Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 67 (2022)
"Religiosität und Spiritualität im ländlichen Raum"
Taschenbuch von LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte (u. a.)
Sprache: Deutsch

40,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Schwerpunktthema: Religiosität und Spiritualität im ländlichen RaumChristine Bischoff und Mirko Uhlig"Die Kirche im Dorf lassen ..."? Zur Bedeutung von Religiosität und Spiritualität im ländlichen RaumManuel TrummerDen Kult im Dorf lassen ...Ritual und Gemeinschaft als ländliche Alteritätsmarker in populären MedienMarina JaciukDie ländliche Region von Las Hurdes in Spanien. Vom "rauen Tal voller Dämonen" zum "Paradies des Übernatürlichen"Martin PapenheimErleuchtung auf dem Lande. Von Gurus, Stupas, Tantra-Kursen und Meditations-Retreats in der deutschen Provinz (1970-2020)Claudia Willms"Demonstration ist Gebet". Reflexiv-hybride Katholizität und innovative Glaubens- und Praxisformen einer friedensbewegten DominikanerschwesterTheresa Müller"Das weist uns auf einen der tiefsten Unterschiede zwischen Dorfseele und Stadtseele ...". Zur Materialität und Alltagspraktik von Himmelsbriefen im Ersten WeltkriegJochen RammingDie Synagoge bleibt im Dorf! Beobachtungen zum aktuellen Umgang mit ehemaligen Synagogenbauten im ländlichen FrankenJonas BlumEine Synagoge zieht um. Der Wiederaufbau der Allersheimer Synagoge im Fränkischen Freilandmuseum Bad WindsheimAlina Hilbrecht und Raphael ThörmerWas bleibt vom Notkirchenprogramm? Transformationsprozesse in den evangelischen Notkirchengemeinden seit 1948Sabine KienitzSchreiben, um gehört zu werden. Zur Materialität religiöser Kommunikation im Medium des AnliegenbuchsWeitere AufsätzeRobin Peters"Unberührt seit Urzeiten"? Eine archäologische Perspektive auf das Alter des Hambacher WaldesChristopher WartenbergTiming isn't my strong suit. Perspektiven zur Person und Figur des StotterersIngeborg ScholzDer "verbohnte" Pelargus und die Bedeutung der Humoralpathologie für die frühneuzeitliche Nahrungsforschung
Schwerpunktthema: Religiosität und Spiritualität im ländlichen RaumChristine Bischoff und Mirko Uhlig"Die Kirche im Dorf lassen ..."? Zur Bedeutung von Religiosität und Spiritualität im ländlichen RaumManuel TrummerDen Kult im Dorf lassen ...Ritual und Gemeinschaft als ländliche Alteritätsmarker in populären MedienMarina JaciukDie ländliche Region von Las Hurdes in Spanien. Vom "rauen Tal voller Dämonen" zum "Paradies des Übernatürlichen"Martin PapenheimErleuchtung auf dem Lande. Von Gurus, Stupas, Tantra-Kursen und Meditations-Retreats in der deutschen Provinz (1970-2020)Claudia Willms"Demonstration ist Gebet". Reflexiv-hybride Katholizität und innovative Glaubens- und Praxisformen einer friedensbewegten DominikanerschwesterTheresa Müller"Das weist uns auf einen der tiefsten Unterschiede zwischen Dorfseele und Stadtseele ...". Zur Materialität und Alltagspraktik von Himmelsbriefen im Ersten WeltkriegJochen RammingDie Synagoge bleibt im Dorf! Beobachtungen zum aktuellen Umgang mit ehemaligen Synagogenbauten im ländlichen FrankenJonas BlumEine Synagoge zieht um. Der Wiederaufbau der Allersheimer Synagoge im Fränkischen Freilandmuseum Bad WindsheimAlina Hilbrecht und Raphael ThörmerWas bleibt vom Notkirchenprogramm? Transformationsprozesse in den evangelischen Notkirchengemeinden seit 1948Sabine KienitzSchreiben, um gehört zu werden. Zur Materialität religiöser Kommunikation im Medium des AnliegenbuchsWeitere AufsätzeRobin Peters"Unberührt seit Urzeiten"? Eine archäologische Perspektive auf das Alter des Hambacher WaldesChristopher WartenbergTiming isn't my strong suit. Perspektiven zur Person und Figur des StotterersIngeborg ScholzDer "verbohnte" Pelargus und die Bedeutung der Humoralpathologie für die frühneuzeitliche Nahrungsforschung
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Volkskunde
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Völkerkunde
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 298 S.
ISBN-13: 9783830946489
ISBN-10: 3830946481
Sprache: Deutsch
Redaktion: LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Kulturanthropologisches Institut Oldenburger Münsterland
Westfälische Vereinigung für Volkskunde e.V.
Rheinische Gesellschaft für Alltagskulturforschung e.V.
Herausgeber: LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte/Kulturanthropologi
sches Institut Oldenburger Münsterland/Westfälische Vereinigung für Vo
lkskunde e V u a
Hersteller: Waxmann Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Waxmann Verlag GmbH, Werner Heckel, Steinfurter Str. 555, D-48159 Münster, info@waxmann.com
Maße: 22 x 180 x 236 mm
Von/Mit: LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte (u. a.)
Erscheinungsdatum: 12.12.2022
Gewicht: 0,58 kg
Artikel-ID: 126047193
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Volkskunde
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Völkerkunde
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 298 S.
ISBN-13: 9783830946489
ISBN-10: 3830946481
Sprache: Deutsch
Redaktion: LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Kulturanthropologisches Institut Oldenburger Münsterland
Westfälische Vereinigung für Volkskunde e.V.
Rheinische Gesellschaft für Alltagskulturforschung e.V.
Herausgeber: LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte/Kulturanthropologi
sches Institut Oldenburger Münsterland/Westfälische Vereinigung für Vo
lkskunde e V u a
Hersteller: Waxmann Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Waxmann Verlag GmbH, Werner Heckel, Steinfurter Str. 555, D-48159 Münster, info@waxmann.com
Maße: 22 x 180 x 236 mm
Von/Mit: LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte (u. a.)
Erscheinungsdatum: 12.12.2022
Gewicht: 0,58 kg
Artikel-ID: 126047193
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte