Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Riskante Konzepte
Essays. Aus d. Poln. v. Andreas Lawaty
Buch von Stanislaw Lem
Sprache: Deutsch

18,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
»Man muß sich klarmachen, daß die kulturschaffenden Zivilisationen der Menschheit auf dem Zifferblatt der vier Milliarden Jahre zählenden geologischen Uhr gerade mal die letzten paar Sekunden ausmachen« - mit diesem ernüchternden Hinweis auf den kurzen Augenblick, mit dem wir es zu tun haben, wenn wir über Kultur und Technologie sprechen, beginnt Stanislaw Lems neuester Essayband.

Die Welt geht unter, daran besteht für den großen polnischen Zukunftsforscher und Science-fiction-Autor Lem kein Zweifel, aber über das »Wie« läßt sich diskutieren. Lems zivilisationskritische Sicht hat im Vergleich zu seiner waghalsigen Neugier in der Summa technologiae (1964) an Schärfe zugenommen. Der Fortschrittsoptimismus ist mehr als gedämpft; wir drohen, so Lem, im Informationsmüll zu ersticken, die virtuellen Realitäten führen dazu, daß wir den überblick über unsere Welt verlieren. Aber Lem ist Philosoph genug, um zu wissen, daß er nicht weiß, was die Zukunft bringt: Wer jedoch bereit ist, ihm auf seinen faszinierenden interdisziplinären Argumentationswegen zu folgen, erhält aufregende Erkenntnisse zu Evolution und technischer Entwicklung, zu Biotechnologie und Gentechnik, zu Computerwissenschaft, Informationstechnologie und »Künstlicher Intelligenz«.

»Man muß sich klarmachen, daß die kulturschaffenden Zivilisationen der Menschheit auf dem Zifferblatt der vier Milliarden Jahre zählenden geologischen Uhr gerade mal die letzten paar Sekunden ausmachen« - mit diesem ernüchternden Hinweis auf den kurzen Augenblick, mit dem wir es zu tun haben, wenn wir über Kultur und Technologie sprechen, beginnt Stanislaw Lems neuester Essayband.

Die Welt geht unter, daran besteht für den großen polnischen Zukunftsforscher und Science-fiction-Autor Lem kein Zweifel, aber über das »Wie« läßt sich diskutieren. Lems zivilisationskritische Sicht hat im Vergleich zu seiner waghalsigen Neugier in der Summa technologiae (1964) an Schärfe zugenommen. Der Fortschrittsoptimismus ist mehr als gedämpft; wir drohen, so Lem, im Informationsmüll zu ersticken, die virtuellen Realitäten führen dazu, daß wir den überblick über unsere Welt verlieren. Aber Lem ist Philosoph genug, um zu wissen, daß er nicht weiß, was die Zukunft bringt: Wer jedoch bereit ist, ihm auf seinen faszinierenden interdisziplinären Argumentationswegen zu folgen, erhält aufregende Erkenntnisse zu Evolution und technischer Entwicklung, zu Biotechnologie und Gentechnik, zu Computerwissenschaft, Informationstechnologie und »Künstlicher Intelligenz«.

Details
Erscheinungsjahr: 2001
Genre: Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 151
Inhalt: 154 S.
ISBN-13: 9783458170853
ISBN-10: 3458170855
Sprache: Deutsch
Autor: Lem, Stanislaw
Übersetzung: Andreas Lawaty
Hersteller: Insel Verlag
Maße: 20 x 126 x 205 mm
Von/Mit: Stanislaw Lem
Erscheinungsdatum: 01.10.2001
Gewicht: 0,294 kg
preigu-id: 104800531
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Genre: Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 151
Inhalt: 154 S.
ISBN-13: 9783458170853
ISBN-10: 3458170855
Sprache: Deutsch
Autor: Lem, Stanislaw
Übersetzung: Andreas Lawaty
Hersteller: Insel Verlag
Maße: 20 x 126 x 205 mm
Von/Mit: Stanislaw Lem
Erscheinungsdatum: 01.10.2001
Gewicht: 0,294 kg
preigu-id: 104800531
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte