Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Is the GDPR a useful instrument for regulating artificial intelligence? This book examines this question. The author comes to the conclusion that the GDPR offers, at least in part, good solutions. The work covers three main topics: It analyses individual provisions of the GDPR, explores its potential for reform and highlights the limits of data protection regulation.
Is the GDPR a useful instrument for regulating artificial intelligence? This book examines this question. The author comes to the conclusion that the GDPR offers, at least in part, good solutions. The work covers three main topics: It analyses individual provisions of the GDPR, explores its potential for reform and highlights the limits of data protection regulation.
Über den Autor
Geboren 1989; Studium der Rechtswissenschaft in Mÿnchen und Bordeaux; 2016 Erste Juristische Staatsprÿfung; Referendariat in Mÿnchen und Luxemburg; 2018 Zweite Juristische Staatsprÿfung; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl fÿr Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht und Völkerrecht an der Universitÿt Tÿbingen; 2023 Promotion; Richterin auf Probe am Bayerischen Verwaltungsgericht Augsburg.
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Kapitel 1: Phänomenologie und technische Funktionsweise autonomer Systeme

A. Charakterisierung und technische Funktionsweise autonomer Systeme

B. Automatisierung und Personalisierung durch autonome Systeme

C. Vorstellung von Anwendungsszenarien als Referenzbeispiele

Kapitel 2: Soziokulturelle Bewertungen und Begründung von Regulierungsbedarfen

A. Neuartigkeit sowie Chancen und Risiken autonomer Systeme

B. Voreinstellungen und Prämissen für soziokulturelle Bewertungen autonomer Systeme

C. Konkrete Vulnerabilitätsphänomene autonomer Systeme

Kapitel 3: Regulierungsansätze für autonome SystemeA. Gute Regulierung autonomer Systeme als Bewertungsmaßstab

B. Ansätze einer guten Regulierung autonomer Systeme

C. Die DSGVO als Instrument zur Regulierung autonomer Systeme

Kapitel 4: Regulierung autonomer Systeme durch die DSGVO

A. Regulierungskonzept und Vorverständnisse der DSGVO

B. Datenschutzrechtliche Regulierungszugriffe auf autonome Systeme

C. Regulierung autonomer Systeme durch den Zweckfestlegungs- und Rechtmäßigkeitgrundsatz

D. Regulierung autonomer Systeme durch den Transparenzgrundsatz

Kapitel 5: Reformvorschläge und Grenzen der DSGVO als Instrument zur Regulierung autonomer Systeme

A. Innovationsrahmen der DSGVO: datenschutzrechtliche Regulierungsfragen und Schutzinstrumente

B. Gebotene Fortentwicklungen der DSGVO

C. Ausblick: Regulierungsbedarfe und -optionen jenseits der DSGVO: Regulierung Maschineller Lernverfahren

Fazit
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Reihe: Schriften zum Recht der Digitalisierung
wbv Publikation
Inhalt: XXXI
554 S.
ISBN-13: 9783161633157
ISBN-10: 3161633156
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch
Herstellernummer: 18821
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schäufler, Sabine
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Mohr Siebeck GmbH & Co. K
Mohr Siebeck GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Jana Trispel, Wilhelmstr. 18, D-72074 Tübingen, trispel@mohrsiebeck.com
Maße: 232 x 154 x 32 mm
Von/Mit: Sabine Schäufler
Erscheinungsdatum: 08.07.2024
Gewicht: 0,866 kg
Artikel-ID: 128631450

Ähnliche Produkte