Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Revisionen der Trauer
In philosophischen, geschichtlichen, psychoanalytischen und ästhetischen Perspektiven
Taschenbuch von Burkhard Liebsch
Sprache: Deutsch

32,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Buch ist ein philosophischer Versuch der Revision der Frage nach dem Sinn der Trauer. Indem es diese Frage in verschiedenen, vor allem geschichtlichen, psychoanalytischen und ästhetischen Hinsichten entfaltet, soll es den Geist philosophischen Fragens keineswegs letzteren ausliefern, wohl aber ihn zu einem forschenden Nachfragen bewegen. So offeriert es keine fest gezimmerte Theorie der Trauer, kein sicheres Wissen, wie sie 'funktioniert' und wie sie zum Ende kommt, um Schluss zu machen mit dem Betrauerten. Vielmehr will es den Sinn gegenläufiger Fragen verständlich machen: Kann es einen in normalen Funktionen der Trauer nicht aufgehenden Sinn der Trauer geben? Inspiriert dieser Sinn vielleicht unser geschichtliches Leben, ohne sich terminieren zu lassen? Schärft die Trauer nachträglich unsere Sensibilität für exzessive Verletzung durch den Verlust Anderer, selbst wenn sie uns fremd sind und selbst dann, wenn wir nicht angeben können, ob wir überhaupt eine Einbuße an irgendeiner Habe erlitten haben? Ist dieser Sensibilität eine geschichtliche und politische Dimension zuzusprechen?
Dieses Buch ist ein philosophischer Versuch der Revision der Frage nach dem Sinn der Trauer. Indem es diese Frage in verschiedenen, vor allem geschichtlichen, psychoanalytischen und ästhetischen Hinsichten entfaltet, soll es den Geist philosophischen Fragens keineswegs letzteren ausliefern, wohl aber ihn zu einem forschenden Nachfragen bewegen. So offeriert es keine fest gezimmerte Theorie der Trauer, kein sicheres Wissen, wie sie 'funktioniert' und wie sie zum Ende kommt, um Schluss zu machen mit dem Betrauerten. Vielmehr will es den Sinn gegenläufiger Fragen verständlich machen: Kann es einen in normalen Funktionen der Trauer nicht aufgehenden Sinn der Trauer geben? Inspiriert dieser Sinn vielleicht unser geschichtliches Leben, ohne sich terminieren zu lassen? Schärft die Trauer nachträglich unsere Sensibilität für exzessive Verletzung durch den Verlust Anderer, selbst wenn sie uns fremd sind und selbst dann, wenn wir nicht angeben können, ob wir überhaupt eine Einbuße an irgendeiner Habe erlitten haben? Ist dieser Sensibilität eine geschichtliche und politische Dimension zuzusprechen?
Inhaltsverzeichnis
VorwortEinleitungKAPITEL IZur Wiedergewinnung der Trauer1 Jenseits der 'Trauerarbeit'2 Sinn versus Funktion der Trauer3 Verlust und Trauer - Verlust der Trauer?4 Wiederaufleben der Trauer?5 Zwischen Aufbegehren und Überforderung: Politische Dimensionen der Trauer6 Trostlos und dennoch bejaht7 In der Zwischenzeit: bewahrter VerlustKAPITEL IITrauer statt Melancholie1. Trauer versus Melancholie2. Abschied versus Geschichte?3. Jenseits privater Trauer4. Andere überleben5. Trauer der Vernunft: Zwischen Sentimentalität und SchamlosigkeitKAPITEL IIIDas Selbst im Zeichen des AbschiedsJenseits von normaler und pathologischer Trauer1. Freud und die Pflicht zu leben2. Der Abschied vom Anderen in der Archäologie des Selbst3. Normale und pathologische Trauer4. Trauer versus Trauerarbeit5. Den Verlust realisieren6. Gelingen und Scheitern7. Ansatzpunkte einer Philosophie der TrauerKAPITEL IVTrauer als Gewissen der Geschichte?Auf der Spur einer Ethik der Trauer1. Unter den Augen Anderer2. Trauer und Geschichte3. Wissenschaft, Tod und Trauer4. Trauer versus Versöhnung5. Aufgeschobener Verlust6. Das mitsterbende Selbst7. Entzug des 'einzigen' Anderen und aufgehobene Trauer8. Von der moralischen Trauer zur Nicht-Indifferenz9. Versprechen der TrauerKAPITEL VTrauer, Gedächtnis und GeschichtePierre Nora, Jan Assmann, Paul Ricoeur1. Vom Gedächtnis zur Geschichte - und zurück?2. Pierre Noras Apologie einer Gedächtnis-Geschichte3. Tod und kulturelles Überleben bei Jan Assmann4. Ricoeur: Aufhebung von Gedächtnis und Geschichte im versöhnenden Vergessen?KAPITEL VIZeit - Verlust - GeschichteK. H. Bohrers Theorie der Trauer1. Negative Zeiterfahrung2. Verlorene Zeit des Selbst3. Verlust und Gegenwart: rettungslos4. Der verlorene Verlust5. Verlust und Tod des AnderenKAPITEL VIITrennung - Bild - GeschichteÜberlegungen zu einer Ästhetik des Abschieds1. Von der Ästhetik des Todes zur Geschichte im Zeichen des Abschieds2. Ästhetik versus Geschichte im Zeichen des Abschieds?3. Abschied und bildliche Vergegenwärtigung4. Gegen ein ethisches BilderverbotKAPITEL VIIIBildliche Gegenwart und Abwesenheit des AnderenÜber R. Barthes: Die helle Kammer1. Tod, Bild und Vergangenheit2. Das bestechende Bild3. Das Bild im Zeichen der Trauer 4. Der Blick zurückKAPITEL IXDie Abschiedlichkeit der BilderUnzeitgemäße Betrachtungen zur Philosophie der Fotografie1. Un-Sichtbarkeit des Anderen?2. Die ikonische Differenz3. Trauernder Blick und diskretes Sehen4. Transzendenz des Anderen und das Ereignis des Sehens5. Der Todesgeschmack des Bildes und die Treue des Gedächtnisses6. Im Karneval der BilderEpilogLiteraturNachweise
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Philosophie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 280
Inhalt: 280 S.
ISBN-13: 9783938808108
ISBN-10: 3938808101
Sprache: Deutsch
Autor: Liebsch, Burkhard
Auflage: 1., Aufl.
Hersteller: Velbrück
Maße: 217 x 134 x 23 mm
Von/Mit: Burkhard Liebsch
Erscheinungsdatum: 20.04.2006
Gewicht: 0,468 kg
preigu-id: 112396886
Inhaltsverzeichnis
VorwortEinleitungKAPITEL IZur Wiedergewinnung der Trauer1 Jenseits der 'Trauerarbeit'2 Sinn versus Funktion der Trauer3 Verlust und Trauer - Verlust der Trauer?4 Wiederaufleben der Trauer?5 Zwischen Aufbegehren und Überforderung: Politische Dimensionen der Trauer6 Trostlos und dennoch bejaht7 In der Zwischenzeit: bewahrter VerlustKAPITEL IITrauer statt Melancholie1. Trauer versus Melancholie2. Abschied versus Geschichte?3. Jenseits privater Trauer4. Andere überleben5. Trauer der Vernunft: Zwischen Sentimentalität und SchamlosigkeitKAPITEL IIIDas Selbst im Zeichen des AbschiedsJenseits von normaler und pathologischer Trauer1. Freud und die Pflicht zu leben2. Der Abschied vom Anderen in der Archäologie des Selbst3. Normale und pathologische Trauer4. Trauer versus Trauerarbeit5. Den Verlust realisieren6. Gelingen und Scheitern7. Ansatzpunkte einer Philosophie der TrauerKAPITEL IVTrauer als Gewissen der Geschichte?Auf der Spur einer Ethik der Trauer1. Unter den Augen Anderer2. Trauer und Geschichte3. Wissenschaft, Tod und Trauer4. Trauer versus Versöhnung5. Aufgeschobener Verlust6. Das mitsterbende Selbst7. Entzug des 'einzigen' Anderen und aufgehobene Trauer8. Von der moralischen Trauer zur Nicht-Indifferenz9. Versprechen der TrauerKAPITEL VTrauer, Gedächtnis und GeschichtePierre Nora, Jan Assmann, Paul Ricoeur1. Vom Gedächtnis zur Geschichte - und zurück?2. Pierre Noras Apologie einer Gedächtnis-Geschichte3. Tod und kulturelles Überleben bei Jan Assmann4. Ricoeur: Aufhebung von Gedächtnis und Geschichte im versöhnenden Vergessen?KAPITEL VIZeit - Verlust - GeschichteK. H. Bohrers Theorie der Trauer1. Negative Zeiterfahrung2. Verlorene Zeit des Selbst3. Verlust und Gegenwart: rettungslos4. Der verlorene Verlust5. Verlust und Tod des AnderenKAPITEL VIITrennung - Bild - GeschichteÜberlegungen zu einer Ästhetik des Abschieds1. Von der Ästhetik des Todes zur Geschichte im Zeichen des Abschieds2. Ästhetik versus Geschichte im Zeichen des Abschieds?3. Abschied und bildliche Vergegenwärtigung4. Gegen ein ethisches BilderverbotKAPITEL VIIIBildliche Gegenwart und Abwesenheit des AnderenÜber R. Barthes: Die helle Kammer1. Tod, Bild und Vergangenheit2. Das bestechende Bild3. Das Bild im Zeichen der Trauer 4. Der Blick zurückKAPITEL IXDie Abschiedlichkeit der BilderUnzeitgemäße Betrachtungen zur Philosophie der Fotografie1. Un-Sichtbarkeit des Anderen?2. Die ikonische Differenz3. Trauernder Blick und diskretes Sehen4. Transzendenz des Anderen und das Ereignis des Sehens5. Der Todesgeschmack des Bildes und die Treue des Gedächtnisses6. Im Karneval der BilderEpilogLiteraturNachweise
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Philosophie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 280
Inhalt: 280 S.
ISBN-13: 9783938808108
ISBN-10: 3938808101
Sprache: Deutsch
Autor: Liebsch, Burkhard
Auflage: 1., Aufl.
Hersteller: Velbrück
Maße: 217 x 134 x 23 mm
Von/Mit: Burkhard Liebsch
Erscheinungsdatum: 20.04.2006
Gewicht: 0,468 kg
preigu-id: 112396886
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte