Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Rettung kennt keine Konventionen
Hilfe für verfolgte Juden im deutsch besetzten Lettland 1941-1945
Buch von Katrin Reichelt
Sprache: Deutsch

25,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Am Morgen des 30. November 1941 sah der lettische Hafenarbeiter Janis Lipke, wie tausende Rigaer Juden in langen Kolonnen zu ihrer Ermordung getrieben wurden. In Janis' Entsetzen mischte sich Wut über die rohe und willkürliche Gewalt. Sie mündete in dem Entschluss, etwas gegen diese Grausamkeiten zu tun und er beschloss, zu handeln.
Bis zum Ende der deutschen Besatzung in Lettland 1945 rettete er insgesamt 54 Menschen vor der Erschießung. Er war nicht der Einzige, der sich und seine Familie der drohenden
Todesstrafe für die Hilfeleistung gegenüber Verfolgten aussetzte. Häufig aus spontanem Mitgefühl halfen Letten und Russen nicht nur jüdischen Bekannten und Freunden, sondern in vielen Fällen auch Fremden, sich der Ermordung zu entziehen.
Der vorliegende Band thematisiert eindringlich die Bedingungen und Dimensionen der Rettung von Juden durch die einheimische Bevölkerung und stellt mehrere Fälle vor, die die besonderen Schwierigkeiten und Gefahren dieser Hilfeleistungen vergegenwärtigen. Beide Seiten, die Retter und die Geretteten, trugen in jeder Hinsicht das tödliche Risiko gemeinsam.
Am Morgen des 30. November 1941 sah der lettische Hafenarbeiter Janis Lipke, wie tausende Rigaer Juden in langen Kolonnen zu ihrer Ermordung getrieben wurden. In Janis' Entsetzen mischte sich Wut über die rohe und willkürliche Gewalt. Sie mündete in dem Entschluss, etwas gegen diese Grausamkeiten zu tun und er beschloss, zu handeln.
Bis zum Ende der deutschen Besatzung in Lettland 1945 rettete er insgesamt 54 Menschen vor der Erschießung. Er war nicht der Einzige, der sich und seine Familie der drohenden
Todesstrafe für die Hilfeleistung gegenüber Verfolgten aussetzte. Häufig aus spontanem Mitgefühl halfen Letten und Russen nicht nur jüdischen Bekannten und Freunden, sondern in vielen Fällen auch Fremden, sich der Ermordung zu entziehen.
Der vorliegende Band thematisiert eindringlich die Bedingungen und Dimensionen der Rettung von Juden durch die einheimische Bevölkerung und stellt mehrere Fälle vor, die die besonderen Schwierigkeiten und Gefahren dieser Hilfeleistungen vergegenwärtigen. Beide Seiten, die Retter und die Geretteten, trugen in jeder Hinsicht das tödliche Risiko gemeinsam.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 264
Inhalt: 264 S.
ca. 80 Abb.
ISBN-13: 9783867322553
ISBN-10: 3867322554
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Reichelt, Katrin (Dr.)
Herausgeber: Gedenkstätte Stille Helden in der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Wide
rstand Berlin
Auflage: 1/2016
lukas verlag: Lukas Verlag
Maße: 245 x 175 x 24 mm
Von/Mit: Katrin Reichelt
Erscheinungsdatum: 03.08.2016
Gewicht: 0,821 kg
preigu-id: 103781769
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 264
Inhalt: 264 S.
ca. 80 Abb.
ISBN-13: 9783867322553
ISBN-10: 3867322554
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Reichelt, Katrin (Dr.)
Herausgeber: Gedenkstätte Stille Helden in der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Wide
rstand Berlin
Auflage: 1/2016
lukas verlag: Lukas Verlag
Maße: 245 x 175 x 24 mm
Von/Mit: Katrin Reichelt
Erscheinungsdatum: 03.08.2016
Gewicht: 0,821 kg
preigu-id: 103781769
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte