Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Restaurierungsmörtel in der Denkmalpflege.
Taschenbuch von Elke Koser
Sprache: Deutsch

39,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
In der Fachbuchreihe finden Sie thematisch zusammengestellt Veröffentlichungen aus Fachzeitschriften oder Tagungsbänden. Diese zeigen unterschiedliche Sichtweisen auf. Die praxisorientierte Sammlung der Berichte über moderne Verfahren und Methoden, ergänzt durch aktuelle Anwendungsbeispiele, ermöglicht einen schnellen Einstieg in das Thema. Eine Literaturliste aus der Datenbank RSWB ergänzt die Textsammlung.

Restaurierungsmörtel für alte Bauwerke sollen vielen Maßstäben gerecht werden, damit die alte Bausubstanz geschützt wird. Eine Abstimmung auf das Mauerwerk, die Umgebungsbedingungen sowie den Untergrund ist für die Nachhaltigkeit und damit auch den Kostenaufwand einer Reparaturmaßnahme von größter Wichtigkeit. Hitze, Feuchtigkeit, Frost und Trockenheit sollten abgefangen werden, so dass nicht durch spätere Salzbildung ein noch größerer Schaden produziert wird. Historische Baustoffe, die in ihren Eigenschaften oft gut zum alten Mauerwerk passen, können so wiederbelebt werden. Dazu gehören der Einsatz von frisch gelöschtem Branntkalk, pozzulanischen Additiven wie Trassmehle, hydraulische Kalke sowie auch historische Gipsmörtel.

In diesem Band werden ausgewählte Restaurierungsputze für unterschiedlichste Anforderungen vorgestellt. Dies erfolgt an verschiedenen Anwendungsbeispielen aus der Praxis. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Verträglichkeit der Restaurierungsputze mit dem übrigen Material des Bauwerks, damit eine Maßnahme dauerhaft erfolgreich ist. Genaue Kenntnisse der chemischen und mineralogischen Zusammensetzung der Baustoffe sind dabei von größter Wichtigkeit. Wird ein Restaurierungsmörtel nicht entsprechend seiner chemischen Eigenschaften appliziert, kann er später großen Schaden anrichten.
In der Fachbuchreihe finden Sie thematisch zusammengestellt Veröffentlichungen aus Fachzeitschriften oder Tagungsbänden. Diese zeigen unterschiedliche Sichtweisen auf. Die praxisorientierte Sammlung der Berichte über moderne Verfahren und Methoden, ergänzt durch aktuelle Anwendungsbeispiele, ermöglicht einen schnellen Einstieg in das Thema. Eine Literaturliste aus der Datenbank RSWB ergänzt die Textsammlung.

Restaurierungsmörtel für alte Bauwerke sollen vielen Maßstäben gerecht werden, damit die alte Bausubstanz geschützt wird. Eine Abstimmung auf das Mauerwerk, die Umgebungsbedingungen sowie den Untergrund ist für die Nachhaltigkeit und damit auch den Kostenaufwand einer Reparaturmaßnahme von größter Wichtigkeit. Hitze, Feuchtigkeit, Frost und Trockenheit sollten abgefangen werden, so dass nicht durch spätere Salzbildung ein noch größerer Schaden produziert wird. Historische Baustoffe, die in ihren Eigenschaften oft gut zum alten Mauerwerk passen, können so wiederbelebt werden. Dazu gehören der Einsatz von frisch gelöschtem Branntkalk, pozzulanischen Additiven wie Trassmehle, hydraulische Kalke sowie auch historische Gipsmörtel.

In diesem Band werden ausgewählte Restaurierungsputze für unterschiedlichste Anforderungen vorgestellt. Dies erfolgt an verschiedenen Anwendungsbeispielen aus der Praxis. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Verträglichkeit der Restaurierungsputze mit dem übrigen Material des Bauwerks, damit eine Maßnahme dauerhaft erfolgreich ist. Genaue Kenntnisse der chemischen und mineralogischen Zusammensetzung der Baustoffe sind dabei von größter Wichtigkeit. Wird ein Restaurierungsmörtel nicht entsprechend seiner chemischen Eigenschaften appliziert, kann er später großen Schaden anrichten.
Zusammenfassung
Restaurierungsmörtel für alte Bauwerke sollen vielen Maßstäben gerecht werden, damit die alte Bausubstanz geschützt wird. Eine Abstimmung auf das Mauerwerk, die Umgebungsbedingungen sowie den Untergrund ist für die Nachhaltigkeit und damit auch den Kostenaufwand einer Reparaturmaßnahme von größter Wichtigkeit. Hitze, Feuchtigkeit, Frost und Trockenheit sollten abgefangen werden, so dass nicht durch spätere Salzbildung ein noch größerer Schaden produziert wird. Historische Baustoffe, die in ihren Eigenschaften oft gut zum alten Mauerwerk passen, können so wiederbelebt werden. Dazu gehören der Einsatz von frisch gelöschtem Branntkalk, pozzulanischen Additiven wie Trassmehle, hydraulische Kalke sowie auch historische Gipsmörtel.

In diesem Band werden ausgewählte Restaurierungsputze für unterschiedlichste Anforderungen vorgestellt. Dies erfolgt an verschiedenen Anwendungsbeispielen aus der Praxis. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Verträglichkeit der Restaurierungsputze mit dem übrigen Material des Bauwerks, damit eine Maßnahme dauerhaft erfolgreich ist. Genaue Kenntnisse der chemischen und mineralogischen Zusammensetzung der Baustoffe sind dabei von größter Wichtigkeit. Wird ein Restaurierungsmörtel nicht entsprechend seiner chemischen Eigenschaften appliziert, kann er später großen Schaden anrichten.

In der Reihe »MONUDOCthema« wählen Fachleute Veröffentlichungen aus Fachzeitschriften oder Tagungsbänden aus und stellen diese thematisch zusammen. Auswahlkriterium ist die Wiedergabe unterschiedlicher Sichtweisen, um einen schnellen Einblick in die Thematik zu ermöglichen.

[1 671 Zeichen]
9. März 2006
Inhaltsverzeichnis
  • Elke Koser, Christof Flügel, Eberhard Liebig, Ekkehard Karotke, Egon Althaus:
    Punische und kaiserzeitliche Mörtel aus dem antiken Karthago
  • Eberhard Liebig, Egon Althaus:
    Frisch gelöschter Branntkalk als Reparaturmaterial für historische Bauwerke
  • Kerstin Elert, Olga Cazalla, Carlos Rodriguez, Eric Hansen, Eduardo Sebastian:
    Über das Einsumpfen von Kalk
  • Manfred Steinbrecher:
    Historische Gipsmörtel und Gipsestriche
  • Dietbert Knöfel, Karl Georg Böttger und Frank Winnefeld:
    Restaurierungsputze
  • Elke Koser, Thomas Bubel:
    Putzuntersuchungen für die Instandsetzung der Inselmühle Obrigheim
  • Karin Kraus, Julia Eisenberg, Dietmar Schenk, Klaus Droll:
    Untersuchung wasserlöslicher Salzgehalte in modernen hydraulischen Kalkmörteln
  • Steffen Haupt, Karl-Otto Allerdisse:
    Alte Mörtel-Zusammensetzung mit -modernem Know-how
  • Eberhard Liebig, Egon Althaus:
    Trassmehle als puzzolanische Komponenten bei der Herstellung von Restaurierungsmörteln auf Kalkbasis
  • Wieslaw Domaslowski:
    Modifizierung von mineralischen Mörteln für die Stein- und Ziegelkonservierung
  • Petra Egloffstein:
    Untersuchungen von Kalkputzen am Rheinbau der Marksburg in Braubach
  • Sylvia Stürmer, Josef Kuchler:
    Sulfatverträgliche Werktrockenmörtel für die Mauerwerkssanierung - für Injektion, Verfugung und Verputz
  • Rochus Michnia:
    Das neue alte Bindemittel Dispergiertes Weißkalkhydrat - Entwicklung, Herstellung, Mechanismen
  • Petra Egloffstein, Christine Kenner:
    Hinterfüllmörtel für die Konservierung mittelalterlicher Verputze
  • Bernd Hillemeier, Rolf Wens:
    Besonders dauerhafte Reparaturmörtel
  • Weiterführende Literatur
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Bau- und Umwelttechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 232
Inhalt: 232 S.
58 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783816769576
ISBN-10: 3816769578
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Koser, Elke
Herausgeber: Elke Koser
Hersteller: Fraunhofer IRB Verlag
Maße: 240 x 170 x 15 mm
Von/Mit: Elke Koser
Erscheinungsdatum: 23.11.2018
Gewicht: 0,449 kg
preigu-id: 112191378
Zusammenfassung
Restaurierungsmörtel für alte Bauwerke sollen vielen Maßstäben gerecht werden, damit die alte Bausubstanz geschützt wird. Eine Abstimmung auf das Mauerwerk, die Umgebungsbedingungen sowie den Untergrund ist für die Nachhaltigkeit und damit auch den Kostenaufwand einer Reparaturmaßnahme von größter Wichtigkeit. Hitze, Feuchtigkeit, Frost und Trockenheit sollten abgefangen werden, so dass nicht durch spätere Salzbildung ein noch größerer Schaden produziert wird. Historische Baustoffe, die in ihren Eigenschaften oft gut zum alten Mauerwerk passen, können so wiederbelebt werden. Dazu gehören der Einsatz von frisch gelöschtem Branntkalk, pozzulanischen Additiven wie Trassmehle, hydraulische Kalke sowie auch historische Gipsmörtel.

In diesem Band werden ausgewählte Restaurierungsputze für unterschiedlichste Anforderungen vorgestellt. Dies erfolgt an verschiedenen Anwendungsbeispielen aus der Praxis. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Verträglichkeit der Restaurierungsputze mit dem übrigen Material des Bauwerks, damit eine Maßnahme dauerhaft erfolgreich ist. Genaue Kenntnisse der chemischen und mineralogischen Zusammensetzung der Baustoffe sind dabei von größter Wichtigkeit. Wird ein Restaurierungsmörtel nicht entsprechend seiner chemischen Eigenschaften appliziert, kann er später großen Schaden anrichten.

In der Reihe »MONUDOCthema« wählen Fachleute Veröffentlichungen aus Fachzeitschriften oder Tagungsbänden aus und stellen diese thematisch zusammen. Auswahlkriterium ist die Wiedergabe unterschiedlicher Sichtweisen, um einen schnellen Einblick in die Thematik zu ermöglichen.

[1 671 Zeichen]
9. März 2006
Inhaltsverzeichnis
  • Elke Koser, Christof Flügel, Eberhard Liebig, Ekkehard Karotke, Egon Althaus:
    Punische und kaiserzeitliche Mörtel aus dem antiken Karthago
  • Eberhard Liebig, Egon Althaus:
    Frisch gelöschter Branntkalk als Reparaturmaterial für historische Bauwerke
  • Kerstin Elert, Olga Cazalla, Carlos Rodriguez, Eric Hansen, Eduardo Sebastian:
    Über das Einsumpfen von Kalk
  • Manfred Steinbrecher:
    Historische Gipsmörtel und Gipsestriche
  • Dietbert Knöfel, Karl Georg Böttger und Frank Winnefeld:
    Restaurierungsputze
  • Elke Koser, Thomas Bubel:
    Putzuntersuchungen für die Instandsetzung der Inselmühle Obrigheim
  • Karin Kraus, Julia Eisenberg, Dietmar Schenk, Klaus Droll:
    Untersuchung wasserlöslicher Salzgehalte in modernen hydraulischen Kalkmörteln
  • Steffen Haupt, Karl-Otto Allerdisse:
    Alte Mörtel-Zusammensetzung mit -modernem Know-how
  • Eberhard Liebig, Egon Althaus:
    Trassmehle als puzzolanische Komponenten bei der Herstellung von Restaurierungsmörteln auf Kalkbasis
  • Wieslaw Domaslowski:
    Modifizierung von mineralischen Mörteln für die Stein- und Ziegelkonservierung
  • Petra Egloffstein:
    Untersuchungen von Kalkputzen am Rheinbau der Marksburg in Braubach
  • Sylvia Stürmer, Josef Kuchler:
    Sulfatverträgliche Werktrockenmörtel für die Mauerwerkssanierung - für Injektion, Verfugung und Verputz
  • Rochus Michnia:
    Das neue alte Bindemittel Dispergiertes Weißkalkhydrat - Entwicklung, Herstellung, Mechanismen
  • Petra Egloffstein, Christine Kenner:
    Hinterfüllmörtel für die Konservierung mittelalterlicher Verputze
  • Bernd Hillemeier, Rolf Wens:
    Besonders dauerhafte Reparaturmörtel
  • Weiterführende Literatur
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Bau- und Umwelttechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 232
Inhalt: 232 S.
58 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783816769576
ISBN-10: 3816769578
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Koser, Elke
Herausgeber: Elke Koser
Hersteller: Fraunhofer IRB Verlag
Maße: 240 x 170 x 15 mm
Von/Mit: Elke Koser
Erscheinungsdatum: 23.11.2018
Gewicht: 0,449 kg
preigu-id: 112191378
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte