Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
RFID für Bibliotheken
Taschenbuch von Christian Kern
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Die Radio Frequenz Identifikation (RFID) dringt ¿ langsam und stetig ¿ in viele Bereiche der modernen Wirtschaft ein und verändert dabei die Arbeitsprozesse. Bibliotheken sind ein Beispiel dafür: sie wandeln sich mit Hilfe der Technologie in öffentliche Lebensräume, in denen der Besucher sich nicht nur selbst bedienen, sondern auch viel intuitiver und schneller innerhalb des vernetzten und vielfältigen Angebots bewegen kann. Die RFID-Technologie kann also einen komfortablen Service bieten; theoretisch rund um die Uhr. Das Personal wird von Routinearbeiten entlastet und erhält dadurch Raum für neue Aktivitäten.
Das Wissen um die Integration der RFID-Technologie in Bibliotheken hat sich in den letzten drei Jahren vervielfacht. Das Buch beschreibt die Technik, die Planung und Finanzierung sowie die Organisation zur richtigen Integration der RFID-Anlage in der Bibliothek. Neben diesen Themen werden technische Neuentwicklungen wie höhere Frequenzen, Near Field Communication sowie Fragen zum Datenschutz erörtert. Wichtige übergeordnete Details, wie die Standardisierungen in DIN und ISO und ihre Auswirkung auf den Markt, werden beschrieben. Das Buch wendet sich nicht nur an Bibliothekare in den über 11.000 Bibliotheken im deutschsprachigen Raum, sondern auch an IT-Verantwortliche und Studierende sowie an Firmen und Ingenieure innerhalb der Lieferkette vom Silizium-Chip bis zur fertigen Anlage.
Die Radio Frequenz Identifikation (RFID) dringt ¿ langsam und stetig ¿ in viele Bereiche der modernen Wirtschaft ein und verändert dabei die Arbeitsprozesse. Bibliotheken sind ein Beispiel dafür: sie wandeln sich mit Hilfe der Technologie in öffentliche Lebensräume, in denen der Besucher sich nicht nur selbst bedienen, sondern auch viel intuitiver und schneller innerhalb des vernetzten und vielfältigen Angebots bewegen kann. Die RFID-Technologie kann also einen komfortablen Service bieten; theoretisch rund um die Uhr. Das Personal wird von Routinearbeiten entlastet und erhält dadurch Raum für neue Aktivitäten.
Das Wissen um die Integration der RFID-Technologie in Bibliotheken hat sich in den letzten drei Jahren vervielfacht. Das Buch beschreibt die Technik, die Planung und Finanzierung sowie die Organisation zur richtigen Integration der RFID-Anlage in der Bibliothek. Neben diesen Themen werden technische Neuentwicklungen wie höhere Frequenzen, Near Field Communication sowie Fragen zum Datenschutz erörtert. Wichtige übergeordnete Details, wie die Standardisierungen in DIN und ISO und ihre Auswirkung auf den Markt, werden beschrieben. Das Buch wendet sich nicht nur an Bibliothekare in den über 11.000 Bibliotheken im deutschsprachigen Raum, sondern auch an IT-Verantwortliche und Studierende sowie an Firmen und Ingenieure innerhalb der Lieferkette vom Silizium-Chip bis zur fertigen Anlage.
Über den Autor
Dr. Christian Kern (1961) studierte Agrarwissenschaften und promovierte 1997 an der TU München über den Einsatz von RFID in der Tierhaltung. Er führte zusammen mit der Halbleiterindustrie umfangreiche Laboruntersuchungen durch und leitete mehrere Forschungsprojekte für öffentliche Institutionen. Ab 1998 arbeitete Dr. Kern für die Papierindustrie und baute anschließend eine RFID-Bibliotheksfirma in der Schweiz auf. 2004 gründete er die InfoMedis AG mit Spezialisierung auf RFID-Middleware, Patienten- und Objektidentifikation in Krankenhäusern, Anwendungen für Bibliotheken, Museen und Büros. Dr. Kern ist als Gutachter tätig und in mehreren Standardisierungsgremien sowie im Vorstand des Smart Card Forum Schweiz vertreten.
Zusammenfassung

Radio Frequenz Identifikation (RFID) dringt mittlerweile in viele Bereiche der modernen Wirtschaft ein und verwandelt dabei die Arbeitsprozesse. Bibliotheken sind ein Beispiel dafür: sie wandeln sich mit Hilfe der neuen Technologie in öffentliche Lebensräume, in denen der Besucher sich nicht nur selbst bedienen, sondern auch viel intuitiver und schneller innerhalb des vernetzten und vielfältigen Angebots bewegen kann. Das Buch beschreibt die Technik, die Planung und Finanzierung sowie die Organisation zur richtigen Integration der RFID-Anlage. Neben diesen drei Bereichen werden technische Neuentwicklungen wie Near Field Communication sowie viel diskutierte Fragen zum Datenschutz erörtert. Wichtige übergeordnete Details, wie die Standardisierung in DIN und ISO und ihre Auswirkung auf den Markt, werden beschrieben.

Inhaltsverzeichnis
Geleitwort.- Einleitung.- Grundfunktion der RFID-Technologie und ihre Entwicklung.- Technik.- Planung eines RFID-Systems in der Bibliothek.- Wirtschaftlichkeit.- Gestaltung von Ausschreibungen.- Integration des RFID-Systems.- Qualität der RFID-Etiketten und -Lesegeräte.- Standardisierung.- Datenschutz.- Ausblick auf Neuentwicklungen.- Anhang.- Glossar.- Literatur.- Index.
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 220
Inhalt: ix
210 S.
137 s/w Illustr.
210 S. 137 Abb.
ISBN-13: 9783642053931
ISBN-10: 3642053939
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12653522
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kern, Christian
Auflage: 2011
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 13 mm
Von/Mit: Christian Kern
Erscheinungsdatum: 18.05.2011
Gewicht: 0,341 kg
preigu-id: 101416653
Über den Autor
Dr. Christian Kern (1961) studierte Agrarwissenschaften und promovierte 1997 an der TU München über den Einsatz von RFID in der Tierhaltung. Er führte zusammen mit der Halbleiterindustrie umfangreiche Laboruntersuchungen durch und leitete mehrere Forschungsprojekte für öffentliche Institutionen. Ab 1998 arbeitete Dr. Kern für die Papierindustrie und baute anschließend eine RFID-Bibliotheksfirma in der Schweiz auf. 2004 gründete er die InfoMedis AG mit Spezialisierung auf RFID-Middleware, Patienten- und Objektidentifikation in Krankenhäusern, Anwendungen für Bibliotheken, Museen und Büros. Dr. Kern ist als Gutachter tätig und in mehreren Standardisierungsgremien sowie im Vorstand des Smart Card Forum Schweiz vertreten.
Zusammenfassung

Radio Frequenz Identifikation (RFID) dringt mittlerweile in viele Bereiche der modernen Wirtschaft ein und verwandelt dabei die Arbeitsprozesse. Bibliotheken sind ein Beispiel dafür: sie wandeln sich mit Hilfe der neuen Technologie in öffentliche Lebensräume, in denen der Besucher sich nicht nur selbst bedienen, sondern auch viel intuitiver und schneller innerhalb des vernetzten und vielfältigen Angebots bewegen kann. Das Buch beschreibt die Technik, die Planung und Finanzierung sowie die Organisation zur richtigen Integration der RFID-Anlage. Neben diesen drei Bereichen werden technische Neuentwicklungen wie Near Field Communication sowie viel diskutierte Fragen zum Datenschutz erörtert. Wichtige übergeordnete Details, wie die Standardisierung in DIN und ISO und ihre Auswirkung auf den Markt, werden beschrieben.

Inhaltsverzeichnis
Geleitwort.- Einleitung.- Grundfunktion der RFID-Technologie und ihre Entwicklung.- Technik.- Planung eines RFID-Systems in der Bibliothek.- Wirtschaftlichkeit.- Gestaltung von Ausschreibungen.- Integration des RFID-Systems.- Qualität der RFID-Etiketten und -Lesegeräte.- Standardisierung.- Datenschutz.- Ausblick auf Neuentwicklungen.- Anhang.- Glossar.- Literatur.- Index.
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 220
Inhalt: ix
210 S.
137 s/w Illustr.
210 S. 137 Abb.
ISBN-13: 9783642053931
ISBN-10: 3642053939
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12653522
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kern, Christian
Auflage: 2011
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 13 mm
Von/Mit: Christian Kern
Erscheinungsdatum: 18.05.2011
Gewicht: 0,341 kg
preigu-id: 101416653
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte