Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Risikomanagement
Eine Einführung mit Anwendungen in Excel
Taschenbuch von Kirsten Wüst
Sprache: Deutsch

32,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Vorwort 5
Notationen und Abkürzungen 13
1 Einführung 17
1.1 Risikobegriff 19
1.2 Risikokategorien 21
1.3 Bankenaufsicht 22
1.4 Literatur 25
2 Rendite 27
2.1 Lernziele 27
2.2 Einführung 28
2.3 Vermögenswerte 28
2.4 Diskrete Rendite 29
2.5 Stetige Rendite 36
2.6 Umrechnung von diskreten und stetigen Renditen 44
2.7 Erwartete Rendite 45
2.8 Diskrete oder stetige Rendite? 46
2.9 Zusammenfassung 47
2.10 Literatur 48
2.11 Kontrollfragen 49
2.12 Aufgaben 50
3 ... und Risiko 53
3.1 Lernziele 53
3.2 Einführung 53
3.3 Maximaler Verlust 55
3.4 Varianz und Standardabweichung 56
3.5 Downside-Varianz und Downside-Standardabweichung 62
3.6 Downside-Wahrscheinlichkeit 65
3.7 Zusammenfassung 66
3.8 Literatur 66
3.9 Kontrollfragen 67
3.10 Aufgaben 67
4 Value at Risk und Expected Shortfall 69
4.1 Lernziele 69
4.2 Einführung 69
4.3 Definition und Parameter des Value at Risk 72
4.4 Value at Risk als Quantil 74
4.5 Ermittlung des Value at Risk 78
4.6 Backtesting 92
4.7 Beurteilung des Value at Risk 93
4.8 Expected Shortfall 98
4.9 Value at Risk oder Expected Shortfall? 103
4.10 Zusammenfassung 105
4.11 Literatur 105
4.12 Kontrollfragen 107
4.13 Aufgaben 108
5 Value at Risk für nichtlineare Preisfunktionen 111
5.1 Lernziele 111
5.2 Einführung 112
5.3 Optionen 114
5.4 Anleihen 126
5.5 Zusammenfassung 138
5.6 Literatur 138
5.7 Kontrollfragen 140
5.8 Aufgaben 141
6 Methoden zur Value-at-Risk-Bestimmung von Portfolios 143
6.1 Lernziele 143
6.2 Einführung 144
6.3 Korrelation 145
6.4 Klassifizierung der Verfahren zur Value-at-Risk-Bestimmung 151
6.5 Varianz-Kovarianz-Methode 152
6.6 Simulationsmethoden 161
6.7 Zusammenfassung 196
6.8 Literatur 197
6.9 Kontrollfragen 198
6.10 Aufgaben 199
7 Kreditrisiko 201
7.1 Lernziele 201
7.2 Einführung 202
7.3 Begriff und Besonderheiten des Kreditrisikos 203
7.4 Ratings, Ausfallwahrscheinlichkeiten und Recovery Rates 208
7.5 Bankaufsichtsrechtliche Behandlung des Kreditrisikos 215
7.6 Kreditrisikomodelle 216
7.7 Zusammenfassung 238
7.8 Literatur 238
7.9 Kontrollfragen 241
7.10 Aufgaben 242
8 Liquiditätsrisiko 245
8.1 Lernziele 245
8.2 Einführung 245
8.3 Bankaufsichtsrechtliche Behandlung des Liquiditätsrisikos 248
8.4 Klassifizierung von Liquiditätsrisiken 249
8.5 Messung von Liquiditätsrisiken 252
8.6 Zusammenfassung 263
8.7 Literatur 264
8.8 Kontrollfragen 265
8.9 Aufgaben 265
9 Operationelles Risiko 267
9.1 Lernziele 267
9.2 Einführung 268
9.3 Management operationeller Risiken 271
9.4 Bankaufsichtsrechtliche Behandlung operationeller Risiken 272
9.5 Quantifizierung des operationellen Risikos 273
9.6 Zur Schwierigkeit der Datenbasis 287
9.7 Zusammenfassung 288
9.8 Literatur 289
9.9 Kontrollfragen 290
9.10 Aufgaben 291
10 Anhang 293
10.1 Zufallsvariablen 293
10.2 Normalverteilung 295
10.3 Literatur 305
11 Lösungen 307
Stichwortverzeichnis 321
Vorwort 5
Notationen und Abkürzungen 13
1 Einführung 17
1.1 Risikobegriff 19
1.2 Risikokategorien 21
1.3 Bankenaufsicht 22
1.4 Literatur 25
2 Rendite 27
2.1 Lernziele 27
2.2 Einführung 28
2.3 Vermögenswerte 28
2.4 Diskrete Rendite 29
2.5 Stetige Rendite 36
2.6 Umrechnung von diskreten und stetigen Renditen 44
2.7 Erwartete Rendite 45
2.8 Diskrete oder stetige Rendite? 46
2.9 Zusammenfassung 47
2.10 Literatur 48
2.11 Kontrollfragen 49
2.12 Aufgaben 50
3 ... und Risiko 53
3.1 Lernziele 53
3.2 Einführung 53
3.3 Maximaler Verlust 55
3.4 Varianz und Standardabweichung 56
3.5 Downside-Varianz und Downside-Standardabweichung 62
3.6 Downside-Wahrscheinlichkeit 65
3.7 Zusammenfassung 66
3.8 Literatur 66
3.9 Kontrollfragen 67
3.10 Aufgaben 67
4 Value at Risk und Expected Shortfall 69
4.1 Lernziele 69
4.2 Einführung 69
4.3 Definition und Parameter des Value at Risk 72
4.4 Value at Risk als Quantil 74
4.5 Ermittlung des Value at Risk 78
4.6 Backtesting 92
4.7 Beurteilung des Value at Risk 93
4.8 Expected Shortfall 98
4.9 Value at Risk oder Expected Shortfall? 103
4.10 Zusammenfassung 105
4.11 Literatur 105
4.12 Kontrollfragen 107
4.13 Aufgaben 108
5 Value at Risk für nichtlineare Preisfunktionen 111
5.1 Lernziele 111
5.2 Einführung 112
5.3 Optionen 114
5.4 Anleihen 126
5.5 Zusammenfassung 138
5.6 Literatur 138
5.7 Kontrollfragen 140
5.8 Aufgaben 141
6 Methoden zur Value-at-Risk-Bestimmung von Portfolios 143
6.1 Lernziele 143
6.2 Einführung 144
6.3 Korrelation 145
6.4 Klassifizierung der Verfahren zur Value-at-Risk-Bestimmung 151
6.5 Varianz-Kovarianz-Methode 152
6.6 Simulationsmethoden 161
6.7 Zusammenfassung 196
6.8 Literatur 197
6.9 Kontrollfragen 198
6.10 Aufgaben 199
7 Kreditrisiko 201
7.1 Lernziele 201
7.2 Einführung 202
7.3 Begriff und Besonderheiten des Kreditrisikos 203
7.4 Ratings, Ausfallwahrscheinlichkeiten und Recovery Rates 208
7.5 Bankaufsichtsrechtliche Behandlung des Kreditrisikos 215
7.6 Kreditrisikomodelle 216
7.7 Zusammenfassung 238
7.8 Literatur 238
7.9 Kontrollfragen 241
7.10 Aufgaben 242
8 Liquiditätsrisiko 245
8.1 Lernziele 245
8.2 Einführung 245
8.3 Bankaufsichtsrechtliche Behandlung des Liquiditätsrisikos 248
8.4 Klassifizierung von Liquiditätsrisiken 249
8.5 Messung von Liquiditätsrisiken 252
8.6 Zusammenfassung 263
8.7 Literatur 264
8.8 Kontrollfragen 265
8.9 Aufgaben 265
9 Operationelles Risiko 267
9.1 Lernziele 267
9.2 Einführung 268
9.3 Management operationeller Risiken 271
9.4 Bankaufsichtsrechtliche Behandlung operationeller Risiken 272
9.5 Quantifizierung des operationellen Risikos 273
9.6 Zur Schwierigkeit der Datenbasis 287
9.7 Zusammenfassung 288
9.8 Literatur 289
9.9 Kontrollfragen 290
9.10 Aufgaben 291
10 Anhang 293
10.1 Zufallsvariablen 293
10.2 Normalverteilung 295
10.3 Literatur 305
11 Lösungen 307
Stichwortverzeichnis 321
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 323
Inhalt: 323 S.
ISBN-13: 9783825285722
ISBN-10: 3825285723
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wüst, Kirsten (Prof. Dr.)
Auflage: 1/2014
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
utb gmbh: UTB GmbH
Maße: 240 x 171 x 20 mm
Von/Mit: Kirsten Wüst
Erscheinungsdatum: 12.03.2014
Gewicht: 0,631 kg
preigu-id: 105558789
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 323
Inhalt: 323 S.
ISBN-13: 9783825285722
ISBN-10: 3825285723
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wüst, Kirsten (Prof. Dr.)
Auflage: 1/2014
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
utb gmbh: UTB GmbH
Maße: 240 x 171 x 20 mm
Von/Mit: Kirsten Wüst
Erscheinungsdatum: 12.03.2014
Gewicht: 0,631 kg
preigu-id: 105558789
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte