Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Wie viele Bindestrichdisziplinen ringt auch die Rechtssoziologie fortwährend um eine angemessene Verhältnisbestimmung zwischen Jurisprudenz und Soziologie. Wer den gegenwärtigen Diskussionsstand verstehen will, tut gut daran, frühere Abgrenzungsstreitigkeiten zwischen Rechtswissenschaft und (Rechts-)Soziologie genauer zu betrachten. Besonders interessant waren sie in den 1970er-Jahren der alten Bundesrepublik, als um die je eigenen Funktionen und Aufgaben, um Chancen und Probleme verschiedener Theorieprogramme und unterschiedlicher Formen der Institutionalisierung, um das Für und Wider beim Ziehen und Überschreiten disziplinärer Grenzen gerungen wurde.
»Die Gesellschaft wird im Recht beständig angerufen und problematisiert. Recht steht im Kontext, bezieht es sich doch in seinen Operationsweisen immer auch auf die gesellschaftliche Wirklichkeit. Jenseits der polemischen Einlassungen wurde dies in den 1970er- und 1980er-Jahren zum Anlass genommen, nach den rechtswissenschaftlichen Verwendungsmöglichkeiten soziologischen Wissens im Recht zu fragen.« Clemens Boehncke/Karlson Preuß/Doris Schweitzer
Wie viele Bindestrichdisziplinen ringt auch die Rechtssoziologie fortwährend um eine angemessene Verhältnisbestimmung zwischen Jurisprudenz und Soziologie. Wer den gegenwärtigen Diskussionsstand verstehen will, tut gut daran, frühere Abgrenzungsstreitigkeiten zwischen Rechtswissenschaft und (Rechts-)Soziologie genauer zu betrachten. Besonders interessant waren sie in den 1970er-Jahren der alten Bundesrepublik, als um die je eigenen Funktionen und Aufgaben, um Chancen und Probleme verschiedener Theorieprogramme und unterschiedlicher Formen der Institutionalisierung, um das Für und Wider beim Ziehen und Überschreiten disziplinärer Grenzen gerungen wurde.
»Die Gesellschaft wird im Recht beständig angerufen und problematisiert. Recht steht im Kontext, bezieht es sich doch in seinen Operationsweisen immer auch auf die gesellschaftliche Wirklichkeit. Jenseits der polemischen Einlassungen wurde dies in den 1970er- und 1980er-Jahren zum Anlass genommen, nach den rechtswissenschaftlichen Verwendungsmöglichkeiten soziologischen Wissens im Recht zu fragen.« Clemens Boehncke/Karlson Preuß/Doris Schweitzer
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 128 S.
2 Illustr.
ISBN-13: 9783868547689
ISBN-10: 3868547681
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Schweitzer, Doris
Preuß, Karlson
Boehncke, Clemens
Herausgeber: Clemens Boehncke (M.A.)/Karlson Preuß/Doris Schweitzer (Prof. Dr.)
Auflage: 1/2022
Hersteller: Hamburger Edition
Verlag des Hamburger Instituts f Sozialf
Verantwortliche Person für die EU: Hamburger EditionHIS Verlagsges. mbH, Mittelweg 36, D-20148 Hamburg, verlag@hamburger-edition.de
Maße: 243 x 163 x 15 mm
Von/Mit: Doris Schweitzer
Erscheinungsdatum: 04.10.2022
Gewicht: 0,317 kg
Artikel-ID: 125344848

Ähnliche Produkte