Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Rekonstruktion des Verbotsirrtums: Die einheitliche Irrtumslehre
Taschenbuch von He Liu
Sprache: Deutsch

69,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Irrtumslehre ist traditionell ein unvermeidbares Thema in der Strafrechtswissenschaft und spiegelt die Grundhaltung der strafrechtlichen Zurechnung wider. Eine richtige Irrtumslehre hingegen soll die normative Zurechnung nach der Handlung und den subjektiven Zustand zum Zeitpunkt der Handlung miteinander verbinden. Die in dieser Arbeit vertretene "einheitliche Irrtumslehre" führt die Frage der strafrechtlichen Zurechnung auf die subjektive Natur der kognitiven Abweichung des Täters zurück. Im Rahmen der Strafrechtsdogmatik beruht die "einheitliche Irrtumslehre" auf einer Unterscheidung zweiter Stufe zwischen dem Wissen und dem Wollen des Täters. Diese Unterscheidung zweiter Stufe gründet auf der Beschränkung des Tatbestandsvorsatzes auf "Wissen und Wollen erster Stufe" und der Beschränkung der Unrechtseinsicht auf "Wissen und Wollen zweiter Stufe". Auf dieser Grundlage stellt die "einheitliche Irrtumslehre" bei der strafrechtlichen Zurechnungsfrage für die kognitive Abweichung auf die Vermeidbarkeit des "wusste, was er wollte" der Unrechtseinsicht ab.
Die Irrtumslehre ist traditionell ein unvermeidbares Thema in der Strafrechtswissenschaft und spiegelt die Grundhaltung der strafrechtlichen Zurechnung wider. Eine richtige Irrtumslehre hingegen soll die normative Zurechnung nach der Handlung und den subjektiven Zustand zum Zeitpunkt der Handlung miteinander verbinden. Die in dieser Arbeit vertretene "einheitliche Irrtumslehre" führt die Frage der strafrechtlichen Zurechnung auf die subjektive Natur der kognitiven Abweichung des Täters zurück. Im Rahmen der Strafrechtsdogmatik beruht die "einheitliche Irrtumslehre" auf einer Unterscheidung zweiter Stufe zwischen dem Wissen und dem Wollen des Täters. Diese Unterscheidung zweiter Stufe gründet auf der Beschränkung des Tatbestandsvorsatzes auf "Wissen und Wollen erster Stufe" und der Beschränkung der Unrechtseinsicht auf "Wissen und Wollen zweiter Stufe". Auf dieser Grundlage stellt die "einheitliche Irrtumslehre" bei der strafrechtlichen Zurechnungsfrage für die kognitive Abweichung auf die Vermeidbarkeit des "wusste, was er wollte" der Unrechtseinsicht ab.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 234
Reihe: Studien zum Strafrecht
Inhalt: 234 S.
ISBN-13: 9783756004331
ISBN-10: 3756004333
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: broschiert
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Liu, He
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Nomos
Nomos Verlags GmbH
Maße: 227 x 153 x 13 mm
Von/Mit: He Liu
Erscheinungsdatum: 06.03.2023
Gewicht: 0,345 kg
preigu-id: 126563444
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 234
Reihe: Studien zum Strafrecht
Inhalt: 234 S.
ISBN-13: 9783756004331
ISBN-10: 3756004333
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: broschiert
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Liu, He
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Nomos
Nomos Verlags GmbH
Maße: 227 x 153 x 13 mm
Von/Mit: He Liu
Erscheinungsdatum: 06.03.2023
Gewicht: 0,345 kg
preigu-id: 126563444
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte