Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Idee zu dieser Arbeit entstand bei einem Seminar über "Familie im Wandel der Zeit". Beim Studium von Jaque Donzelots "Ordnung der Familie" fiel mir ein Hinweis auf einen Streit zwischen Wissenschaft und Kirche bezüglich Regulierung der Sexualität ins Auge. Donzelot ortete in der Argumentation beider Seiten Sichtweisen und Zitate, die sich auch in "Mein Kampf" von Adolf Hitler finden ließen. Donzelot beschied der Wissenschaft und der Kirche, dass sie Gründe für die Regulierung der Sexualität aus dem Werk Hitlers übernommen hätten. Diese Äußerung weckte reges Interesse in mir und so machte ich mich daran, der Frage nach der Regulierung der Sexualität mit besonderem Augenmerk auf die Beziehungen innerhalb der Familie nachzugehen. Im zweiten Teil der Arbeit versuche ich anhand der gut dokumentierten Geschichte von Fam. Goebbels den Einfluss der Regulierung auf die Beziehungen innerhalb der Familie zu beschreiben. Eingereicht wurde die Arbeit 2014 an der Universität Innsbruck. Begleitet wurde meine Arbeit von Univ. Prof. Dr. Irene Berkel.
Die Idee zu dieser Arbeit entstand bei einem Seminar über "Familie im Wandel der Zeit". Beim Studium von Jaque Donzelots "Ordnung der Familie" fiel mir ein Hinweis auf einen Streit zwischen Wissenschaft und Kirche bezüglich Regulierung der Sexualität ins Auge. Donzelot ortete in der Argumentation beider Seiten Sichtweisen und Zitate, die sich auch in "Mein Kampf" von Adolf Hitler finden ließen. Donzelot beschied der Wissenschaft und der Kirche, dass sie Gründe für die Regulierung der Sexualität aus dem Werk Hitlers übernommen hätten. Diese Äußerung weckte reges Interesse in mir und so machte ich mich daran, der Frage nach der Regulierung der Sexualität mit besonderem Augenmerk auf die Beziehungen innerhalb der Familie nachzugehen. Im zweiten Teil der Arbeit versuche ich anhand der gut dokumentierten Geschichte von Fam. Goebbels den Einfluss der Regulierung auf die Beziehungen innerhalb der Familie zu beschreiben. Eingereicht wurde die Arbeit 2014 an der Universität Innsbruck. Begleitet wurde meine Arbeit von Univ. Prof. Dr. Irene Berkel.
Über den Autor
1965 in Innsbruck geboren. Dipl. Erziehungsberaterin Dipl. Mediatorin Studium der Erziehungswissenschaften in Innsbruck mit Schwerpunkt Gerneration-Lebenslauf-Lernen. Seit 1984 mit Dr. Franz Sulzenbacher verheiratet; 4 Söhne. Seit 2004 selbständige Lebens- und Sozialberaterin mit Schwerpunkt Veränderungsprozesse rund um Leben in Innsbruck.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 188 S.
ISBN-13: 9783639875058
ISBN-10: 3639875052
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sulzenbacher, Sabine
Hersteller: AV Akademikerverlag
Verantwortliche Person für die EU: AV Akademikerverlag, Brivibas Gatve 197, ?-1039 Riga, customerservice@vdm-vsg.de
Maße: 220 x 150 x 12 mm
Von/Mit: Sabine Sulzenbacher
Erscheinungsdatum: 13.01.2016
Gewicht: 0,298 kg
Artikel-ID: 104029697