Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Wagner und Russland? Dieser Fragestellung, die in der deutschsprachigen Wagnerliteratur bislang als peripher angesehen wurde, geht Eckart Kröplin in seiner ausführlichen Kulturgeschichte nach, die auch so manche überraschende, bislang nicht bekannte Tatsachen vorstellt. Er beschreibt wesentliche biografische Momente wie Wagners Kapellmeistertätigkeit in Riga, sein Verhältnis zum russischen Revolutionär Bakunin, seine große Konzertreise 1863 nach Petersburg und Moskau, das Verhältnis russischer Musiker und Dichter zu dem deutschen Komponisten und dessen revolutionären ästhetischen Ideen und weiterhin auch die zeitweilige Dominanz Wagnerscher Opern im Repertoire der Opernhäuser und Konzertsäle des Landes oder seine herausragende Bedeutung für die Künstlerkreise des russischen Symbolismus und schließlich seine widerspruchsvolle Rezeption nach der Oktoberrevolution und unter der Stalinherrschaft. In Wagners Verhältnis zu Russland bzw. Russlands Verhältnis zu Wagner spiegelt sich ein facettenreiches Spannungsfeld europäischer Kulturgeschichte.
Wagner und Russland? Dieser Fragestellung, die in der deutschsprachigen Wagnerliteratur bislang als peripher angesehen wurde, geht Eckart Kröplin in seiner ausführlichen Kulturgeschichte nach, die auch so manche überraschende, bislang nicht bekannte Tatsachen vorstellt. Er beschreibt wesentliche biografische Momente wie Wagners Kapellmeistertätigkeit in Riga, sein Verhältnis zum russischen Revolutionär Bakunin, seine große Konzertreise 1863 nach Petersburg und Moskau, das Verhältnis russischer Musiker und Dichter zu dem deutschen Komponisten und dessen revolutionären ästhetischen Ideen und weiterhin auch die zeitweilige Dominanz Wagnerscher Opern im Repertoire der Opernhäuser und Konzertsäle des Landes oder seine herausragende Bedeutung für die Künstlerkreise des russischen Symbolismus und schließlich seine widerspruchsvolle Rezeption nach der Oktoberrevolution und unter der Stalinherrschaft. In Wagners Verhältnis zu Russland bzw. Russlands Verhältnis zu Wagner spiegelt sich ein facettenreiches Spannungsfeld europäischer Kulturgeschichte.
Über den Autor

Der Musik- und Theaterwissenschaftler Eckart Kröplin beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit Leben und Werk Richard Wagners. Lange Zeit wirkte er als Hochschulprofessor in Leipzig und als Chefdramaturg an der Dresdner Semperoper. Bei J.B. Metzler erschien die Richard Wagner-Chronik (2016).

Inhaltsverzeichnis

Vorwort.- 1 Der kleine „Kosak“ auf dem Weg nach „Sibirien“.- 2 Wagner, Bakunin und die Revolution von 1848/49.- Wagner-Musik im Russland der 1850er und 1860er Jahre.- 4 Konzertreise nach Petersburg und Moskau 1863 – Der „russische Feldzug“.- 5 Wagner auf den Opernbühnen in Petersburg und Moskau.- 6 Tschaikowski – „Welch ein Don Quixote ist doch dieser Wagner!“.- 7 Wagner in der russischen Literatur – Russische Dichter hören Wagner.- 8 Wagner-Adaptionen im russischen „Fin de siècle“ – Die „Symbolisten“.- 9 Endspiele – Wagner und die russische Kunstavantgarde vor dem 1. Weltkrieg.- 10 Wagner unter der roten Fahne – Vorsichtiger Neubeginn und jäher Absturz.- 11 Ein neuer Anfang – Wagner jenseits der Sowjetunion.- Anhang.

Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musiktheorie & Musiklehre
Medium: Buch
Inhalt: viii
359 S.
10 s/w Illustr.
44 farbige Illustr.
359 S. 54 Abb.
44 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662704035
ISBN-10: 366270403X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 89267758
Einband: Gebunden
Autor: Kröplin, Eckart
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 241 x 160 x 25 mm
Von/Mit: Eckart Kröplin
Erscheinungsdatum: 03.07.2025
Gewicht: 0,782 kg
Artikel-ID: 133620361