Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
René Leibowitz
Missionar der Moderne
Taschenbuch von Michael Schwalb
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch

19,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das Leben von René Leibowitz (1913-1972) ist von zahlreichen Konfrontations- und Verwerfungslinien durchzogen: Im französischen Untergrund verfasste er Bücher über Arnold Schönberg und die Zwölftontechnik, die ihm nach 1945 eine richtungsweisende Position verschafften. In den Auseinandersetzungen der Pariser Existenzialisten, als Musikschriftsteller, aber vor allem als komponierender und dirigierender Musikpraktiker wirkte Leibowitz als ebenso einflussreicher wie aufopferungsvoller Missionar der Moderne.

Das Verhältnis von Leibowitz zum bewunderten Vorbild Arnold Schönberg war eng, wenn auch konfliktreich. Leibowitz galt als europäischer Brückenkopf und Herold Schönbergs, musste hingegen in Darmstadt erleben, dass die zunächst unangefochtene Stellung der Schönberg-Schule zunehmend angegriffen und unterminiert wurde. Am ehesten gegenwärtig ist Leibowitz' Ruhm als Dirigent, da er in den 1950er und 1960er Jahren zahlreiche und weit verbreitete Schallplatten aufnahm. Seine Gesamteinspielung von Beethovens Sinfonien (1961) ist bis heute von geradezu legendärem Ruf.

Die Reihe "SOLO - Porträts und Profile" lädt dazu ein, die Künstlerinnen und Künstler der "klassischen" Musik kennenzulernen. Erstmals auf dem deutschsprachigen Buchmarkt stehen hier internationale Interpretinnen und Interpreten des 20. und 21. Jahrhunderts im Mittelpunkt. Jedes Buch porträtiert in gut zugänglicher und kompakter Form eine Musiker-Persönlichkeit: Dirigentinnen und Dirigenten, Solistinnen und Solisten, Sängerinnen und Sänger. Biografie und Karriere werden ebenso vorgestellt wie wesentliche Merkmale des individuellen Musizierens. Eine Einordnung des künstlerischen Profils rundet die fundierten Darstellungen ab.

Die Autorinnen und Autoren der Reihe sind auf ihrem jeweiligen Gebiet ausgewiesene Fachleute und kommen aus Forschung und Praxis.
Das Leben von René Leibowitz (1913-1972) ist von zahlreichen Konfrontations- und Verwerfungslinien durchzogen: Im französischen Untergrund verfasste er Bücher über Arnold Schönberg und die Zwölftontechnik, die ihm nach 1945 eine richtungsweisende Position verschafften. In den Auseinandersetzungen der Pariser Existenzialisten, als Musikschriftsteller, aber vor allem als komponierender und dirigierender Musikpraktiker wirkte Leibowitz als ebenso einflussreicher wie aufopferungsvoller Missionar der Moderne.

Das Verhältnis von Leibowitz zum bewunderten Vorbild Arnold Schönberg war eng, wenn auch konfliktreich. Leibowitz galt als europäischer Brückenkopf und Herold Schönbergs, musste hingegen in Darmstadt erleben, dass die zunächst unangefochtene Stellung der Schönberg-Schule zunehmend angegriffen und unterminiert wurde. Am ehesten gegenwärtig ist Leibowitz' Ruhm als Dirigent, da er in den 1950er und 1960er Jahren zahlreiche und weit verbreitete Schallplatten aufnahm. Seine Gesamteinspielung von Beethovens Sinfonien (1961) ist bis heute von geradezu legendärem Ruf.

Die Reihe "SOLO - Porträts und Profile" lädt dazu ein, die Künstlerinnen und Künstler der "klassischen" Musik kennenzulernen. Erstmals auf dem deutschsprachigen Buchmarkt stehen hier internationale Interpretinnen und Interpreten des 20. und 21. Jahrhunderts im Mittelpunkt. Jedes Buch porträtiert in gut zugänglicher und kompakter Form eine Musiker-Persönlichkeit: Dirigentinnen und Dirigenten, Solistinnen und Solisten, Sängerinnen und Sänger. Biografie und Karriere werden ebenso vorgestellt wie wesentliche Merkmale des individuellen Musizierens. Eine Einordnung des künstlerischen Profils rundet die fundierten Darstellungen ab.

Die Autorinnen und Autoren der Reihe sind auf ihrem jeweiligen Gebiet ausgewiesene Fachleute und kommen aus Forschung und Praxis.
Über den Autor
Michael Schwalb ist gelernter Cellist, war zunächst Orchestermusiker und später in leitender Funktion bei verschiedenen Rundfunkanstalten (BR, SDR, WDR) tätig. Autor von radiophonen Musikfeatures und Publikationen über Musik und Musiker des 18. bis 20. Jahrhunderts. Seine Biografie zu René Leibowitz (2022) entspringt einer langjährigen Faszination durch dessen Schallplattenaufnahmen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1 Herkunft und Jugend (1913-1940)
2 Der Komponist
3 "Leben heißt, eine Form verteidigen" (1940-1947)
4 Der Schriftsteller
5 'Représentant' der Schönbergschen 'Richtung'
In der Neuen Welt
6 Darmstadt als "Musikalische Résistance"
7 Erfolge und Konflikte (1948-1960)
Konflikte mit Schönberg - Zurück in Europa - Französischer Staatsbürger
8 Der Lehrer
9 Triumphe und Verluste (1960-1972)
Beethoven als "entfaltete Wahrheit" - Sommerfreuden - Gastdirigent der Berliner Philharmoniker - Beethovens Violinkonzert - Abebbende Karriere
10 Der Dirigent
"Lecture radicale" als Quelle aller Interpretation - Beethovens prometheisches Feuer - "Détoscaninisation"
11 Epilog
Nachlass

Auswahldiskografie
Literatur
Internet
Zeittafel
Bildnachweis
Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 131
Reihe: SOLO
Inhalt: 131 S.
s/w Illustr.
ISBN-13: 9783967076226
ISBN-10: 3967076229
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schwalb, Michael
Hersteller: Edition Text + Kritik
Abbildungen: schwarz-weiße Abbildungen
Maße: 184 x 117 x 8 mm
Von/Mit: Michael Schwalb
Erscheinungsdatum: 24.08.2022
Gewicht: 0,14 kg
preigu-id: 121351103
Über den Autor
Michael Schwalb ist gelernter Cellist, war zunächst Orchestermusiker und später in leitender Funktion bei verschiedenen Rundfunkanstalten (BR, SDR, WDR) tätig. Autor von radiophonen Musikfeatures und Publikationen über Musik und Musiker des 18. bis 20. Jahrhunderts. Seine Biografie zu René Leibowitz (2022) entspringt einer langjährigen Faszination durch dessen Schallplattenaufnahmen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1 Herkunft und Jugend (1913-1940)
2 Der Komponist
3 "Leben heißt, eine Form verteidigen" (1940-1947)
4 Der Schriftsteller
5 'Représentant' der Schönbergschen 'Richtung'
In der Neuen Welt
6 Darmstadt als "Musikalische Résistance"
7 Erfolge und Konflikte (1948-1960)
Konflikte mit Schönberg - Zurück in Europa - Französischer Staatsbürger
8 Der Lehrer
9 Triumphe und Verluste (1960-1972)
Beethoven als "entfaltete Wahrheit" - Sommerfreuden - Gastdirigent der Berliner Philharmoniker - Beethovens Violinkonzert - Abebbende Karriere
10 Der Dirigent
"Lecture radicale" als Quelle aller Interpretation - Beethovens prometheisches Feuer - "Détoscaninisation"
11 Epilog
Nachlass

Auswahldiskografie
Literatur
Internet
Zeittafel
Bildnachweis
Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 131
Reihe: SOLO
Inhalt: 131 S.
s/w Illustr.
ISBN-13: 9783967076226
ISBN-10: 3967076229
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schwalb, Michael
Hersteller: Edition Text + Kritik
Abbildungen: schwarz-weiße Abbildungen
Maße: 184 x 117 x 8 mm
Von/Mit: Michael Schwalb
Erscheinungsdatum: 24.08.2022
Gewicht: 0,14 kg
preigu-id: 121351103
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte