Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Revolution und Petitionen in Ulm 1848/49
Hintergründe und Verlauf der Revolution von 1848/49 und die Ulmer Petitionen an die Deutsche Nationalversammlung
Buch von Michael Wettengel
Sprache: Deutsch

25,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Revolution im März 1848 begann in Südwestdeutschland als eine Bewegung von massenhaft vorgebrachten "Sturmpetitionen" an Monarchen und Regierungen. In ihnen formulierten vor allem städtische bürgerliche Liberale und Demokraten ihre Forderungen nach nationaler Einigung sowie Verfassungs- und Freiheitsrechten. Petitionen blieben auch im weiteren Verlauf der Revolutionszeit bedeutsam, und mit der Einberufung der Deutschen Nationalversammlung in Frankfurt wurde diese zu einer der wichtigsten Adressatinnen. Am Beispiel der von Ulm nach Frankfurt gerichteten Petitionen wird gezeigt, welche Wünsche, Forderungen und Beschwerden zum Ausdruck gebracht wurden. Sie spiegeln den Revolutionsverlauf wider und eröffnen eine neue Sicht auf die Jahre 1848/49 in Ulm.
Die Revolution im März 1848 begann in Südwestdeutschland als eine Bewegung von massenhaft vorgebrachten "Sturmpetitionen" an Monarchen und Regierungen. In ihnen formulierten vor allem städtische bürgerliche Liberale und Demokraten ihre Forderungen nach nationaler Einigung sowie Verfassungs- und Freiheitsrechten. Petitionen blieben auch im weiteren Verlauf der Revolutionszeit bedeutsam, und mit der Einberufung der Deutschen Nationalversammlung in Frankfurt wurde diese zu einer der wichtigsten Adressatinnen. Am Beispiel der von Ulm nach Frankfurt gerichteten Petitionen wird gezeigt, welche Wünsche, Forderungen und Beschwerden zum Ausdruck gebracht wurden. Sie spiegeln den Revolutionsverlauf wider und eröffnen eine neue Sicht auf die Jahre 1848/49 in Ulm.
Über den Autor
Michael Wettengel ist Leiter des Hauses der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm und seit 2008 auch Honorarprofessor für Neuere Geschichte an der Universität Tübingen. Er ist seit seiner Doktorarbeit über "Die Revolution von 1848/49 im Rhein-Main-Raum" ein durch zahlreiche Veröffentlichungen ausgewiesener Experte zur Geschichte der Revolution von 1848/49 und zur Geschichte der Entstehung politischer Parteien.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 192
Reihe: Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm
Inhalt: 192 S.
ISBN-13: 9783170426177
ISBN-10: 3170426176
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Wettengel, Michael
Redaktion: Stadtarchiv Ulm
Herausgeber: Stadtarchiv Ulm
Hersteller: Kohlhammer
Kohlhammer W.
Abbildungen: ca. 12 Abbildungen
Maße: 246 x 174 x 18 mm
Von/Mit: Michael Wettengel
Erscheinungsdatum: 14.12.2022
Gewicht: 0,7 kg
preigu-id: 121432041
Über den Autor
Michael Wettengel ist Leiter des Hauses der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm und seit 2008 auch Honorarprofessor für Neuere Geschichte an der Universität Tübingen. Er ist seit seiner Doktorarbeit über "Die Revolution von 1848/49 im Rhein-Main-Raum" ein durch zahlreiche Veröffentlichungen ausgewiesener Experte zur Geschichte der Revolution von 1848/49 und zur Geschichte der Entstehung politischer Parteien.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 192
Reihe: Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm
Inhalt: 192 S.
ISBN-13: 9783170426177
ISBN-10: 3170426176
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Wettengel, Michael
Redaktion: Stadtarchiv Ulm
Herausgeber: Stadtarchiv Ulm
Hersteller: Kohlhammer
Kohlhammer W.
Abbildungen: ca. 12 Abbildungen
Maße: 246 x 174 x 18 mm
Von/Mit: Michael Wettengel
Erscheinungsdatum: 14.12.2022
Gewicht: 0,7 kg
preigu-id: 121432041
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte