Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Algorithmenbasierte Entscheidungen sind Teil unseres Alltags: Staatliche Institutionen und private Akteure nutzen Algorithmen in vielen Lebensbereichen, um personenbezogene Entscheidungsprozesse rationaler und effizienter zu gestalten, beispielsweise in der Sozial- und Steuerverwaltung, bei Kreditvergaben oder im Personalmanagement. Angesichts neuer technologischer Möglichkeiten scheinen das Verhalten und die Lebensumstände von Menschen zunehmend kalkulierbar. Die Prämissen eines automatisierten Entscheidungsprozesses werfen Fragen auf im Hinblick auf menschliche Würde, Selbstbestimmung, Verantwortung und Gleichheitsrechte. Die zentrale Frage der Untersuchung lautet: Wie wird die Regulierung algorithmenbasierter Entscheidungen im öffentlichen und privaten Sektor grundrechtlich verankert? Dabei dient Artikel 22 Datenschutz-Grundverordnung - eine atypische Norm im Datenschutzrecht - als Ausgangspunkt. Die Genese im französischen Recht und die heutige wissenschaftliche Rezeption der Norm stellen einen legislativen »Steinbruch« für grundrechtliche Argumente dar. Eine Diskursstrukturierung anhand dieser Norm kann damit einen Beitrag zur breiteren Debatte um die Regulierung künstlicher Intelligenz leisten.
Algorithmenbasierte Entscheidungen sind Teil unseres Alltags: Staatliche Institutionen und private Akteure nutzen Algorithmen in vielen Lebensbereichen, um personenbezogene Entscheidungsprozesse rationaler und effizienter zu gestalten, beispielsweise in der Sozial- und Steuerverwaltung, bei Kreditvergaben oder im Personalmanagement. Angesichts neuer technologischer Möglichkeiten scheinen das Verhalten und die Lebensumstände von Menschen zunehmend kalkulierbar. Die Prämissen eines automatisierten Entscheidungsprozesses werfen Fragen auf im Hinblick auf menschliche Würde, Selbstbestimmung, Verantwortung und Gleichheitsrechte. Die zentrale Frage der Untersuchung lautet: Wie wird die Regulierung algorithmenbasierter Entscheidungen im öffentlichen und privaten Sektor grundrechtlich verankert? Dabei dient Artikel 22 Datenschutz-Grundverordnung - eine atypische Norm im Datenschutzrecht - als Ausgangspunkt. Die Genese im französischen Recht und die heutige wissenschaftliche Rezeption der Norm stellen einen legislativen »Steinbruch« für grundrechtliche Argumente dar. Eine Diskursstrukturierung anhand dieser Norm kann damit einen Beitrag zur breiteren Debatte um die Regulierung künstlicher Intelligenz leisten.
Inhaltsverzeichnis
A. EinführungTechnologische Entwicklung - Regulierung algorithmenbasierter Entscheidungen als ethischer Diskurs - Unzureichende grundrechtsdogmatische Verankerung - Die Genese und Rezeption des Art. 22 Abs. 1 DS-GVO aus grundrechtlicher Perspektive - UntersuchungsansatzB. Gegenstand der Untersuchung in interdisziplinärer PerspektiveCharakteristika algorithmenbasierter Entscheidungen - Exemplarische Anwendungsbereiche algorithmenbasierter (Vor-)Entscheidungen - Automatisierte personenbezogene Entscheidung nach Art. 22 Abs. 1 DS-GVO C. Grundrechtliche Verankerung von Art. 22 DSGVOGrundrechtliche Argumentation in der Genese von Art. 22 DSGVO - Grundrechtliche Rezeption in DeutschlandD. Zusammenfassung und AusblickE. Zusammenfassung in ThesenAnhang I: Redaktionelle Genese des Art. 22 Abs. 1 DSGVOAnhang II: Verzeichnis der zitierten EU-Archivdokumente (nicht online verfügbar)Literatur- und Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 288 S.
3 s/w Tab.
3 Illustr.
3 Tab.
ISBN-13: 9783428183562
ISBN-10: 3428183568
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18356
Autor: Steinbach, Kathrin
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: 3 Tab.; 288 S., 3 schw.-w. Tab.
Maße: 17 x 157 x 235 mm
Von/Mit: Kathrin Steinbach
Erscheinungsdatum: 10.08.2021
Gewicht: 0,44 kg
Artikel-ID: 120350277

Ähnliche Produkte