Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Warum müssen wir die Begriffe Religion und "Behinderung" heute schon wieder hinterfragen? Medizintechnischer Fortschritt und der Umbau des Sozialstaates provozieren ungewohnte Sichtweisen. Erst seit einigen Jahren kennzeichnen neue gesellschaftlich erzeugte Ambivalenzen dieses Arbeitsfeld: Ist es für den Menschen normal, verschieden zu sein? Erheben Religion und christlicher Glaube kritischen Einspruch in der einseitig orientierten Leistungsgesellschaft? Ist Integration angesichts der Theodizeeprobleme überhaupt möglich? Roland Kollmann leistet mit seinem Werk einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Debatte.
Warum müssen wir die Begriffe Religion und "Behinderung" heute schon wieder hinterfragen? Medizintechnischer Fortschritt und der Umbau des Sozialstaates provozieren ungewohnte Sichtweisen. Erst seit einigen Jahren kennzeichnen neue gesellschaftlich erzeugte Ambivalenzen dieses Arbeitsfeld: Ist es für den Menschen normal, verschieden zu sein? Erheben Religion und christlicher Glaube kritischen Einspruch in der einseitig orientierten Leistungsgesellschaft? Ist Integration angesichts der Theodizeeprobleme überhaupt möglich? Roland Kollmann leistet mit seinem Werk einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Debatte.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Praktische Theologie
Genre: Religion & Theologie, Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 122 S.
ISBN-13: 9783788722524
ISBN-10: 3788722525
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kollmann, Roland
Hersteller: Vandenhoeck & Ruprecht
Verantwortliche Person für die EU: Vandenhoeck & Ruprecht, Theaterstr. 13, D-37073 Göttingen, ute.schnueckel@brill.com
Maße: 220 x 145 x 10 mm
Von/Mit: Roland Kollmann
Erscheinungsdatum: 24.09.2007
Gewicht: 0,198 kg
Artikel-ID: 102024222