Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Religionsphilosophie nach Fichte
Das Absolute im Endlichen
Taschenbuch von Johannes Stoffers (u. a.)
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Johann Gottlieb Fichte (1762¿1814) befasste sich zeitlebens mit Fragen der Religion. Der frühe Fichte sah einen engen Zusammenhang zwischen göttlicher Weltregierung und sittlicher Ordnung ¿ so zeigt sich das Absolute für ihn im Endlichen. Später entwickelte Fichte eine mystische Auffassung des religiösen Glaubens. Beides ist von bleibender Aktualität. Fichte verbindet Religiosität mit der Perspektive persönlichen Wachstums und lebendiger Hoffnung. Außerdem richtet er sein Augenmerk auf die moralischen Implikationen des religiösen Glaubens für den Einzelnen wie für die Gemeinde der Gläubigen. Dabei ist er sich der politischen Relevanz und gesellschaftlichen Brisanz von Religion bewusst.
In dem Band der Reihe Neue Horizonte der Religionsphilosophie wird diese Denkbewegung Fichtes hermeneutisch nachvollzogen und systematisch reflektiert, um Fichtes Einsichten auch für die gegenwärtigen Debatten um das Verhältnis von Moral, Religion und Gesellschaft fruchtbar zu machen.
Johann Gottlieb Fichte (1762¿1814) befasste sich zeitlebens mit Fragen der Religion. Der frühe Fichte sah einen engen Zusammenhang zwischen göttlicher Weltregierung und sittlicher Ordnung ¿ so zeigt sich das Absolute für ihn im Endlichen. Später entwickelte Fichte eine mystische Auffassung des religiösen Glaubens. Beides ist von bleibender Aktualität. Fichte verbindet Religiosität mit der Perspektive persönlichen Wachstums und lebendiger Hoffnung. Außerdem richtet er sein Augenmerk auf die moralischen Implikationen des religiösen Glaubens für den Einzelnen wie für die Gemeinde der Gläubigen. Dabei ist er sich der politischen Relevanz und gesellschaftlichen Brisanz von Religion bewusst.
In dem Band der Reihe Neue Horizonte der Religionsphilosophie wird diese Denkbewegung Fichtes hermeneutisch nachvollzogen und systematisch reflektiert, um Fichtes Einsichten auch für die gegenwärtigen Debatten um das Verhältnis von Moral, Religion und Gesellschaft fruchtbar zu machen.
Über den Autor
Georg Sans SJ ist Inhaber des Eugen Biser-Stiftungslehrstuhls für Religions- und Subjektphilosophie an der Hochschule für Philosophie München.
Johannes Stoffers SJ lehrt Erkenntnistheorie an der Philosophischen Fakultät der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom.
Zusammenfassung

Umfassender Überblick zu Fichtes lebenslanger Auseinandersetzung mit der Religion

Schlägt einen Bogen von Fichtes früher Offenbarungskritik zu seiner späten Staatslehre

Fragt nach dem Zusammenhang zwischen einer Metaphysik des Absoluten und religiöser Erfahrung

Inhaltsverzeichnis
Einleitung. Fichte und die Religion.- Hermeneutische Perspektiven.- "Mystische Vergötterung des eigenen Ichs". Fichtes Religionsphilosophie und der Mystizismus.- Unter Atheismusverdacht. Kontexte eines Streits um Fichte.- Fichtes Begriff einer moralischen Weltordnung.- Sittliches Leben als gemeinsame Antwort auf die Aufforderung des Absoluten.-Personalität und Absolutes. Das Individuum als Teilhabe am Übersinnlichen beim späten Fichte.- Freiheit und Religion in der Staatslehre von 1813.- Fichtes Glaubenslehre. Dimensionen und Quellen.- Systematische Konklusionen.- Fichtes Widerlegung des naturalistischen Menschenbildes.- Vernünftige Offenbarung? Fichtes "Versuch einer Critik aller Offenbarung".- Fichtes transzendental-dramatische Christologie. Eine Miniatur zur Staatslehre von 1813.- Liebe bei Fichte. Historischer Befund und systematische Erwägungen.- Die Bestimmung des Menschen zum Glauben.- Zum Verhältnis von Kosmopolitismus und Religion bei Fichte.- Anhang.- Bibliographie zu Fichtes Religionsphilosophie.- Sachverzeichnis.- Personenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 360
Reihe: Neue Horizonte der Religionsphilosophie
Inhalt: vi
354 S.
ISBN-13: 9783476058515
ISBN-10: 3476058514
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-476-05851-5
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Stoffers, Johannes
Sans, Georg
Herausgeber: Georg Sans/Johannes Stoffers
Auflage: 1. Aufl. 2022
Hersteller: J.B. Metzler
J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Neue Horizonte der Religionsphilosophie
Maße: 235 x 155 x 19 mm
Von/Mit: Johannes Stoffers (u. a.)
Erscheinungsdatum: 23.07.2022
Gewicht: 0,611 kg
preigu-id: 120614293
Über den Autor
Georg Sans SJ ist Inhaber des Eugen Biser-Stiftungslehrstuhls für Religions- und Subjektphilosophie an der Hochschule für Philosophie München.
Johannes Stoffers SJ lehrt Erkenntnistheorie an der Philosophischen Fakultät der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom.
Zusammenfassung

Umfassender Überblick zu Fichtes lebenslanger Auseinandersetzung mit der Religion

Schlägt einen Bogen von Fichtes früher Offenbarungskritik zu seiner späten Staatslehre

Fragt nach dem Zusammenhang zwischen einer Metaphysik des Absoluten und religiöser Erfahrung

Inhaltsverzeichnis
Einleitung. Fichte und die Religion.- Hermeneutische Perspektiven.- "Mystische Vergötterung des eigenen Ichs". Fichtes Religionsphilosophie und der Mystizismus.- Unter Atheismusverdacht. Kontexte eines Streits um Fichte.- Fichtes Begriff einer moralischen Weltordnung.- Sittliches Leben als gemeinsame Antwort auf die Aufforderung des Absoluten.-Personalität und Absolutes. Das Individuum als Teilhabe am Übersinnlichen beim späten Fichte.- Freiheit und Religion in der Staatslehre von 1813.- Fichtes Glaubenslehre. Dimensionen und Quellen.- Systematische Konklusionen.- Fichtes Widerlegung des naturalistischen Menschenbildes.- Vernünftige Offenbarung? Fichtes "Versuch einer Critik aller Offenbarung".- Fichtes transzendental-dramatische Christologie. Eine Miniatur zur Staatslehre von 1813.- Liebe bei Fichte. Historischer Befund und systematische Erwägungen.- Die Bestimmung des Menschen zum Glauben.- Zum Verhältnis von Kosmopolitismus und Religion bei Fichte.- Anhang.- Bibliographie zu Fichtes Religionsphilosophie.- Sachverzeichnis.- Personenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 360
Reihe: Neue Horizonte der Religionsphilosophie
Inhalt: vi
354 S.
ISBN-13: 9783476058515
ISBN-10: 3476058514
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-476-05851-5
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Stoffers, Johannes
Sans, Georg
Herausgeber: Georg Sans/Johannes Stoffers
Auflage: 1. Aufl. 2022
Hersteller: J.B. Metzler
J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Neue Horizonte der Religionsphilosophie
Maße: 235 x 155 x 19 mm
Von/Mit: Johannes Stoffers (u. a.)
Erscheinungsdatum: 23.07.2022
Gewicht: 0,611 kg
preigu-id: 120614293
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte