Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Rettende Geschwister
Ethische Aspekte der Einwilligung in der pädiatrischen Stammzelltransplantation
Taschenbuch von Christina Schües
Sprache: Deutsch

56,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Christina Schües ist Professorin für Philosophie am Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung, Universität zu Lübeck, und apl. Professorin am Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft an der Leuphana Universität Lüneburg. Ihre Forschungs- und Lehrschwerpunkte liegen in der philosophischen Anthropologie, Ethik, Bioethik, Erkenntnistheorie, Phänomenologie, Sozialphilosophie und politischen Philosophie. Gemeinsam mit Christoph Rehmann-Sutter leitet und bearbeitet sie 2015 ein von der Fritz Thyssen Stiftung gefördertes Forschungsprojekt über "Das Kindeswohl im ethischen Konflikt: Knochenmark- und Blutstammzellspenden von Kindern an Familienmitglieder". Zahlreiche Publikationen wie z.B.: Philosophie des Geborenseins, Freiburg i. Br. 2008; u.a. zum Thema pädiatrische Stammzelltransplantation; Gem. mit C. Rehmann-Sutter: The Well- and Unwell-Being of a Child. In: Topoi 32, 2013, S. 197-205; Gem. mit C. Rehmann-Sutter: Hat ein Kind eine Pflicht, Blutstammzellen für ein krankes Geschwisterkind zu spenden? In: Ethik in der Medizin 25 (2), 2013, S. 89-102; Gem. mit C. Rehmann-Sutter: Retrospektive Zustimmung der Kinder? Ethische Aspekte der Stammzelltransplantation. In: Frühe Kindheit, 2014, S. 22 - 27. Gem. mit Rehmann-Sutter: Retterkinder. In: Rettung und Erlösung. Politisches und religiöses Heil in der Moderne, hg. von J. F. Lehmann und H. Thüring, Paderborn 2014, S. 79--98. Derzeitig - 2015 - arbeitet sie an einer Monographie zum Thema Kindeswohl und Verantwortung. Christoph Rehmann-Sutter geb. 1959, Studium der Molekularbiologie am Biozentrum der Universität Basel und der Philosophie und Soziologie in Basel, Freiburg i.Brsg. und Darmstadt. Er ist Professor für Theorie und Ethik der Biowissenschaften am Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Universität zu Lübeck. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen in der Bioethik, zu deren Erforschung er qualitativ-empirische Methoden mit einem phänomenologisch-hermeneutischen Ansatz der Ethik verbindet. Er arbeitet zu philosophischen Grundlagenfragen der Bioethik. Gemeinsam mit Christina Schües arbeitet er 2015 an einem Projekt zur Stammzellspende zwischen Geschwistern. Daneben beschäftigt er sich in einem empirischen Projekt mit Sterbewünschen palliativ versorgter Patienten und mit der lebensweltlichen Dimension der Genomik. Zahlreiche Publikationen; u.a. zum Themenbereich der pädiatrischen Stammzelltransplantation: Gem. mit C. Schües: The Well- and Unwell-Being of a Child. In: Topoi 32, 2013, S. 197-205; Gem. mit C. Schües: Hat ein Kind eine Pflicht, Blutstammzellen für ein krankes Geschwisterkind zu spenden? In: Ethik in der Medizin 25 (2), 2013, S. 89-102; Embryoselektion zur Gewebespende? Fälle von PID-HLA und ihre Analyse in individual- und sozialethischer Perspektive. In: Ethica 15, 2007, S. 115-143
Christina Schües ist Professorin für Philosophie am Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung, Universität zu Lübeck, und apl. Professorin am Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft an der Leuphana Universität Lüneburg. Ihre Forschungs- und Lehrschwerpunkte liegen in der philosophischen Anthropologie, Ethik, Bioethik, Erkenntnistheorie, Phänomenologie, Sozialphilosophie und politischen Philosophie. Gemeinsam mit Christoph Rehmann-Sutter leitet und bearbeitet sie 2015 ein von der Fritz Thyssen Stiftung gefördertes Forschungsprojekt über "Das Kindeswohl im ethischen Konflikt: Knochenmark- und Blutstammzellspenden von Kindern an Familienmitglieder". Zahlreiche Publikationen wie z.B.: Philosophie des Geborenseins, Freiburg i. Br. 2008; u.a. zum Thema pädiatrische Stammzelltransplantation; Gem. mit C. Rehmann-Sutter: The Well- and Unwell-Being of a Child. In: Topoi 32, 2013, S. 197-205; Gem. mit C. Rehmann-Sutter: Hat ein Kind eine Pflicht, Blutstammzellen für ein krankes Geschwisterkind zu spenden? In: Ethik in der Medizin 25 (2), 2013, S. 89-102; Gem. mit C. Rehmann-Sutter: Retrospektive Zustimmung der Kinder? Ethische Aspekte der Stammzelltransplantation. In: Frühe Kindheit, 2014, S. 22 - 27. Gem. mit Rehmann-Sutter: Retterkinder. In: Rettung und Erlösung. Politisches und religiöses Heil in der Moderne, hg. von J. F. Lehmann und H. Thüring, Paderborn 2014, S. 79--98. Derzeitig - 2015 - arbeitet sie an einer Monographie zum Thema Kindeswohl und Verantwortung. Christoph Rehmann-Sutter geb. 1959, Studium der Molekularbiologie am Biozentrum der Universität Basel und der Philosophie und Soziologie in Basel, Freiburg i.Brsg. und Darmstadt. Er ist Professor für Theorie und Ethik der Biowissenschaften am Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Universität zu Lübeck. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen in der Bioethik, zu deren Erforschung er qualitativ-empirische Methoden mit einem phänomenologisch-hermeneutischen Ansatz der Ethik verbindet. Er arbeitet zu philosophischen Grundlagenfragen der Bioethik. Gemeinsam mit Christina Schües arbeitet er 2015 an einem Projekt zur Stammzellspende zwischen Geschwistern. Daneben beschäftigt er sich in einem empirischen Projekt mit Sterbewünschen palliativ versorgter Patienten und mit der lebensweltlichen Dimension der Genomik. Zahlreiche Publikationen; u.a. zum Themenbereich der pädiatrischen Stammzelltransplantation: Gem. mit C. Schües: The Well- and Unwell-Being of a Child. In: Topoi 32, 2013, S. 197-205; Gem. mit C. Schües: Hat ein Kind eine Pflicht, Blutstammzellen für ein krankes Geschwisterkind zu spenden? In: Ethik in der Medizin 25 (2), 2013, S. 89-102; Embryoselektion zur Gewebespende? Fälle von PID-HLA und ihre Analyse in individual- und sozialethischer Perspektive. In: Ethica 15, 2007, S. 115-143
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Philosophie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 286
Inhalt: 286 S.
ISBN-13: 9783957430106
ISBN-10: 3957430100
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schües, Christina
Rehmann-Sutter, Christoph
Redaktion: Schües, Christina
Rehmann-Sutter, Christoph
Herausgeber: Christina Schües/Christoph Rehmann-Sutter
brill mentis gmbh: Brill Mentis GmbH
Maße: 234 x 154 x 18 mm
Von/Mit: Christina Schües
Erscheinungsdatum: 16.06.2015
Gewicht: 0,438 kg
preigu-id: 104664357
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Philosophie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 286
Inhalt: 286 S.
ISBN-13: 9783957430106
ISBN-10: 3957430100
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schües, Christina
Rehmann-Sutter, Christoph
Redaktion: Schües, Christina
Rehmann-Sutter, Christoph
Herausgeber: Christina Schües/Christoph Rehmann-Sutter
brill mentis gmbh: Brill Mentis GmbH
Maße: 234 x 154 x 18 mm
Von/Mit: Christina Schües
Erscheinungsdatum: 16.06.2015
Gewicht: 0,438 kg
preigu-id: 104664357
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte