Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung

Die Zeit um 1800 schien den europäischen Frauen größere Handlungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum zu erschließen. Über die sozialen Aufgaben und die natürliche Veranlagung der Frau - Mutter und/oder Bürgerin, eigenständige Person und/oder Ergänzung des Mannes, rationales Wesen und/oder Geschlechtswesen - wurden nach dem Politisierungsschub durch die Französische Revolution Debatten auf verschiedensten Gebieten geführt, etwa in der politischen Philosophie, in der Bildung und in der Literatur. In allen Ländern Europas fanden sie ihren Widerhall. Ausgewiesene Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Disziplinen wie Philosophie, Kulturwissenschaft, Kunstgeschichte, Germanistik und Anglistik setzen sich in diesem Band mit den verschiedenen Facetten des Verhältnisses von Geschlecht und Politik auseinander. Das Buch leistet damit einen innovativen Beitrag zur Erforschung der Geschlechterverhältnisse um 1800.

Die Zeit um 1800 schien den europäischen Frauen größere Handlungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum zu erschließen. Über die sozialen Aufgaben und die natürliche Veranlagung der Frau - Mutter und/oder Bürgerin, eigenständige Person und/oder Ergänzung des Mannes, rationales Wesen und/oder Geschlechtswesen - wurden nach dem Politisierungsschub durch die Französische Revolution Debatten auf verschiedensten Gebieten geführt, etwa in der politischen Philosophie, in der Bildung und in der Literatur. In allen Ländern Europas fanden sie ihren Widerhall. Ausgewiesene Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Disziplinen wie Philosophie, Kulturwissenschaft, Kunstgeschichte, Germanistik und Anglistik setzen sich in diesem Band mit den verschiedenen Facetten des Verhältnisses von Geschlecht und Politik auseinander. Das Buch leistet damit einen innovativen Beitrag zur Erforschung der Geschlechterverhältnisse um 1800.

Details
Erscheinungsjahr: 2004
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Geschlechterordnungen in Europa um 1800, Literatur - Kultur - Geschlecht 31, Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte. (Ehem. Große Reihe)
Inhalt: 304 S.
ISBN-13: 9783412112042
ISBN-10: 3412112046
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rennhak, Katharina
Richter, Virginia
Redaktion: Rennhak, Katharina
Richter, Virginia
Herausgeber: Katharina Rennhak/Virginia Richter
Hersteller: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Verantwortliche Person für die EU: Böhlau-Verlag GmbH u Cie., Lindenstr. 14, D-50674 Köln, ute.schnueckel@brill.com
Maße: 230 x 155 x 21 mm
Von/Mit: Katharina Rennhak
Erscheinungsdatum: 03.10.2004
Gewicht: 0,514 kg
Artikel-ID: 102465926

Ähnliche Produkte