Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Das Buch vermittelt eine ganzheitliche Betrachtung des Risikomanagements und der organisationalen Resilienz anhand der Methode des Storytellings. Die Themen Risikomanagement, Krisenmanagement und Fehlermanagement werden von Unternehmen häufig unabhängig voneinander umgesetzt. Studien zur organisationalen Resilienz zeigen jedoch, dass eine Vernetzung aller drei Bereiche im Unternehmen der Schlüssel zum Erfolg sein kann.
Diese Vernetzung gelingt am besten durch die Methode des Storytellings. Dabei werden Geschichten im Unternehmen strategisch genutzt, um fachlich relevante Informationen oder Prozessziele zu verdeutlichen oder Lösungswege aufzuzeigen. Damit können zum einen Traditionen, Werte und Unternehmenskultur vermittelt werden, aber auch durch die Arbeit mit Metaphern verborgene Konflikte aufgelöst werden. Denn Geschichten öffnen uns die Augen, verändern unsere Perspektive und dienen als praktische Handlungshilfen.
Die Autoren beschreiben anschaulich und anhand von praxisorientierten Beispiel-Geschichten die Methode des Storytellings im Risiko-, Krisen- und Fehlermanagement und geben Tipps für die Entwicklung einer eigenen Geschichten-Datenbank.
Das Buch vermittelt eine ganzheitliche Betrachtung des Risikomanagements und der organisationalen Resilienz anhand der Methode des Storytellings. Die Themen Risikomanagement, Krisenmanagement und Fehlermanagement werden von Unternehmen häufig unabhängig voneinander umgesetzt. Studien zur organisationalen Resilienz zeigen jedoch, dass eine Vernetzung aller drei Bereiche im Unternehmen der Schlüssel zum Erfolg sein kann.
Diese Vernetzung gelingt am besten durch die Methode des Storytellings. Dabei werden Geschichten im Unternehmen strategisch genutzt, um fachlich relevante Informationen oder Prozessziele zu verdeutlichen oder Lösungswege aufzuzeigen. Damit können zum einen Traditionen, Werte und Unternehmenskultur vermittelt werden, aber auch durch die Arbeit mit Metaphern verborgene Konflikte aufgelöst werden. Denn Geschichten öffnen uns die Augen, verändern unsere Perspektive und dienen als praktische Handlungshilfen.
Die Autoren beschreiben anschaulich und anhand von praxisorientierten Beispiel-Geschichten die Methode des Storytellings im Risiko-, Krisen- und Fehlermanagement und geben Tipps für die Entwicklung einer eigenen Geschichten-Datenbank.
Über den Autor
[Mehr]
Zusammenfassung

Erläutert die Rolle des Risiko-, Krisen- und Fehlermanagement bei der Erlangung von organisationer Resilienz

Zeigt anschaulich und praxisnah, wie Storytelling bei der organisationalen Resilienz von Unternehmen helfen kann

Mit vielen Beispiel-Geschichten aus der Unternehmenspraxis

Inhaltsverzeichnis
Einleitung.- Skills. - Capture.- Share.- Generate.- Storytelling-Toolbox.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Management
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: XV
127 S.
21 s/w Illustr.
127 S. 21 Abb.
ISBN-13: 9783658403096
ISBN-10: 3658403098
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-40309-6
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Heinze, Ilka
Hirt, Jens
Henschel, Thomas
Auflage: 1. Auflage 2023
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 240 x 168 x 9 mm
Von/Mit: Ilka Heinze (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.03.2023
Gewicht: 0,255 kg
Artikel-ID: 125848651

Ähnliche Produkte

slide 8 to 12