Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Religiöse Semantik
Eine sprachphilosophische Grundlegung
Buch von Ulrich Welbers
Sprache: Deutsch

92,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts prägt die Wiederkehr religiöser Deutungsmuster wissenschaftliche und gesellschaftliche Debatten. Im Versuch, den Zusammenhang von Sprache und Religion sprachphilosophisch zu systematisieren, entwirft Ulrich Welbers eine sprachtheoretische Religionsgeschichte.
Der Autor untersucht, wie die Beziehung von Religion und Sprache, von Gottesvorstellung und ihrer Versprachlichung Gegenstand der Sprachreflexion geworden ist. Er entwickelt einen Beitrag zum Verständnis religiöser Semantik. Anhand wirkungsmächtiger Positionen - von Moses zu Moses Mendelssohn, Augustinus zu Gadamer, Luther zu Bonhoeffer, dem Evangelisten Johannes zu Goethe, Aristoteles zu Benjamin, Wittgenstein zu Lyotard - zeichnet Welbers historisch die systematisch-sprachreflexiven Bezüge von Sprache und Religion nach. Diese prominenten Übergänge bieten aber lediglich das Gerüst für eine Vielzahl weiterer Verknüpfungen. Die Studie versteht sich als Möglichkeit, die Religionsgeschichte und das Fundament abendländischer Kultur von einem neuen Standpunkt aus kennenzulernen und in seinen sprachphilosophischen Konstruktionsbedingungen zu verstehen.
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts prägt die Wiederkehr religiöser Deutungsmuster wissenschaftliche und gesellschaftliche Debatten. Im Versuch, den Zusammenhang von Sprache und Religion sprachphilosophisch zu systematisieren, entwirft Ulrich Welbers eine sprachtheoretische Religionsgeschichte.
Der Autor untersucht, wie die Beziehung von Religion und Sprache, von Gottesvorstellung und ihrer Versprachlichung Gegenstand der Sprachreflexion geworden ist. Er entwickelt einen Beitrag zum Verständnis religiöser Semantik. Anhand wirkungsmächtiger Positionen - von Moses zu Moses Mendelssohn, Augustinus zu Gadamer, Luther zu Bonhoeffer, dem Evangelisten Johannes zu Goethe, Aristoteles zu Benjamin, Wittgenstein zu Lyotard - zeichnet Welbers historisch die systematisch-sprachreflexiven Bezüge von Sprache und Religion nach. Diese prominenten Übergänge bieten aber lediglich das Gerüst für eine Vielzahl weiterer Verknüpfungen. Die Studie versteht sich als Möglichkeit, die Religionsgeschichte und das Fundament abendländischer Kultur von einem neuen Standpunkt aus kennenzulernen und in seinen sprachphilosophischen Konstruktionsbedingungen zu verstehen.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 534 S.
ISBN-13: 9783770556434
ISBN-10: 3770556437
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Welbers, Ulrich
Auflage: 1/2014
brill fink, wilhelm: Brill Fink, Wilhelm
gmbh & co. verlags-kg: GmbH & Co. Verlags-KG
Verantwortliche Person für die EU: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, D-33098 Paderborn, productsafety@degruyterbrill.com
Maße: 239 x 168 x 43 mm
Von/Mit: Ulrich Welbers
Erscheinungsdatum: 22.04.2014
Gewicht: 1,009 kg
Artikel-ID: 105537785
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 534 S.
ISBN-13: 9783770556434
ISBN-10: 3770556437
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Welbers, Ulrich
Auflage: 1/2014
brill fink, wilhelm: Brill Fink, Wilhelm
gmbh & co. verlags-kg: GmbH & Co. Verlags-KG
Verantwortliche Person für die EU: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, D-33098 Paderborn, productsafety@degruyterbrill.com
Maße: 239 x 168 x 43 mm
Von/Mit: Ulrich Welbers
Erscheinungsdatum: 22.04.2014
Gewicht: 1,009 kg
Artikel-ID: 105537785
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte