisierung und Analyse zur Aktualität pfadfinderischer Selbsterziehung. - Publikationen: Bücher zur Pfadfinderpädagogik und von 1984 bis 2000 zahlreiche Aufsätze in der Pfadfinderzeitschrift "Scouting" (Spurbuchverlag).

2015: Entwicklung der päd. Konzeption "DEMOKRATIE LEBEN" zur systematischen Förderung demokratischer Lernprozesse als Lösungsansatz erzieherischer Probleme: Beim überschulisch organisierten und wöchentlich stattfindenden Projekttag ("Integrated Day") mit hoch motivierenden Aktivitäten, bei dem Demokratie gelebt werden kann und Erfahrungen mit der inklusiven Pädagogik gewonnen werden können, ist die enge Verbindung von "Wert-, Handlungs- und Reflexionsorientierung" das zentrale didaktische Prinzip.

Seit 1965 mit Margarete Gerr verheiratet, 2 Söhne.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Biografien
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 40
Inhalt: 40 S.
12 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783346514301
ISBN-10: 3346514307
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gerr, Hans E.
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Hans E. Gerr
Erscheinungsdatum: 06.09.2021
Gewicht: 0,073 kg
preigu-id: 120702876
Warnhinweis