Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Reisen. Forschen. Schreiben.
Erinnerungen aus Dransfeld im Umkreis der Alten Volksschule (1914-2014)
Taschenbuch von Wiebke Hoffmann
Sprache: Deutsch

29,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
1913/1914 ließ die Stadt Dransfeld eine neue Volksschule bauen: ein großes Fachwerkhaus, das in der Folge eine wechselhafte Geschichte hatte. Während des Ersten Weltkriegs nutzte man das imposante Bauwerk als Lazarett, ehe 1918 erstmals Volksschüler einzogen. Im Zentrum dieser kulturhistorischen Mikrostudie stehen die ehemaligen Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 1921 bis 1950, die in Interviews von ihrer Schulzeit und ihrem Alltag erzählen. Sie berichten von ihrem Elternhaus, ihrer Einschulung und von der Konfirmation. Anhand ihrer zahlreichen Schul- und Privatfotos erinnern sie sich an viele Schulgeschichten, die oft in Zusammenhang mit dürftiger Hygiene in Toilettenhäusern und auch von erbarmungslosen Erziehungsmaßnahmen (RohrStock) bestimmt wurden. Die Zeitzeugen erzählen von den Berufen ihrer Väter und Großväter, von ihren Lehrern, von jüdischen Familien in der Nachbarschaft und von Volksfesten. Die Alte Volksschule hatte ausgedient, als in den 1960er Jahren Dransfelds Mittelpunktschule entstand. Zu der Zeit wurde aus dem alten Schulgebäude ein Bürger- und Vereinshaus. Heute ist das Haus, in dem Kunstausstellungen stattfinden sollen, in Privatbesitz.
1913/1914 ließ die Stadt Dransfeld eine neue Volksschule bauen: ein großes Fachwerkhaus, das in der Folge eine wechselhafte Geschichte hatte. Während des Ersten Weltkriegs nutzte man das imposante Bauwerk als Lazarett, ehe 1918 erstmals Volksschüler einzogen. Im Zentrum dieser kulturhistorischen Mikrostudie stehen die ehemaligen Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 1921 bis 1950, die in Interviews von ihrer Schulzeit und ihrem Alltag erzählen. Sie berichten von ihrem Elternhaus, ihrer Einschulung und von der Konfirmation. Anhand ihrer zahlreichen Schul- und Privatfotos erinnern sie sich an viele Schulgeschichten, die oft in Zusammenhang mit dürftiger Hygiene in Toilettenhäusern und auch von erbarmungslosen Erziehungsmaßnahmen (RohrStock) bestimmt wurden. Die Zeitzeugen erzählen von den Berufen ihrer Väter und Großväter, von ihren Lehrern, von jüdischen Familien in der Nachbarschaft und von Volksfesten. Die Alte Volksschule hatte ausgedient, als in den 1960er Jahren Dransfelds Mittelpunktschule entstand. Zu der Zeit wurde aus dem alten Schulgebäude ein Bürger- und Vereinshaus. Heute ist das Haus, in dem Kunstausstellungen stattfinden sollen, in Privatbesitz.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Volkskunde
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Völkerkunde
Medium: Taschenbuch
Seiten: 252
Inhalt: 252 S.
mit zahlreichen
meist farbigen Abbildungen
ISBN-13: 9783830939191
ISBN-10: 3830939191
Sprache: Deutsch
Autor: Hoffmann, Wiebke
Hersteller: Waxmann Verlag GmbH
Abbildungen: mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen
Maße: 241 x 172 x 19 mm
Von/Mit: Wiebke Hoffmann
Erscheinungsdatum: 17.11.2018
Gewicht: 0,492 kg
preigu-id: 114886440
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Volkskunde
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Völkerkunde
Medium: Taschenbuch
Seiten: 252
Inhalt: 252 S.
mit zahlreichen
meist farbigen Abbildungen
ISBN-13: 9783830939191
ISBN-10: 3830939191
Sprache: Deutsch
Autor: Hoffmann, Wiebke
Hersteller: Waxmann Verlag GmbH
Abbildungen: mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen
Maße: 241 x 172 x 19 mm
Von/Mit: Wiebke Hoffmann
Erscheinungsdatum: 17.11.2018
Gewicht: 0,492 kg
preigu-id: 114886440
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte