Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Revolution islamischen Rechts
Das Schweizerische ZGB in der Türkei. Mit einem Beitr. in engl. Sprache
Taschenbuch von Hans-Lukas Kieser (u. a.)
Sprache: Englisch , Deutsch

23,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
I. Die Rechtsrevolution von 1926
Gottfried Plagemann: Die Einführung des ZGB im Jahre 1926. Das neue ZGB als Bedingung eines säkularen und souveränen Nationalstaates
Hans-Lukas Kieser: Der ehemalige Freiburger Doktorand Mahmut Bozkurt und sein Verständnis von Rechts- und Sozialrevolution
Sükran Sipka: Der Revolutionscharakter des Zivilgesetzes von 1926 aus frauenrechtlicher Perspektive

II. Rechtsevolution
Osman B. Gürzumar: Die Rezeption westlichen Rechts in der Türkei vor 1926
Jan Goldberg: Zur Frage der Kontinuität der türkischen Rezeption schweizerischen Rechts. Eine Betrachtung anhand der neueren ägyptischen Rechtsgeschichte
Mahide Aslan: Die ersten zwölf Jahre ZGB (1926-1936). Versuch einer Evaluierung des Implementierungsprozesses anhand der Urteile des Kassationsgerichtshofes in Ankara
Bülent Uçar: Die Einführung des Schweizerischen ZGB als Mittel zur Reform der Gesellschaft

III. Die Debatte um islamisches und europäisches Recht
Heinz Käufeler: Autoritäre Kontinuitäten. «Das Gute gebieten und das Übel abwehren» aus islamischer und kemalistischer Sicht
Astrid Meier: Wie islamisch muss islamisches Recht sein? Der Reformprozess in der Türkei - von Indien und Ägypten aus gesehen
Edouard Conte, Nahda Shehada: Equity vs. Predictability? The Role of the Qadi in the Palestinian Territories
Günter Seufert: Grenzen der Wirksamkeit des Zivilrechts und die Diskussion um Rechtspluralität

IV. Zivilrechtliche Entwicklungen
bis heute
Basak Baysal Erman: Die Rezeption des westlichen Rechts im Allgemeinen und des ZGB im Besonderen im Modernisierungsprozess der Türkei nach 1926
Hermann Schmid: Überblick über die Reformen des schweizerischen Familienrechts seit den 1980er Jahren
Ali Çivi: Türkisches Familienrecht nach 80 Jahren ZGB - Bestandesaufnahme und Evaluierung des jüngsten Reformprozesses
Anne-Banu Brand: Einige Aspekte der Scheidung in der Schweiz und in der Türkei

V. Kemalistische Rechtsrevolution: eine langfristig gelungene Interaktion?
Heinz Hausheer: Bemerkungen und Desiderata betreffend die Zusammenarbeit in der türkisch-schweizerischen «Rechtsgemeinschaft», insbesondere im Bereich des gemeinsamen Familienrechts
Urs Fasel: Hat ein Rezeptionskonzept Erfolg?
Walter Stoffel: Von Revolution und Transfer zur Interaktion
I. Die Rechtsrevolution von 1926
Gottfried Plagemann: Die Einführung des ZGB im Jahre 1926. Das neue ZGB als Bedingung eines säkularen und souveränen Nationalstaates
Hans-Lukas Kieser: Der ehemalige Freiburger Doktorand Mahmut Bozkurt und sein Verständnis von Rechts- und Sozialrevolution
Sükran Sipka: Der Revolutionscharakter des Zivilgesetzes von 1926 aus frauenrechtlicher Perspektive

II. Rechtsevolution
Osman B. Gürzumar: Die Rezeption westlichen Rechts in der Türkei vor 1926
Jan Goldberg: Zur Frage der Kontinuität der türkischen Rezeption schweizerischen Rechts. Eine Betrachtung anhand der neueren ägyptischen Rechtsgeschichte
Mahide Aslan: Die ersten zwölf Jahre ZGB (1926-1936). Versuch einer Evaluierung des Implementierungsprozesses anhand der Urteile des Kassationsgerichtshofes in Ankara
Bülent Uçar: Die Einführung des Schweizerischen ZGB als Mittel zur Reform der Gesellschaft

III. Die Debatte um islamisches und europäisches Recht
Heinz Käufeler: Autoritäre Kontinuitäten. «Das Gute gebieten und das Übel abwehren» aus islamischer und kemalistischer Sicht
Astrid Meier: Wie islamisch muss islamisches Recht sein? Der Reformprozess in der Türkei - von Indien und Ägypten aus gesehen
Edouard Conte, Nahda Shehada: Equity vs. Predictability? The Role of the Qadi in the Palestinian Territories
Günter Seufert: Grenzen der Wirksamkeit des Zivilrechts und die Diskussion um Rechtspluralität

IV. Zivilrechtliche Entwicklungen
bis heute
Basak Baysal Erman: Die Rezeption des westlichen Rechts im Allgemeinen und des ZGB im Besonderen im Modernisierungsprozess der Türkei nach 1926
Hermann Schmid: Überblick über die Reformen des schweizerischen Familienrechts seit den 1980er Jahren
Ali Çivi: Türkisches Familienrecht nach 80 Jahren ZGB - Bestandesaufnahme und Evaluierung des jüngsten Reformprozesses
Anne-Banu Brand: Einige Aspekte der Scheidung in der Schweiz und in der Türkei

V. Kemalistische Rechtsrevolution: eine langfristig gelungene Interaktion?
Heinz Hausheer: Bemerkungen und Desiderata betreffend die Zusammenarbeit in der türkisch-schweizerischen «Rechtsgemeinschaft», insbesondere im Bereich des gemeinsamen Familienrechts
Urs Fasel: Hat ein Rezeptionskonzept Erfolg?
Walter Stoffel: Von Revolution und Transfer zur Interaktion
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 234
Reihe: Schriftenreihe der Stiftung Forschungsstelle Schweiz-Türkei
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783034008938
ISBN-10: 3034008937
Sprache: Englisch
Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Kieser, Hans-Lukas
Meier, Astrid
Stoffel, Walter
Hersteller: Chronos
Chronos Verlag
Maße: 226 x 154 x 20 mm
Von/Mit: Hans-Lukas Kieser (u. a.)
Erscheinungsdatum: 19.11.2008
Gewicht: 0,39 kg
preigu-id: 126468645
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 234
Reihe: Schriftenreihe der Stiftung Forschungsstelle Schweiz-Türkei
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783034008938
ISBN-10: 3034008937
Sprache: Englisch
Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Kieser, Hans-Lukas
Meier, Astrid
Stoffel, Walter
Hersteller: Chronos
Chronos Verlag
Maße: 226 x 154 x 20 mm
Von/Mit: Hans-Lukas Kieser (u. a.)
Erscheinungsdatum: 19.11.2008
Gewicht: 0,39 kg
preigu-id: 126468645
Warnhinweis