Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ref/verenz
Zeitgenössische Wahlverwandtschaften, KapitaleBibliothek 7
Buch von Simon Grant
Sprache: Deutsch

28,40 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Kunstgeschichte(n) neu erzählt - von 80 zeitgenössischen Ku¿nstlern, die daru¿ber Auskunft geben, welche Ku¿nstler fru¿herer Zeiten sie lieben, welche Werke fru¿herer Meister sie nachhaltig inspiriert und in ihrer Arbeit beeinflusst haben. Rachel Whiteread (geb. 1963) beschreibt Piero della Francesca (um 1415-1492) als Maler mit so herausragenden plastischen und architektonischen Qualitäten, dass sie, die zeitgenössische britische Bildhauerin, behauptet, vor dessen Gemälden seit Jahren immer wieder aufs Neue sehen und arbeiten zu lernen. Urs Fischer (geb. 1973) hingegen, der Schweizer, hat in Medardo Rosso (1858-1928) sein Vorbild gefunden. Er erzählt von so merkwu¿rdigen (ja abstrusen) Dingen, dass man danach sowohl Fischer als auch Rosso neu wahrnimmt. Und Ed Ruscha (geb. 1937), der kalifornische Altmeister, bekennt, dass er seit Jahrzehnten - seit 1961! - bei jedem Besuch in London die Tate Gallery aufsuchen muss, um dort der engelsgleichen, im Wasser treibenden Ophelia des englischen Präraffaeliten John Everett Millais (1829-1896) zu begegnen ... Immer wieder gerät man ins Staunen und empfindet das Buch wie ein Kaleidoskop: Blättert man eine Seite um, tun sich neue Einsichten und Zusammenhänge auf.
An einer Stelle sagt Jeremy Deller (geb. 1966), der britische Konzept-, Video- und Installationsku¿nstler, u¿ber seinen Landsmann William Hogarth (1697-1764): »Zwar ist er seit fast 250 Jahren tot, aber er ist ein zeitgenössischer Ku¿nstler.« Eine größere Reverenz kann einem längst Verstorbenen wohl nicht erwiesen werden. Das ist das Schöne an diesem vielstimmigen Buch: Jeder Text ist mit Herzblut geschrieben. Grenzen und Distanzen zwischen Generationen, zwischen Räumen und Zeiten werden - weil die Augen von Ku¿nstlern es so empfinden - wieder und wieder aufgehoben, von Seite zu Seite macht man Entdeckungen: ein Buch voll neuer Referenzen!
Kunstgeschichte(n) neu erzählt - von 80 zeitgenössischen Ku¿nstlern, die daru¿ber Auskunft geben, welche Ku¿nstler fru¿herer Zeiten sie lieben, welche Werke fru¿herer Meister sie nachhaltig inspiriert und in ihrer Arbeit beeinflusst haben. Rachel Whiteread (geb. 1963) beschreibt Piero della Francesca (um 1415-1492) als Maler mit so herausragenden plastischen und architektonischen Qualitäten, dass sie, die zeitgenössische britische Bildhauerin, behauptet, vor dessen Gemälden seit Jahren immer wieder aufs Neue sehen und arbeiten zu lernen. Urs Fischer (geb. 1973) hingegen, der Schweizer, hat in Medardo Rosso (1858-1928) sein Vorbild gefunden. Er erzählt von so merkwu¿rdigen (ja abstrusen) Dingen, dass man danach sowohl Fischer als auch Rosso neu wahrnimmt. Und Ed Ruscha (geb. 1937), der kalifornische Altmeister, bekennt, dass er seit Jahrzehnten - seit 1961! - bei jedem Besuch in London die Tate Gallery aufsuchen muss, um dort der engelsgleichen, im Wasser treibenden Ophelia des englischen Präraffaeliten John Everett Millais (1829-1896) zu begegnen ... Immer wieder gerät man ins Staunen und empfindet das Buch wie ein Kaleidoskop: Blättert man eine Seite um, tun sich neue Einsichten und Zusammenhänge auf.
An einer Stelle sagt Jeremy Deller (geb. 1966), der britische Konzept-, Video- und Installationsku¿nstler, u¿ber seinen Landsmann William Hogarth (1697-1764): »Zwar ist er seit fast 250 Jahren tot, aber er ist ein zeitgenössischer Ku¿nstler.« Eine größere Reverenz kann einem längst Verstorbenen wohl nicht erwiesen werden. Das ist das Schöne an diesem vielstimmigen Buch: Jeder Text ist mit Herzblut geschrieben. Grenzen und Distanzen zwischen Generationen, zwischen Räumen und Zeiten werden - weil die Augen von Ku¿nstlern es so empfinden - wieder und wieder aufgehoben, von Seite zu Seite macht man Entdeckungen: ein Buch voll neuer Referenzen!
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Bildende Kunst
Medium: Buch
Seiten: 208
Inhalt: 208 S.
152 Fotos
davon 135 in Farbe
ISBN-13: 9783905799262
ISBN-10: 390579926X
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Grant, Simon
Redaktion: Grant, Simon
Übersetzung: Andreas Wirthensohn
piet meyer verlag: Piet Meyer Verlag
Maße: 268 x 192 x 25 mm
Von/Mit: Simon Grant
Erscheinungsdatum: 15.09.2013
Gewicht: 0,941 kg
preigu-id: 105922870
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Bildende Kunst
Medium: Buch
Seiten: 208
Inhalt: 208 S.
152 Fotos
davon 135 in Farbe
ISBN-13: 9783905799262
ISBN-10: 390579926X
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Grant, Simon
Redaktion: Grant, Simon
Übersetzung: Andreas Wirthensohn
piet meyer verlag: Piet Meyer Verlag
Maße: 268 x 192 x 25 mm
Von/Mit: Simon Grant
Erscheinungsdatum: 15.09.2013
Gewicht: 0,941 kg
preigu-id: 105922870
Warnhinweis