Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
32,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Unter dem Titel 'Das religiöse Feld' wurden der deutschsprachigen Öffentlichkeit in der Reihe Edition Discours vor einigen Jahren zwei bedeutende Untersuchungen Pierre Bourdieus zur Religionssoziologie zugänglich gemacht. Hier nun werden sie im Zusammenhang sämtlicher Schriften Bourdieus zur Soziologie des Religiösen neu aufgelegt. Die AuseinanderSetzung mit Max Webers Religionssoziologie und der Entwurf einer eigenen Theorie der Genese und Struktur des religiösen Feldes münden hier in eine erstmals in deutscher Sprache verfügbare, empirisch groß angelegte Studie zur 'Heiligen Familie' der französischen Amtskirche und ihrer Stellung im gesellschaftlichen Raum. Sie verdeutlicht vor dem Hintergrund der frühen religionstheoretischen Schriften Bourdieus, die immer wieder um die Frage der 'diesseitigen' Bedingungen des Glaubens kreisen, in exemplarischer Weise die Potenziale der Bourdieuschen Feldtheorie und ihrer kritischen Reflexivität auf die soziale Welt. Inhalt Eine Interpretation der Religion nach Max Weber Genese und Struktur des religiösen Feldes Die 'Heilige Familie'. Das französische Episkopat im Feld der Macht Soziologie des Glaubens und der Glaube des Soziologen Das Lachen der Bischöfe Die Auflösung des Religiösen Nachweise Editorische Anmerkungen Pierre Bourdieus Religionssoziologie: Eine werkbiografische Skizze von Stephan Egger
Unter dem Titel 'Das religiöse Feld' wurden der deutschsprachigen Öffentlichkeit in der Reihe Edition Discours vor einigen Jahren zwei bedeutende Untersuchungen Pierre Bourdieus zur Religionssoziologie zugänglich gemacht. Hier nun werden sie im Zusammenhang sämtlicher Schriften Bourdieus zur Soziologie des Religiösen neu aufgelegt. Die AuseinanderSetzung mit Max Webers Religionssoziologie und der Entwurf einer eigenen Theorie der Genese und Struktur des religiösen Feldes münden hier in eine erstmals in deutscher Sprache verfügbare, empirisch groß angelegte Studie zur 'Heiligen Familie' der französischen Amtskirche und ihrer Stellung im gesellschaftlichen Raum. Sie verdeutlicht vor dem Hintergrund der frühen religionstheoretischen Schriften Bourdieus, die immer wieder um die Frage der 'diesseitigen' Bedingungen des Glaubens kreisen, in exemplarischer Weise die Potenziale der Bourdieuschen Feldtheorie und ihrer kritischen Reflexivität auf die soziale Welt. Inhalt Eine Interpretation der Religion nach Max Weber Genese und Struktur des religiösen Feldes Die 'Heilige Familie'. Das französische Episkopat im Feld der Macht Soziologie des Glaubens und der Glaube des Soziologen Das Lachen der Bischöfe Die Auflösung des Religiösen Nachweise Editorische Anmerkungen Pierre Bourdieus Religionssoziologie: Eine werkbiografische Skizze von Stephan Egger
Details
Erscheinungsjahr: | 2009 |
---|---|
Medium: | Buch |
Inhalt: | 278 S. |
ISBN-13: | 9783744501965 |
ISBN-10: | 3744501965 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Bourdieu, Pierre |
Herausgeber: | Stephan Egger/Franz Schultheis |
Übersetzung: | Andreas Pfeuffer/Bernd Schwibs/Hella Beister |
Auflage: | 1/2009 |
Hersteller: | Halem, Herbert von Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Herbert von Halem Verlag, Herbert von Halem, Boisseréestr. 9-11, D-50674 Köln, produktsicherheit@halem-verlag.de |
Maße: | 24 x 138 x 216 mm |
Von/Mit: | Pierre Bourdieu |
Erscheinungsdatum: | 01.06.2009 |
Gewicht: | 0,52 kg |