Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ritter, Räuber, arme Gecken
Das Elsaß im Spätmittelalter 1350-1500
Buch von Hagen Seehase
Sprache: Deutsch

24,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das Elsaß, heute die östlichste Provinz Frankreichs, die sich von der Pfälzer Grenze im Norden bis zur Schweizer Grenze im Süden, vom Vogesenhauptkamm im Westen bis zum Rhein im Osten erstreckt, ist eine der geschichtsträchtigen Regionen mit einer einmaligen Landschaft, die durch Burgen und Abteien, Patrizierhäuser und Kirchen bzw. deren Ruinen geprägt ist. Diese steinernen Zeugen einer wechselvollen und ruhmreichen Vergangenheit künden von unruhigen Zeiten, in denen Ritter, Räuber und "arme Gecken" die Geschichte des Landes bestimmten. Am Ausgang des Mittelalters spielten natürlich auch Bischöfe, Pröbste, Grafen, Schultheißen, Müllersburschen, Geschützmeister und Spielleute eine wichtige Rolle, die oft genug in kriegsähnliche Situationen gerieten oder skurrile Erlebnisse ihren Lauf nahmen wie bei der Schlacht von Sempach oder dem Buchsweiler Weiberkrieg. - Durch die lebendigen und sachkundigen Schilderungen der wichtigsten geschichtlichen Ereignisse, erlebt man beim Lesen des reichhaltig bebilderten Bandes die kriegerischen und friedlichen Auseinandersetzungen der einstigen Akteure und fühlt sich ins Mittelalter zurückversetzt. Für besonders interessierte Leser, die das manchmal unglaubliche Geschehen vor Ort erkunden wollen, hält das Buch verschiedene Tourenvorschläge in die Historie des einzigartigen Landstriches bereit.
Das Elsaß, heute die östlichste Provinz Frankreichs, die sich von der Pfälzer Grenze im Norden bis zur Schweizer Grenze im Süden, vom Vogesenhauptkamm im Westen bis zum Rhein im Osten erstreckt, ist eine der geschichtsträchtigen Regionen mit einer einmaligen Landschaft, die durch Burgen und Abteien, Patrizierhäuser und Kirchen bzw. deren Ruinen geprägt ist. Diese steinernen Zeugen einer wechselvollen und ruhmreichen Vergangenheit künden von unruhigen Zeiten, in denen Ritter, Räuber und "arme Gecken" die Geschichte des Landes bestimmten. Am Ausgang des Mittelalters spielten natürlich auch Bischöfe, Pröbste, Grafen, Schultheißen, Müllersburschen, Geschützmeister und Spielleute eine wichtige Rolle, die oft genug in kriegsähnliche Situationen gerieten oder skurrile Erlebnisse ihren Lauf nahmen wie bei der Schlacht von Sempach oder dem Buchsweiler Weiberkrieg. - Durch die lebendigen und sachkundigen Schilderungen der wichtigsten geschichtlichen Ereignisse, erlebt man beim Lesen des reichhaltig bebilderten Bandes die kriegerischen und friedlichen Auseinandersetzungen der einstigen Akteure und fühlt sich ins Mittelalter zurückversetzt. Für besonders interessierte Leser, die das manchmal unglaubliche Geschehen vor Ort erkunden wollen, hält das Buch verschiedene Tourenvorschläge in die Historie des einzigartigen Landstriches bereit.
Über den Autor
Hagen Seehase wurde 1965 geboren und ist als Lehrer des höheren Lehramtes und im Schuldienst in Niedersachsen beschäftigt. Nach seinem Wehrdienst bei den Panzergrenadieren studierte er in Braunschweig Geschichte und Germanistik. Freiberuflich arbeitet er als Autor für verschiedene kultur- und militärgeschichtliche Zeitschriften und veröffentlichte über fünf Bücher zur schottischen Historie. Für den Erfolgsband "Die Highlander - Band 1" wurde er mit dem "Diploma of Honour" der "St. Andrews Association des Order of St. Andrew" ausgezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Zur Einführung: eine kleine Kulturgeschichte des Elsaß - Der Sturm braut sich zusammen - Der Erzpriester und die "Wilden Engländer" - Herr Enguerrand de Coucy und die Gügler - Intermezzo mit Sigismund von Schöneck - Herr Johann von Ochsenstein und die Schlacht von Sempach - Bischof Friedrich von Blankenheim und der Gefangene auf Burg Hoh-Rappoltstein - Bischof Wilhelm und der "Dachsteiner Krieg" - Erstes Auftreten der "Schinder" 1439 - Die Armagnaken - Das "Ulmer Grün" und der "Wasselnheimer Krieg" 1446-1448 - Die Pfälzer Kurfürsten - Der "Lützelsteiner Krieg" 1447-1452 - Die Lichtenberger: Fehde mit den Leiningern, "Pfälzer Krieg" und "Buchsweiler Weiberkrieg" - Raubritter und Heckenreiter - Der "Weißenburger Krieg" - Der "Sechsplappertkrieg" - Die "Burgunderkriege" - Lokale Händel - Die Puller von Hohenburg - Ritter Hans von Trotha, genannt "Hans Trapp" - Der "Bundschuh" von Schlettstadt - Die Rappoltsteiner und die "Messalina" des Elsaß - Das geistige Leben im Elsaß - Kriegswesen und Kriegführung im Elsaß seit dem Einfall der Armagnaken. - Tourenvorschläge: Tourenvorschlag I (Unterelsaß): Vier Burgen von Oberseinbach - Tourenvorschlag II (Oberelsaß): Die Fünfburgenstraße. - Anhänge: I. Graf Johann von Habsburg-Laufenburg und Herzlaude von Rappoltstein - II. Der "Vierherrenkrieg" 1405-1408 - III. Die Liste der namentlich bekannten Straßburger Patrizier, die im "Dachsteiner Krieg" aus der Stadt zogen - IV. Der Aufbruch der Schweizer Kontingente aus St. Gallen vor der Schlacht von Grandson - V. Eine Ballade von Adolf Stöber, die in August Stöbers "Oberrheinischen Sagenbuch" aus dem Jahre 1842 wiedergegeben ist, setzte Ritter Hans Marx von Eckwersheim ein literarisches Denkmal - VI. Eine ganze Anzahl von literarischen Texten wurde durch die elsässische Volkssage vom Riesenfräulein auf Burg Nideck inspiriert - die bekannteste ist wohl die Ballade von Adalbert von Chamisso - VII. Die auf den sogenannten "Callianer Siegestafeln" in Trient namentlich erwähnten Feldzugsteilnehmer vom Jahre 1487 lauten wie folgt - VIII. Bericht vom Gefecht beim Bruderholz im Schwabenkrieg / Schweizerkrieg - Deutsch-französisches Glossar - Literaturhinweise - Ortsverzeichnis - Personenverzeichnis - Sachverzeichnis.
Details
Empfohlen (bis): 90
Empfohlen (von): 12
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 234
ISBN-13: 9783943210200
ISBN-10: 3943210200
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Seehase, Hagen
Hersteller: K”nig, Gerd
König, Buchverlag
Abbildungen: Mit vielen Farb- und Schwarz-weiß-Abbildungen - Ausgestattet mit Tourenvorschlägen, dem deutsch-französischen Glossar, Literaturhinweisen und dem Orts-, Personen- und Sachverzeichnis.
Maße: 245 x 164 x 18 mm
Von/Mit: Hagen Seehase
Erscheinungsdatum: 15.12.2022
Gewicht: 0,694 kg
preigu-id: 126075643
Über den Autor
Hagen Seehase wurde 1965 geboren und ist als Lehrer des höheren Lehramtes und im Schuldienst in Niedersachsen beschäftigt. Nach seinem Wehrdienst bei den Panzergrenadieren studierte er in Braunschweig Geschichte und Germanistik. Freiberuflich arbeitet er als Autor für verschiedene kultur- und militärgeschichtliche Zeitschriften und veröffentlichte über fünf Bücher zur schottischen Historie. Für den Erfolgsband "Die Highlander - Band 1" wurde er mit dem "Diploma of Honour" der "St. Andrews Association des Order of St. Andrew" ausgezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Zur Einführung: eine kleine Kulturgeschichte des Elsaß - Der Sturm braut sich zusammen - Der Erzpriester und die "Wilden Engländer" - Herr Enguerrand de Coucy und die Gügler - Intermezzo mit Sigismund von Schöneck - Herr Johann von Ochsenstein und die Schlacht von Sempach - Bischof Friedrich von Blankenheim und der Gefangene auf Burg Hoh-Rappoltstein - Bischof Wilhelm und der "Dachsteiner Krieg" - Erstes Auftreten der "Schinder" 1439 - Die Armagnaken - Das "Ulmer Grün" und der "Wasselnheimer Krieg" 1446-1448 - Die Pfälzer Kurfürsten - Der "Lützelsteiner Krieg" 1447-1452 - Die Lichtenberger: Fehde mit den Leiningern, "Pfälzer Krieg" und "Buchsweiler Weiberkrieg" - Raubritter und Heckenreiter - Der "Weißenburger Krieg" - Der "Sechsplappertkrieg" - Die "Burgunderkriege" - Lokale Händel - Die Puller von Hohenburg - Ritter Hans von Trotha, genannt "Hans Trapp" - Der "Bundschuh" von Schlettstadt - Die Rappoltsteiner und die "Messalina" des Elsaß - Das geistige Leben im Elsaß - Kriegswesen und Kriegführung im Elsaß seit dem Einfall der Armagnaken. - Tourenvorschläge: Tourenvorschlag I (Unterelsaß): Vier Burgen von Oberseinbach - Tourenvorschlag II (Oberelsaß): Die Fünfburgenstraße. - Anhänge: I. Graf Johann von Habsburg-Laufenburg und Herzlaude von Rappoltstein - II. Der "Vierherrenkrieg" 1405-1408 - III. Die Liste der namentlich bekannten Straßburger Patrizier, die im "Dachsteiner Krieg" aus der Stadt zogen - IV. Der Aufbruch der Schweizer Kontingente aus St. Gallen vor der Schlacht von Grandson - V. Eine Ballade von Adolf Stöber, die in August Stöbers "Oberrheinischen Sagenbuch" aus dem Jahre 1842 wiedergegeben ist, setzte Ritter Hans Marx von Eckwersheim ein literarisches Denkmal - VI. Eine ganze Anzahl von literarischen Texten wurde durch die elsässische Volkssage vom Riesenfräulein auf Burg Nideck inspiriert - die bekannteste ist wohl die Ballade von Adalbert von Chamisso - VII. Die auf den sogenannten "Callianer Siegestafeln" in Trient namentlich erwähnten Feldzugsteilnehmer vom Jahre 1487 lauten wie folgt - VIII. Bericht vom Gefecht beim Bruderholz im Schwabenkrieg / Schweizerkrieg - Deutsch-französisches Glossar - Literaturhinweise - Ortsverzeichnis - Personenverzeichnis - Sachverzeichnis.
Details
Empfohlen (bis): 90
Empfohlen (von): 12
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 234
ISBN-13: 9783943210200
ISBN-10: 3943210200
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Seehase, Hagen
Hersteller: K”nig, Gerd
König, Buchverlag
Abbildungen: Mit vielen Farb- und Schwarz-weiß-Abbildungen - Ausgestattet mit Tourenvorschlägen, dem deutsch-französischen Glossar, Literaturhinweisen und dem Orts-, Personen- und Sachverzeichnis.
Maße: 245 x 164 x 18 mm
Von/Mit: Hagen Seehase
Erscheinungsdatum: 15.12.2022
Gewicht: 0,694 kg
preigu-id: 126075643
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte