Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
20,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Die Berliner Bildhauerin Renée Sintenis (1888 - 1965), mit ihren knapp 1,80 Metern und ihrem androgynen Look eine Ikone der Berliner Bohème, gehörte zu den erfolgreichsten Künstlerinnen der Weimarer Republik. Ihr Galerist Alfred Flechtheim inszenierte sie in seinem Gesellschaftsblatt
Der Querschnitt
hoch zu Ross oder lässig am Steuer ihres Rennwagens, ganz die Neue Frau. Die 'schöne Renée' pflegte Freundschaften zu zahlreichen Künstlerinnen und Künstlern, darunter Joachim Ringelnatz, dem sie, bestens vernetzt, den Weg zum Erfolg ebnete. Mit Beginn der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft wurde es still um die nun als 'Halbjüdin' bezeichnete Künstlerin. Ihre Werke galten als 'entartet', sie wurde aus der Akademie der Künste ausgeschlossen. Heute vertreiben zwei Galerien in Düsseldorf, Ludorff und Vömel, ihre Arbeiten. Der Markt ist fast leer gefegt, die Preise steigen langsam, aber stetig. Wer war die Frau, die den Berliner Bären schuf und deren Plastiken heute u. a. in der Berliner Nationalgalerie und im New Yorker MoMA ausgestellt sind?
Silke Kettelhake hat sich auf die Spuren der Ausnahmekünstlerin begeben, die nicht zuletzt als Schöpferin des Goldenen Berlinale-Bären bis heute unvergessen ist.
Mit zahlreichen Originalzitaten und s/w Fotos.
Der Querschnitt
hoch zu Ross oder lässig am Steuer ihres Rennwagens, ganz die Neue Frau. Die 'schöne Renée' pflegte Freundschaften zu zahlreichen Künstlerinnen und Künstlern, darunter Joachim Ringelnatz, dem sie, bestens vernetzt, den Weg zum Erfolg ebnete. Mit Beginn der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft wurde es still um die nun als 'Halbjüdin' bezeichnete Künstlerin. Ihre Werke galten als 'entartet', sie wurde aus der Akademie der Künste ausgeschlossen. Heute vertreiben zwei Galerien in Düsseldorf, Ludorff und Vömel, ihre Arbeiten. Der Markt ist fast leer gefegt, die Preise steigen langsam, aber stetig. Wer war die Frau, die den Berliner Bären schuf und deren Plastiken heute u. a. in der Berliner Nationalgalerie und im New Yorker MoMA ausgestellt sind?
Silke Kettelhake hat sich auf die Spuren der Ausnahmekünstlerin begeben, die nicht zuletzt als Schöpferin des Goldenen Berlinale-Bären bis heute unvergessen ist.
Mit zahlreichen Originalzitaten und s/w Fotos.
Die Berliner Bildhauerin Renée Sintenis (1888 - 1965), mit ihren knapp 1,80 Metern und ihrem androgynen Look eine Ikone der Berliner Bohème, gehörte zu den erfolgreichsten Künstlerinnen der Weimarer Republik. Ihr Galerist Alfred Flechtheim inszenierte sie in seinem Gesellschaftsblatt
Der Querschnitt
hoch zu Ross oder lässig am Steuer ihres Rennwagens, ganz die Neue Frau. Die 'schöne Renée' pflegte Freundschaften zu zahlreichen Künstlerinnen und Künstlern, darunter Joachim Ringelnatz, dem sie, bestens vernetzt, den Weg zum Erfolg ebnete. Mit Beginn der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft wurde es still um die nun als 'Halbjüdin' bezeichnete Künstlerin. Ihre Werke galten als 'entartet', sie wurde aus der Akademie der Künste ausgeschlossen. Heute vertreiben zwei Galerien in Düsseldorf, Ludorff und Vömel, ihre Arbeiten. Der Markt ist fast leer gefegt, die Preise steigen langsam, aber stetig. Wer war die Frau, die den Berliner Bären schuf und deren Plastiken heute u. a. in der Berliner Nationalgalerie und im New Yorker MoMA ausgestellt sind?
Silke Kettelhake hat sich auf die Spuren der Ausnahmekünstlerin begeben, die nicht zuletzt als Schöpferin des Goldenen Berlinale-Bären bis heute unvergessen ist.
Mit zahlreichen Originalzitaten und s/w Fotos.
Der Querschnitt
hoch zu Ross oder lässig am Steuer ihres Rennwagens, ganz die Neue Frau. Die 'schöne Renée' pflegte Freundschaften zu zahlreichen Künstlerinnen und Künstlern, darunter Joachim Ringelnatz, dem sie, bestens vernetzt, den Weg zum Erfolg ebnete. Mit Beginn der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft wurde es still um die nun als 'Halbjüdin' bezeichnete Künstlerin. Ihre Werke galten als 'entartet', sie wurde aus der Akademie der Künste ausgeschlossen. Heute vertreiben zwei Galerien in Düsseldorf, Ludorff und Vömel, ihre Arbeiten. Der Markt ist fast leer gefegt, die Preise steigen langsam, aber stetig. Wer war die Frau, die den Berliner Bären schuf und deren Plastiken heute u. a. in der Berliner Nationalgalerie und im New Yorker MoMA ausgestellt sind?
Silke Kettelhake hat sich auf die Spuren der Ausnahmekünstlerin begeben, die nicht zuletzt als Schöpferin des Goldenen Berlinale-Bären bis heute unvergessen ist.
Mit zahlreichen Originalzitaten und s/w Fotos.
Über den Autor
Silke Kettelhake ist Journalistin und Autorin. Sie schreibt für zahlreiche Tageszeitungen und Magazine, u.a. taz, Tagesspiegel, Filmdienst, Jungle World, Freitag, Quantara/Deutsche Welle, und hat mehrere Biografien über widerspenstige Frauen verfasst. Silke Kettelhake lebt in Berlin.
Zusammenfassung
135. Geburtstag von Renée Sintenis am 20. 3. 2023.
Ikone der Berliner Bohème in de 1920er- & 1930er-Jahren.
Schöpferin des Goldenen Bären der Berlinale.
International anerkannt: Renée Sintenis' Werke finden sich u. a. im MOMA
Mit zahlreichen Originalzitaten.
Zahlreiche s/w-Abbildungen
Ikone der Berliner Bohème in de 1920er- & 1930er-Jahren.
Schöpferin des Goldenen Bären der Berlinale.
International anerkannt: Renée Sintenis' Werke finden sich u. a. im MOMA
Mit zahlreichen Originalzitaten.
Zahlreiche s/w-Abbildungen
Inhaltsverzeichnis
Die Entpuppung der Renate Alice - 7
Ein neues Leben - 18
Tanzen, bis die Masken fallen - 26
Das Findelkind - 38
Alfred Flechtheim - 43
Kopfgeburten für 1,5 Millionen Mark - 49
Die Sitzung - 55
Sylt, wilde Nordsee - 64
Tout ce qu'elle fait est jeune - 69
Aus dem Leben gerissen - 77
Mindestens Halbjüdin! - 81
Kunst und Krieg - 93
Der Gestank nach Krieg - 103
Ein so kapottes Herz - 111
Ich gehe nicht nach dem Westen. Er kann zu mir kommen - 117
Das Erbe - 129
Dank - 135
Ausgewählte Literatur - 136
Ein neues Leben - 18
Tanzen, bis die Masken fallen - 26
Das Findelkind - 38
Alfred Flechtheim - 43
Kopfgeburten für 1,5 Millionen Mark - 49
Die Sitzung - 55
Sylt, wilde Nordsee - 64
Tout ce qu'elle fait est jeune - 69
Aus dem Leben gerissen - 77
Mindestens Halbjüdin! - 81
Kunst und Krieg - 93
Der Gestank nach Krieg - 103
Ein so kapottes Herz - 111
Ich gehe nicht nach dem Westen. Er kann zu mir kommen - 117
Das Erbe - 129
Dank - 135
Ausgewählte Literatur - 136
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Kunst & Musik |
Thema: | Bildende Kunst |
Medium: | Buch |
Reihe: | blue notes |
Inhalt: |
144 S.
mit zahlreichen s/w-Fotos |
ISBN-13: | 9783869152769 |
ISBN-10: | 3869152761 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Kettelhake, Silke |
Hersteller: |
Simon, Sascha
ebersbach & simon |
Verantwortliche Person für die EU: | ebersbach & simon, Sascha Nicoletta Simon, Zum Hedelsberg 26, D-50999 Köln, info@ebersbach-simon.de |
Abbildungen: | Mit zahlreichen s/w-Fotos |
Maße: | 186 x 117 x 18 mm |
Von/Mit: | Silke Kettelhake |
Erscheinungsdatum: | 22.03.2023 |
Gewicht: | 0,224 kg |