Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Renoir
Rococo Revival
Buch von Alexander Eiling in Zusammenarbeit mit Juliane Betz und Fabienne Ruppen
Sprache: Deutsch

35,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung

Wie kaum ein anderer Künstler hat Pierre-Auguste Renoir unser Verständnis von den stimmungsvollen Figurenbildern des Impressionismus geprägt. Sein Gemälde La fin du déjeuner, das sich seit 1910 im Städel Museum in Frankfurt befindet, ist nun Ausgangspunkt für eine weitreichende Auseinandersetzung mit einer für ihn zeitlebens bedeutenden Inspirationsquelle: dem Rokoko. Galt diese Malerei nach der französischen Revolution als frivol und unmoralisch, so erlebte sie im 19. Jahrhundert eine Renaissance und war zu Lebzeiten Renoirs überaus präsent. Dieser umfangreiche Band erscheint anlässlich der großangelegten Ausstellung des Städel Museums und untersucht Renoirs facettenreiche Traditionsverbundenheit ausgehend von erhellenden Gegenüberstellungen seiner Kunst mit Werken des 18. Jahrhunderts sowie von Zeitgenossen.

PIERRE-AUGUSTE RENOIR (1841-1919) war als ausgebildeter Porzellanmaler bestens mit der Motivwelt des 18. Jahrhunderts vertraut. Seine Darstellungen von häuslichen Szenen und vom geselligen Beisammensein im Freien erinnern an die Bildsprache der vorangegangenen Epoche, wie etwa an Jean-Antoine Watteaus Fêtes galantes.

Wie kaum ein anderer Künstler hat Pierre-Auguste Renoir unser Verständnis von den stimmungsvollen Figurenbildern des Impressionismus geprägt. Sein Gemälde La fin du déjeuner, das sich seit 1910 im Städel Museum in Frankfurt befindet, ist nun Ausgangspunkt für eine weitreichende Auseinandersetzung mit einer für ihn zeitlebens bedeutenden Inspirationsquelle: dem Rokoko. Galt diese Malerei nach der französischen Revolution als frivol und unmoralisch, so erlebte sie im 19. Jahrhundert eine Renaissance und war zu Lebzeiten Renoirs überaus präsent. Dieser umfangreiche Band erscheint anlässlich der großangelegten Ausstellung des Städel Museums und untersucht Renoirs facettenreiche Traditionsverbundenheit ausgehend von erhellenden Gegenüberstellungen seiner Kunst mit Werken des 18. Jahrhunderts sowie von Zeitgenossen.

PIERRE-AUGUSTE RENOIR (1841-1919) war als ausgebildeter Porzellanmaler bestens mit der Motivwelt des 18. Jahrhunderts vertraut. Seine Darstellungen von häuslichen Szenen und vom geselligen Beisammensein im Freien erinnern an die Bildsprache der vorangegangenen Epoche, wie etwa an Jean-Antoine Watteaus Fêtes galantes.

Zusammenfassung
Wie kaum ein anderer Künstler hat Pierre-Auguste Renoir unser Verständnis von den stimmungsvollen Figurenbildern des Impressionismus geprägt. Sein Gemälde La fin du déjeuner, das sich seit 1910 im Städel Museum in Frankfurt befindet, ist nun Ausgangspunkt für eine weitreichende Auseinandersetzung mit einer für ihn zeitlebens bedeutenden Inspirationsquelle: dem Rokoko. Galt diese Malerei nach der französischen Revolution als frivol und unmoralisch, so erlebte sie im 19. Jahrhundert eine Renaissance und war zu Lebzeiten Renoirs überaus präsent. Dieser umfangreiche Band erscheint anlässlich der großangelegten Ausstellung des Städel Museums und untersucht Renoirs facettenreiche Traditionsverbundenheit ausgehend von erhellenden Gegenüberstellungen seiner Kunst mit Werken des 18. Jahrhunderts sowie von Zeitgenossen.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Buch
Seiten: 328
Inhalt: 328 S.
350 Fotos
ISBN-13: 9783775751339
ISBN-10: 3775751335
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 0005133
Einband: Gebunden
Autor: Bassu, Michela/Betz, Juliane/Eiling, Alexander u a
Redaktion: Alexander Eiling in Zusammenarbeit mit Juliane Betz und Fabienne Ruppen
Herausgeber: Alexander Eiling in Zusammenarbeit mit Juliane Betz und Fabienne Ruppe
n
Hersteller: Hatje Cantz Verlag
Hatje Cantz Verlag GmbH
Abbildungen: 350 Fotos
Maße: 289 x 240 x 39 mm
Von/Mit: Alexander Eiling in Zusammenarbeit mit Juliane Betz und Fabienne Ruppen
Erscheinungsdatum: 07.03.2022
Gewicht: 1,94 kg
preigu-id: 120396105
Zusammenfassung
Wie kaum ein anderer Künstler hat Pierre-Auguste Renoir unser Verständnis von den stimmungsvollen Figurenbildern des Impressionismus geprägt. Sein Gemälde La fin du déjeuner, das sich seit 1910 im Städel Museum in Frankfurt befindet, ist nun Ausgangspunkt für eine weitreichende Auseinandersetzung mit einer für ihn zeitlebens bedeutenden Inspirationsquelle: dem Rokoko. Galt diese Malerei nach der französischen Revolution als frivol und unmoralisch, so erlebte sie im 19. Jahrhundert eine Renaissance und war zu Lebzeiten Renoirs überaus präsent. Dieser umfangreiche Band erscheint anlässlich der großangelegten Ausstellung des Städel Museums und untersucht Renoirs facettenreiche Traditionsverbundenheit ausgehend von erhellenden Gegenüberstellungen seiner Kunst mit Werken des 18. Jahrhunderts sowie von Zeitgenossen.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Buch
Seiten: 328
Inhalt: 328 S.
350 Fotos
ISBN-13: 9783775751339
ISBN-10: 3775751335
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 0005133
Einband: Gebunden
Autor: Bassu, Michela/Betz, Juliane/Eiling, Alexander u a
Redaktion: Alexander Eiling in Zusammenarbeit mit Juliane Betz und Fabienne Ruppen
Herausgeber: Alexander Eiling in Zusammenarbeit mit Juliane Betz und Fabienne Ruppe
n
Hersteller: Hatje Cantz Verlag
Hatje Cantz Verlag GmbH
Abbildungen: 350 Fotos
Maße: 289 x 240 x 39 mm
Von/Mit: Alexander Eiling in Zusammenarbeit mit Juliane Betz und Fabienne Ruppen
Erscheinungsdatum: 07.03.2022
Gewicht: 1,94 kg
preigu-id: 120396105
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte