Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
REP - Revolutionary Experimental Space
Ukr/engl
Sprache: Ukrainisch

32,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
R.E.P. wurde Ende 2004 während der "Orangen Revolution" der Ukraine gegründet. Die Gruppe umfasste anfangs 20 Künstler und Künstlerinnen. Seit 2006 sind die Mitglieder Ksenia Hnylytska, Nikita Kadan, Volodymyr Kuznetsov, Zhanna Kadyrova, Lada Nakonechna, Lesia Khomenko. Die Arbeit der Gruppe begann mit einer Serie von Aktionen unter dem Begriff "Interventionen", die als Reaktion auf den politisierten öffentlichen Raum der post-orangen Ukraine abzielten. Die folgenden Aktivitäten der Gruppe beziehen sich auf langfristige Fortsetzungsprojekte. Ksenia Hnylytska, geboren 1984 in Kiew, Ukraine, wo sie lebt und arbeitet. 2009 schloss sie dort die Nationale Akademie der Bildenden Künste und Architektur ab. Hnylytska arbeitet mit Malerei in Serien, die sich mit persönlichen und sozialen Inhalten beschäftigen. In ihren Objekte verwendet sie traditionelle Techniken, die sie drastisch verändert. Unabhängig sowie als Mitglied von R.E.P. nahm sie an vielen Ukrainischen und internationalen Ausstellungen teil. Aktuell ist sie Kuratorin der Union Hudrada und Mitglied der ISTM (Initiative für Selbstverteidigung von Kunstschaffenden). Nikita Kadan, geboren 1982, in Kiew, Ukraine, wo er lebt und arbeitet. 2007 schloss er die Nationale Akademie der Bildenden Künste und Architektur, Studenrichtung Malerei, ab. Seit 2004 ist er Mitglied von R.E.P., und war 2008 Mitbegründer der kuratorischen und aktivistischen Union Hudrada. Kadan arbeitet mit Installation, Grafik, Malerei und Poster im urbanen Raum - in interdisziplinärer Kollaboration mit Architekten, Menschenrechtsaktivisten und Wissenschaftlern. Zhanna Kadyrova, geboren 1981 in Brovary, Ukraine, lebt und arbeitet in Kiew. Sie schloss die Staatliche Kunsthochschule Shevchenko in Kiew in der Studienrichtung Skulptur ab. Seit 2004 ist sie Mitglied der R.E.P. Gruppe, sowie von "Penoplast" (Musik Performance Gruppe), 2006-2009. Kadyrova arbeitet in verschiedenen Medien und hat Skulpturen im öffentlichen Raum und internationalen Kontext geschaffen. Sie hat mehrere Kunstpreise gewonnen, unter anderem den Kazimir Malevich Artist Award, 2012 und den PinchukArtPrize, 2013. Lesia Khomenko, geboren 1980 in Kiew, Ukraine, wo sie lebt und arbeitet. 2004 schloss sie die Nationale Akademie der Bildenden Künste und Architektur, Kiew ab und war Artist in residence im Center for Contemporary Art der Kiew-Mohyla Akademie (2005-2006); des LIA (Leipzig International Art program, 2008). Sie ist Mitbegründerin der R.E.P. Gruppe sowie der kuratorischen und aktivistischen Union Hudrada. Teilnahme an vielen Solo- und Gruppenausstellungen, wie der 1st Kyiv Biennale of Contemporary Art Arsenale 2012 (Kiew); National Art Museum of Ukraine (Kiew); White Box Gallery (New York); MUMOK (Wien); Zacheta Gallery (Warschau). Sie wurde für den PinchukArtPrize (2009 und 2011), Future Generation Art Prize (2012) und Kazimir Malevich Artist Award (2012) vorgeschlagen. Volodymyr Kuznetsov, geboren 1976 in Lutsk, Ukraine. Von 1999-2005 studierte er an der Lviv Academy of Arts. Er ist Mitglied der Vereinigung für Kultur in der Ukraine (seit 2014), Mitbegründer der Union Hudrada (2008), des CCCK - Center for Communication and Context Kiew (2006) und der R.E.P. Gruppe. Teilnahme an verschiedenen Künstleraustauschprogrammen: "LIA" (Leipzig, 2008), "Het Blauwe Huis" (Amsterdam, 2007), "Residencies program for young artists" (Center for Contemporary Art, Kiew, 2005) und internationalen Ausstellungen. Seine Arbeiten befassen sich mit dem Schnittpunkt von Privatsphäre und Öffentlichkeit, der Kombination verschiedener Zusammenhänge, der ungeahnten Bedeutung und Ästhetik der primitiven alltäglichen Praxis und der Präsenz des Archaischen bis heute - in Zusammenhang mit dem kollektivem und persönlichen Bewusstsein. Lada Nakonechna, geboren 1981 in Dnipropetrovsk, Ukraine, lebt und arbeitet in Kiew. 2006 schloss sie die Nationale Akademie der Bildenden Künste und Architektur, Kiew, ab. Viele ihrer Malereien entw
R.E.P. wurde Ende 2004 während der "Orangen Revolution" der Ukraine gegründet. Die Gruppe umfasste anfangs 20 Künstler und Künstlerinnen. Seit 2006 sind die Mitglieder Ksenia Hnylytska, Nikita Kadan, Volodymyr Kuznetsov, Zhanna Kadyrova, Lada Nakonechna, Lesia Khomenko. Die Arbeit der Gruppe begann mit einer Serie von Aktionen unter dem Begriff "Interventionen", die als Reaktion auf den politisierten öffentlichen Raum der post-orangen Ukraine abzielten. Die folgenden Aktivitäten der Gruppe beziehen sich auf langfristige Fortsetzungsprojekte. Ksenia Hnylytska, geboren 1984 in Kiew, Ukraine, wo sie lebt und arbeitet. 2009 schloss sie dort die Nationale Akademie der Bildenden Künste und Architektur ab. Hnylytska arbeitet mit Malerei in Serien, die sich mit persönlichen und sozialen Inhalten beschäftigen. In ihren Objekte verwendet sie traditionelle Techniken, die sie drastisch verändert. Unabhängig sowie als Mitglied von R.E.P. nahm sie an vielen Ukrainischen und internationalen Ausstellungen teil. Aktuell ist sie Kuratorin der Union Hudrada und Mitglied der ISTM (Initiative für Selbstverteidigung von Kunstschaffenden). Nikita Kadan, geboren 1982, in Kiew, Ukraine, wo er lebt und arbeitet. 2007 schloss er die Nationale Akademie der Bildenden Künste und Architektur, Studenrichtung Malerei, ab. Seit 2004 ist er Mitglied von R.E.P., und war 2008 Mitbegründer der kuratorischen und aktivistischen Union Hudrada. Kadan arbeitet mit Installation, Grafik, Malerei und Poster im urbanen Raum - in interdisziplinärer Kollaboration mit Architekten, Menschenrechtsaktivisten und Wissenschaftlern. Zhanna Kadyrova, geboren 1981 in Brovary, Ukraine, lebt und arbeitet in Kiew. Sie schloss die Staatliche Kunsthochschule Shevchenko in Kiew in der Studienrichtung Skulptur ab. Seit 2004 ist sie Mitglied der R.E.P. Gruppe, sowie von "Penoplast" (Musik Performance Gruppe), 2006-2009. Kadyrova arbeitet in verschiedenen Medien und hat Skulpturen im öffentlichen Raum und internationalen Kontext geschaffen. Sie hat mehrere Kunstpreise gewonnen, unter anderem den Kazimir Malevich Artist Award, 2012 und den PinchukArtPrize, 2013. Lesia Khomenko, geboren 1980 in Kiew, Ukraine, wo sie lebt und arbeitet. 2004 schloss sie die Nationale Akademie der Bildenden Künste und Architektur, Kiew ab und war Artist in residence im Center for Contemporary Art der Kiew-Mohyla Akademie (2005-2006); des LIA (Leipzig International Art program, 2008). Sie ist Mitbegründerin der R.E.P. Gruppe sowie der kuratorischen und aktivistischen Union Hudrada. Teilnahme an vielen Solo- und Gruppenausstellungen, wie der 1st Kyiv Biennale of Contemporary Art Arsenale 2012 (Kiew); National Art Museum of Ukraine (Kiew); White Box Gallery (New York); MUMOK (Wien); Zacheta Gallery (Warschau). Sie wurde für den PinchukArtPrize (2009 und 2011), Future Generation Art Prize (2012) und Kazimir Malevich Artist Award (2012) vorgeschlagen. Volodymyr Kuznetsov, geboren 1976 in Lutsk, Ukraine. Von 1999-2005 studierte er an der Lviv Academy of Arts. Er ist Mitglied der Vereinigung für Kultur in der Ukraine (seit 2014), Mitbegründer der Union Hudrada (2008), des CCCK - Center for Communication and Context Kiew (2006) und der R.E.P. Gruppe. Teilnahme an verschiedenen Künstleraustauschprogrammen: "LIA" (Leipzig, 2008), "Het Blauwe Huis" (Amsterdam, 2007), "Residencies program for young artists" (Center for Contemporary Art, Kiew, 2005) und internationalen Ausstellungen. Seine Arbeiten befassen sich mit dem Schnittpunkt von Privatsphäre und Öffentlichkeit, der Kombination verschiedener Zusammenhänge, der ungeahnten Bedeutung und Ästhetik der primitiven alltäglichen Praxis und der Präsenz des Archaischen bis heute - in Zusammenhang mit dem kollektivem und persönlichen Bewusstsein. Lada Nakonechna, geboren 1981 in Dnipropetrovsk, Ukraine, lebt und arbeitet in Kiew. 2006 schloss sie die Nationale Akademie der Bildenden Künste und Architektur, Kiew, ab. Viele ihrer Malereien entw
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Buch
Seiten: 272
Inhalt: 272 S.
ISBN-13: 9783941644762
ISBN-10: 3941644769
Sprache: Ukrainisch
Einband: Gebunden
Autor: Saxenhuber, Hedwig
Lazar, Anna
Artel, Rael
Auflage: 1/2015
the green box: The Green Box
Maße: 246 x 173 x 30 mm
Erscheinungsdatum: 31.08.2015
Gewicht: 0,812 kg
preigu-id: 104619052
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Buch
Seiten: 272
Inhalt: 272 S.
ISBN-13: 9783941644762
ISBN-10: 3941644769
Sprache: Ukrainisch
Einband: Gebunden
Autor: Saxenhuber, Hedwig
Lazar, Anna
Artel, Rael
Auflage: 1/2015
the green box: The Green Box
Maße: 246 x 173 x 30 mm
Erscheinungsdatum: 31.08.2015
Gewicht: 0,812 kg
preigu-id: 104619052
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte