Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Religiöse Selbstbestimmung
Anfänge im Spätmittelalter, Meister-Eckhart-Jahrbuch. Beihefte 5
Taschenbuch von Dietmar Mieth
Sprache: Deutsch

40,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
When examining religious individualization processes, "religious self-determination" makes for a particularly intense subject. In this work the intense nature of the topic isdiscussed, based upon the life and times of the late medieval theologian Meister Eckhart, and set within the context of intellectual and cultural history. The exchangethat took place between religious metaphysics and deep, personal religious experience contributed, among other things, to creating a climate for religious self-determination, which repeatedly caused conflicts within the church.|Individualisierung ist als Merkmal moderner Gesellschaften in ihren Varianten auch in der Religionsgeschichte zu beobachten. Die in diesem Kontext zu verortende 'religiöse Selbstbestimmung' zeigt sich u. a. im Mittelalter, etwa in der Rezeption des jüdischen Gelehrten des 12. Jahrhunderts Moses Maimonides, durch Meister Eckharts Predigten über die Unmittelbarkeit des Individuums zu Gott, durch die sog. 'Beginenmystik' Mechthilds von Magdeburg (gest. 1282) und Marguerite Poretes (gest. 1310). Der Blick auf eine mittelalterliche Bewegung zur religiösen Selbstbestimmung lässt sich erweitern: über die Selbstverwirklichung bei Kant, den deutschen Idealismus und die Anfänge des Existenzialismus bis hin zum Kommunitarismus Charles Taylors (geb. 1931). Diese Perspektiverweiterung ermöglicht es, das heute oft absolut gesetzte 'Zauberwort' der sog. 'Selbstbestimmung' neu zu fassen und in der religiösen und philosophischen Kultur Mitteleuropas zu verorten. Die unreflektierte Verwendung des Begriffs 'Selbstbestimmung' wird so hinterfragbar, und die als 'Selbstbestimmung' in unserer Gesellschaft zur Forderung erhobene Einstellung lässt sich aus unterschiedlichen historischen Perspektiven beschreiben und erhellen.
When examining religious individualization processes, "religious self-determination" makes for a particularly intense subject. In this work the intense nature of the topic isdiscussed, based upon the life and times of the late medieval theologian Meister Eckhart, and set within the context of intellectual and cultural history. The exchangethat took place between religious metaphysics and deep, personal religious experience contributed, among other things, to creating a climate for religious self-determination, which repeatedly caused conflicts within the church.|Individualisierung ist als Merkmal moderner Gesellschaften in ihren Varianten auch in der Religionsgeschichte zu beobachten. Die in diesem Kontext zu verortende 'religiöse Selbstbestimmung' zeigt sich u. a. im Mittelalter, etwa in der Rezeption des jüdischen Gelehrten des 12. Jahrhunderts Moses Maimonides, durch Meister Eckharts Predigten über die Unmittelbarkeit des Individuums zu Gott, durch die sog. 'Beginenmystik' Mechthilds von Magdeburg (gest. 1282) und Marguerite Poretes (gest. 1310). Der Blick auf eine mittelalterliche Bewegung zur religiösen Selbstbestimmung lässt sich erweitern: über die Selbstverwirklichung bei Kant, den deutschen Idealismus und die Anfänge des Existenzialismus bis hin zum Kommunitarismus Charles Taylors (geb. 1931). Diese Perspektiverweiterung ermöglicht es, das heute oft absolut gesetzte 'Zauberwort' der sog. 'Selbstbestimmung' neu zu fassen und in der religiösen und philosophischen Kultur Mitteleuropas zu verorten. Die unreflektierte Verwendung des Begriffs 'Selbstbestimmung' wird so hinterfragbar, und die als 'Selbstbestimmung' in unserer Gesellschaft zur Forderung erhobene Einstellung lässt sich aus unterschiedlichen historischen Perspektiven beschreiben und erhellen.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 337
Inhalt: VIII
337 S.
ISBN-13: 9783170333512
ISBN-10: 3170333518
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mieth, Dietmar
Schiewer, Regina D.
Löser, Freimut
Casteigt, Julie
Redaktion: Dietmar Mieth
Regina Schiewer
Herausgeber: Dietmar Mieth/Regina D Schiewer/Regina Schiewer
Auflage: 1/2020
verlag w. kohlhammer gmbh: Verlag W. Kohlhammer GmbH
Maße: 232 x 156 x 17 mm
Von/Mit: Dietmar Mieth
Erscheinungsdatum: 27.05.2020
Gewicht: 0,519 kg
preigu-id: 111039343
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 337
Inhalt: VIII
337 S.
ISBN-13: 9783170333512
ISBN-10: 3170333518
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mieth, Dietmar
Schiewer, Regina D.
Löser, Freimut
Casteigt, Julie
Redaktion: Dietmar Mieth
Regina Schiewer
Herausgeber: Dietmar Mieth/Regina D Schiewer/Regina Schiewer
Auflage: 1/2020
verlag w. kohlhammer gmbh: Verlag W. Kohlhammer GmbH
Maße: 232 x 156 x 17 mm
Von/Mit: Dietmar Mieth
Erscheinungsdatum: 27.05.2020
Gewicht: 0,519 kg
preigu-id: 111039343
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte