Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Rehabilitation in der Psychiatrie
Taschenbuch von Hanns Hippius (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Buch enthält die Kurzform ausgewählter Referate des internationalen Kongresses des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes zum Thema "Rehabilitation in der Psychiatrie". Neben grundsätzlichen Fragen der psychiatrischen Rehabilitation werden spezielle Aspekte wie komplexes diagnostisches und therapeutisches Bedingungsgefüge, Fragen der gesellschaftlichen Akzeptanz des psychisch Kranken etc. in einer multidisziplinären Betrachtungsweise erörtert. Dabei finden neueste Grundsatzforschungen und therapeutische Ansätze im In- und Ausland besondere Berücksichtigung. Diese umfassende Darstellung vermittelt einen nahezu lückenlosen Überblick über alle derzeit verfügbaren Erkenntnisse auf dem Gebiet der Wiedereingliederung psychisch Kranker.
Dieses Buch enthält die Kurzform ausgewählter Referate des internationalen Kongresses des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes zum Thema "Rehabilitation in der Psychiatrie". Neben grundsätzlichen Fragen der psychiatrischen Rehabilitation werden spezielle Aspekte wie komplexes diagnostisches und therapeutisches Bedingungsgefüge, Fragen der gesellschaftlichen Akzeptanz des psychisch Kranken etc. in einer multidisziplinären Betrachtungsweise erörtert. Dabei finden neueste Grundsatzforschungen und therapeutische Ansätze im In- und Ausland besondere Berücksichtigung. Diese umfassende Darstellung vermittelt einen nahezu lückenlosen Überblick über alle derzeit verfügbaren Erkenntnisse auf dem Gebiet der Wiedereingliederung psychisch Kranker.
Inhaltsverzeichnis
Einführungsreferate.- Rehabilitation zwischen Anspruch und Wirklichkeit.- The Natur of Rehabilitation in Psychiatry.- Resultate und Prädiktoren der Rehabilitation.- Die Rolle der medikamentösen Behandlung bei der institutionellen Rehabilitation.- I. Grundlagen der Rehabilitation.- Success and Failure in the Rehabilitation of Chronic Schizophrenia.- Rehabilitation chronifizierter Neurosen.- Gibt es den schizophrenen Defekt?.- Die Rehabilitation bei Demenzprozessen im höheren Lebensalter.- Rehabilitation in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.- Die Rolle der Psychiatrie in der Rehabilitation der geistig Behinderten.- Grenzen der Rehabilitation bei psychisch Kranken.- Collaboration or Conflict: Factors Affecting Interdisciplinary Teamwork.- Soziales Kompetenztraining mit chronisch schizophrenen Patienten.- Neuere Aspekte der psychopharmakologischen Rehabilitation mit Antikonvulsiva.- Beschäftigungs- und Arbeitstherapie in der Rehabilitation psychisch Kranker.- Die Rolle der Familientherapie in der Rehabilitation Schizophrener.- Familienbetreuung Schizophrener.- Moderne Lebensgestaltung mit Einbeziehung der Familie bei dementen Patienten.- II. Modelle rehabilitativer Einrichtungen im In- und Ausland.- Das Sozialpsychiatrische Zentrum "Haus an der Teutoburger Straße"als Modell einer Übergangseinrichtung.- Mitarbeit von Laienhelfern im Bereich der ambulanten Psychiatrie.- Selbsthilfebetrieb (SHB) als letztes Glied im außerklinischen Versorgungsbereich.- Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit: Modell einer gemeindenahen Kurzzeittherapie.- Die Rehabilitation schizophrener Kranker in Italien.- Modelle in Österreich.- Psychiatrische Rehabilitationsmodelle in Ungarn.- Community Based Rehabilitation in the Netherlands.- A Model in Great Britain - the BuckinghamProject.- Psychiatric Rehabilitation in Norway.- Rehabilitationsmodelle und -methoden in der Schweiz.- Modelle rehabilitativer Einrichtungen in Frankreich.- Familienpflege für Geisteskranke in Geel (Belgien).- The Psychosocial Rehabilitation Model - Fellowship House, Miami, Florida.- Psychiatric Rehabilitation: Fiction or Fact?.- III. Das Verhältnis von stationärer zu ambulanter Psychiatrie.- Laienhilfe für psychotisch Kranke (am Beispiel des Modells Pfalzklinik Landeck).- Die Stellung der teilstationären Behandlung im Rehabilitationsprozeß.- Nachteile und Risiken ambulanter und stationärer psychiatrischer Behandlung.- Psychiatrische Institutsambulanz - praktische Erfahrungen und empirische Ergebnisse.- Zur Situation psychiatrischer Patienten 5 Jahre nach der ersten stationären Behandlung - Ergebnisse einer prospektiven Untersuchung.- Das psychiatrische Krankenhaus. Ungeliebtes Erbe oder zukunftsorientierte Notwendigkeit?.- Vom Unterschied der Sozialpsychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik.- IV. Organisation des Machbaren.- Effizienz, Kontrolle und Subsidiarität.- Förderte die Psychiatrie-Reform die Freiheit des psychisch Kranken?.- Der niedergelassene Nervenarzt in der ambulanten Versorgung chronisch psychisch Kranker.- Programm der Rehabilitation psychisch Kranker und psychisch Behinderter in Bayern.- Service Networks of Social Psychiatry: An International Comparison.- Die Finanzierung der medizinischen Rehabilitation psychisch Kranker in Rehabilitationseinrichtungen.- Örtliche und überörtliche Kostenträger/Sozialhilfeverwaltung.- Finanzierung des komplementären Bereichs.- Die Bedeutung des Datenschutzes als Voraussetzung für die Rehabilitation.- Die Rolle der Sozialhilfeverwaltung in bezug auf dasRehabilitationsrecht.- Forensische Psychiatrie.- V. Die Gesellschaft und der psychisch Kranke.- Die Arbeitsgesellschaft und die (psychisch) behinderten Menschen in Gesellschaft, Wirtschaft und Arbeitsleben.- Die berufliche Eingliederung psychisch Behinderter aus der Sicht der Bundesanstalt für Arbeit.- Tagesstrukturierende Beschäftigungsangebote für psychisch Kranke im außerstationären Bereich.- Ideologie und Psychiatrie.- Wie sinnvoll ist unsere derzeitige Reha-Praxis? (Versuch eines Neuansatzes auf dem Hintergrund der Anthropologie V.E.Frankls).- Sozialpolitische Aspekte der Rehabilitation.- Psychisch Kranke im Wandel der öffentlichen Meinung.- The Role of the Media in Informing the Public (Press, Radio, Television).- Sozialpsychiatrie im Programm von CDU und CSU.- Die Vorstellungen der GRÜNEN zur Behandlung und Rehabilitation psychisch Kranker.- Schlußreferate.- Psychiatrie als integrierende Kraft.- Vom Einfluß psychiatrischer Behandlung auf das ethische Gemüt des Einzelnen und der Gesellschaft.
Details
Erscheinungsjahr: 1989
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 392
Inhalt: xvi
374 S.
4 s/w Illustr.
374 S. 4 Abb.
ISBN-13: 9783540178576
ISBN-10: 3540178570
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Hippius, Hanns
Lauter, Hans
Hout, Leo van
Bieber, Helmut
Ploog, Detlev
Herausgeber: Hanns Hippius/Hans Lauter/Detlev Ploog u a
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 242 x 170 x 22 mm
Von/Mit: Hanns Hippius (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.06.1989
Gewicht: 0,669 kg
preigu-id: 106373059
Inhaltsverzeichnis
Einführungsreferate.- Rehabilitation zwischen Anspruch und Wirklichkeit.- The Natur of Rehabilitation in Psychiatry.- Resultate und Prädiktoren der Rehabilitation.- Die Rolle der medikamentösen Behandlung bei der institutionellen Rehabilitation.- I. Grundlagen der Rehabilitation.- Success and Failure in the Rehabilitation of Chronic Schizophrenia.- Rehabilitation chronifizierter Neurosen.- Gibt es den schizophrenen Defekt?.- Die Rehabilitation bei Demenzprozessen im höheren Lebensalter.- Rehabilitation in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.- Die Rolle der Psychiatrie in der Rehabilitation der geistig Behinderten.- Grenzen der Rehabilitation bei psychisch Kranken.- Collaboration or Conflict: Factors Affecting Interdisciplinary Teamwork.- Soziales Kompetenztraining mit chronisch schizophrenen Patienten.- Neuere Aspekte der psychopharmakologischen Rehabilitation mit Antikonvulsiva.- Beschäftigungs- und Arbeitstherapie in der Rehabilitation psychisch Kranker.- Die Rolle der Familientherapie in der Rehabilitation Schizophrener.- Familienbetreuung Schizophrener.- Moderne Lebensgestaltung mit Einbeziehung der Familie bei dementen Patienten.- II. Modelle rehabilitativer Einrichtungen im In- und Ausland.- Das Sozialpsychiatrische Zentrum "Haus an der Teutoburger Straße"als Modell einer Übergangseinrichtung.- Mitarbeit von Laienhelfern im Bereich der ambulanten Psychiatrie.- Selbsthilfebetrieb (SHB) als letztes Glied im außerklinischen Versorgungsbereich.- Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit: Modell einer gemeindenahen Kurzzeittherapie.- Die Rehabilitation schizophrener Kranker in Italien.- Modelle in Österreich.- Psychiatrische Rehabilitationsmodelle in Ungarn.- Community Based Rehabilitation in the Netherlands.- A Model in Great Britain - the BuckinghamProject.- Psychiatric Rehabilitation in Norway.- Rehabilitationsmodelle und -methoden in der Schweiz.- Modelle rehabilitativer Einrichtungen in Frankreich.- Familienpflege für Geisteskranke in Geel (Belgien).- The Psychosocial Rehabilitation Model - Fellowship House, Miami, Florida.- Psychiatric Rehabilitation: Fiction or Fact?.- III. Das Verhältnis von stationärer zu ambulanter Psychiatrie.- Laienhilfe für psychotisch Kranke (am Beispiel des Modells Pfalzklinik Landeck).- Die Stellung der teilstationären Behandlung im Rehabilitationsprozeß.- Nachteile und Risiken ambulanter und stationärer psychiatrischer Behandlung.- Psychiatrische Institutsambulanz - praktische Erfahrungen und empirische Ergebnisse.- Zur Situation psychiatrischer Patienten 5 Jahre nach der ersten stationären Behandlung - Ergebnisse einer prospektiven Untersuchung.- Das psychiatrische Krankenhaus. Ungeliebtes Erbe oder zukunftsorientierte Notwendigkeit?.- Vom Unterschied der Sozialpsychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik.- IV. Organisation des Machbaren.- Effizienz, Kontrolle und Subsidiarität.- Förderte die Psychiatrie-Reform die Freiheit des psychisch Kranken?.- Der niedergelassene Nervenarzt in der ambulanten Versorgung chronisch psychisch Kranker.- Programm der Rehabilitation psychisch Kranker und psychisch Behinderter in Bayern.- Service Networks of Social Psychiatry: An International Comparison.- Die Finanzierung der medizinischen Rehabilitation psychisch Kranker in Rehabilitationseinrichtungen.- Örtliche und überörtliche Kostenträger/Sozialhilfeverwaltung.- Finanzierung des komplementären Bereichs.- Die Bedeutung des Datenschutzes als Voraussetzung für die Rehabilitation.- Die Rolle der Sozialhilfeverwaltung in bezug auf dasRehabilitationsrecht.- Forensische Psychiatrie.- V. Die Gesellschaft und der psychisch Kranke.- Die Arbeitsgesellschaft und die (psychisch) behinderten Menschen in Gesellschaft, Wirtschaft und Arbeitsleben.- Die berufliche Eingliederung psychisch Behinderter aus der Sicht der Bundesanstalt für Arbeit.- Tagesstrukturierende Beschäftigungsangebote für psychisch Kranke im außerstationären Bereich.- Ideologie und Psychiatrie.- Wie sinnvoll ist unsere derzeitige Reha-Praxis? (Versuch eines Neuansatzes auf dem Hintergrund der Anthropologie V.E.Frankls).- Sozialpolitische Aspekte der Rehabilitation.- Psychisch Kranke im Wandel der öffentlichen Meinung.- The Role of the Media in Informing the Public (Press, Radio, Television).- Sozialpsychiatrie im Programm von CDU und CSU.- Die Vorstellungen der GRÜNEN zur Behandlung und Rehabilitation psychisch Kranker.- Schlußreferate.- Psychiatrie als integrierende Kraft.- Vom Einfluß psychiatrischer Behandlung auf das ethische Gemüt des Einzelnen und der Gesellschaft.
Details
Erscheinungsjahr: 1989
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 392
Inhalt: xvi
374 S.
4 s/w Illustr.
374 S. 4 Abb.
ISBN-13: 9783540178576
ISBN-10: 3540178570
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Hippius, Hanns
Lauter, Hans
Hout, Leo van
Bieber, Helmut
Ploog, Detlev
Herausgeber: Hanns Hippius/Hans Lauter/Detlev Ploog u a
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 242 x 170 x 22 mm
Von/Mit: Hanns Hippius (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.06.1989
Gewicht: 0,669 kg
preigu-id: 106373059
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte