Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Recycling von Elektro- und Elektronikschrott
Einführung in die Wiederverwertung für Industrie, Handel und Gebietskörperschaften
Taschenbuch von Walter Fichtler (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Angesichts einer Verordnung, die die Hersteller von Elektrogeräten und die Kommunen zur umweltfreundlichen Entsorgung von Elektronikschrott und zur Wiedergewinnung von Wertstoffen verpflichtet, besteht ein dringender Informationsbedarf über deren praktische Umsetzung. Dieses Werk deckt den ganzen Problembereich ab und wendet sich dabei auch an Entsorgungs- und Recyclingbetriebe: Wertstoffe versus Schadstoffe, Mengenaufkommen, Verfahrenstechnik, recyclinggerechte Konstruktion, Wirtschaftlichkeit/Entsorgungsgebühren, Wiederverwertung, Zertifizierung. Ein Anhang liefert wichtige Detailinformationen über Recyclingbetriebe, Verwertungsmöglichkeiten spezieller Komponenten und Fallbeispiele für kommunale Mengenaufkommen.
Angesichts einer Verordnung, die die Hersteller von Elektrogeräten und die Kommunen zur umweltfreundlichen Entsorgung von Elektronikschrott und zur Wiedergewinnung von Wertstoffen verpflichtet, besteht ein dringender Informationsbedarf über deren praktische Umsetzung. Dieses Werk deckt den ganzen Problembereich ab und wendet sich dabei auch an Entsorgungs- und Recyclingbetriebe: Wertstoffe versus Schadstoffe, Mengenaufkommen, Verfahrenstechnik, recyclinggerechte Konstruktion, Wirtschaftlichkeit/Entsorgungsgebühren, Wiederverwertung, Zertifizierung. Ein Anhang liefert wichtige Detailinformationen über Recyclingbetriebe, Verwertungsmöglichkeiten spezieller Komponenten und Fallbeispiele für kommunale Mengenaufkommen.
Zusammenfassung
Eine Elektronikschrottverordung wird voraussichtlich im nächsten Jahr verabschiedet werden. Angesichts dieses Regelwerks, das die Hersteller von Elektrogeräten und die Kommunen zur umweltfreundlichen Entsorgung von Elektronikschrott und zur Wiedergewinnung von Wertstoffen verpflichtet, besteht ein dringender Informationsbedarf über dessen praktische Umsetzung. Dieses Werk deckt den ganzen Problembereich ab und wendet sich dabei auch an Entsorgungs- und Recyclingbetriebe: Wertstoffe versus Schadstoffe, Mengenaufkommen, Verfahrenstechnik, recyclinggerechte Konstruktion, Wirtschaftlichkeit/Entsorgungsgebühren, Wiederverwertung, Zertifizierung. Ein Anhang liefert wichtige Detailinformationen über Recyclingbetriebe, Verwertungsmöglichkeiten spezieller Komponenten und Fallbeispiele für kommunale Mengenaufkommen.
Für Ingenieure in Elektro- und Rohstoffindustrie, Recyclingbetriebe und Kommunen
Inhaltsverzeichnis
1 Die Definition von Elektronikschrott mit Hinweisen über Wertstoff- und Schadstoffanteile.- 1.1 Die wichtigsten Rohstoffbestandteile des Elektronikschrottes.- 1.2 Schad- und Wertstoffe im Elektronikschrott sowie deren Entsorgungs- und Verwertungswege.- 1.2.1 Verwertungshierarchie.- 1.2.2 Schadstoffe und Schadstoffträger.- 1.2.3 Wertstoffe und Wertstoffträger.- 1.2.4 Beschreibung des Elektronikschrottaufkommens nach Entfallstellen.- 1.3 Beschreibung wichtiger Gerätegruppen unter Berücksichtigung ihrer stofflichen Bestandteile.- 1.4 Bewertung der Komponenten nach der Demontage.- 1.4.1 Gehäuse, Bauelementeträger und Befestigungselemente.- 1.4.2 Litzen, Kabel und Kabelbäume.- 1.4.3 Elektronische Flachbaugruppen und Bauteilkomponenten.- 1.4.4 Elektromechanische Komponenten.- 1.4.5 Spulen und Wicklungskomponenten.- 2 Gegenwärtiger Stand der Verwertung von Elektronikschrott und Beschreibung der Mengenaufkommen.- 2.1 Beschreibung der Mengenaufkommen von Elektronikschrott.- 2.2 Elektronikschrottaufkommen in Haushalten ohne weiße Ware.- 3 Verfahrenstechniken zur Aufbereitung, Wiederverwendung sowie werkstofflicher und rohstofflicher Verwertung der Fraktionen des Elektronikschrottes.- 3.1 Physikalische Verfahrenstechniken zur Wertstoffgewinnung aus den Fraktionen des Elektronikschrottes.- 3.1.1 Vorzerkleinerung und Aufschluß der Materialverbunde.- 3.1.2 Separationstechniken für die Wertstoffgewinnung.- 3.1.3 Entstaubung für die tnockenmechanische Werkstoffaufbereitung.- 3.1.4 Anlagenkonfiguration für die trockenmechanische Wertstoffgewinnung.- 3.2 Chemische Verfahren zur Wertstoffgewinnung aus Elektronikschrott sowie Wertstoffverbunden.- 3.2.1 Elektrochemische Grundlagen.- 3.2.2 Wichtige chemische Verfahrenstechniken für die Wertstofftrennung und Separation.- 3.2.3 Verfahren zur Edelmetallrückgewinnung.- 3.3 Thermische Verfahren zur Aufbereitung und Verwertung von Elektronikschrott.- 3.4 Chemisch ¿ rohstoffliche Verwertungsverfahren.- 3.5 Verfahren für die Aufbereitung von Bildröhren.- 3.5.1 Die Bestandteile von Farbbildröhren.- 3.5.2 Die trockenmechanische Aufbereitung von Bildröhren.- 3.5.3 Die naßchemische Aufbereitung von Fernsehbildröhren.- 3.6 Techniken für die Aufbereitung von Entladungslampen.- 4 Die Demontage von Elektronikschrott.- 4.1 Aufbau und Anforderungen an einen Demontagebetrieb.- 4.1.1 Anforderungen für die Auswahl und den Einsatz von qualifizierten und fachkundigen Personal.- 4.1.2 Werkzeuge und Vorrichtungen für die Durchführung der Demontage.- 4.1.3 Arbeitspläne und Arbeitsanweisungen für eine spezifizierte Demontage.- 4.1.4 Aufwendungungen für Logistik und Transport.- 4.2 Gestaltung des Arbeitsablaufes im Demontagebetrieb.- 4.2.1 Wareneingang des Elektronikschrottes im Demontagebetrieb.- 4.2.2 Die Durchführung des Demontageprozesses von Elektronikschrott sowie die Fraktionierung.- 4.2.3 Die Lagerung von Wert- bzw. Schadstoffraktionen sowie die Organisation von Arbeitsabläufen im Warenausgang.- 4.3 Funktionelle Wiederverwendungsmöglichkeiten von Geräten, Baugruppen und Bauelementen im Demontagebetrieb.- 5 Die wiederverwertungsgerechte Entwicklung und Konstruktion von Elektro- und Elektronikgeräten.- 5.1 Hinweise für einen demontagegerechten Aufbau der Produkte.- 5.2 Anforderungen an eine verwertungsfähige Erzeugnisgestaltung.- 6 Die Entwicklung der Wirtschaftlichkeit im Elektronikschrottrecycling.- 6.1 Die Gestaltung stabiler Kundenbeziehungen.- 6.2 Kooperation zwischen Mittelstand und Industrie in der Elektronikschrottverwertung.- 6.2.1 Logistikkonzeption.- 6.2.2 Die betriebliche Mindestgröße für eine kostengünstige Demontage.- 6.2.3 Wertstofferlöse und Entsorgungsentgelte.- 6.3 Handelsfunktionen der Wiederverwertung von Elektronikschrott.- 7 Die Zertifizierung als notwendige Voraussetzung für den Betrieb eines Elektronikschrottaufbereiters.- 7.1 Organisatorische Anforderungen an die Zertifizierung.- 7.2 Qualitätssicherung im Lager- und Transportbereich.- 7.3 Hinweise für den Arbeitsschutz.- 7.4 Überwachung und Kontrolle.- 7.5 Praktischer Verlauf einer Zertifizierung.- 8 Rechtsvorschriften für das Elektronikschrottrecycling.- 8.1 Die Anwendung des ¿Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen¿ im Elektronikschrottrecycling.- 8.2 Anforderungen der Elektronikschrottverordnung ¿ Entwurf Stand 15.10.1992.- 8.3 Vorschriften und Maßnahmen anderer Industrieländer für den Umgang mit Elektronikschrott.- 9 Verzeichnisse und Übersichten.- 9.1 Gesetze, Verordnungen und Richtlinien.- 9.1.1 Verordnung über die Vermeidung, Verringerung und Verwertung von Abfällen gebrauchter elektrischer und elektronischer Geräte (Elektronik-Schrott-Verordnng).- 9.1.2 Auszug aus dem Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen (Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz - KrVV/-AbfG).- 9.2 Verbände.- 10 Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Bau- und Umwelttechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 248
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783642793851
ISBN-10: 3642793851
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fichtler, Walter
Koellner, Wolfgang
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1996
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 14 mm
Von/Mit: Walter Fichtler (u. a.)
Erscheinungsdatum: 11.01.2012
Gewicht: 0,382 kg
preigu-id: 106333929
Zusammenfassung
Eine Elektronikschrottverordung wird voraussichtlich im nächsten Jahr verabschiedet werden. Angesichts dieses Regelwerks, das die Hersteller von Elektrogeräten und die Kommunen zur umweltfreundlichen Entsorgung von Elektronikschrott und zur Wiedergewinnung von Wertstoffen verpflichtet, besteht ein dringender Informationsbedarf über dessen praktische Umsetzung. Dieses Werk deckt den ganzen Problembereich ab und wendet sich dabei auch an Entsorgungs- und Recyclingbetriebe: Wertstoffe versus Schadstoffe, Mengenaufkommen, Verfahrenstechnik, recyclinggerechte Konstruktion, Wirtschaftlichkeit/Entsorgungsgebühren, Wiederverwertung, Zertifizierung. Ein Anhang liefert wichtige Detailinformationen über Recyclingbetriebe, Verwertungsmöglichkeiten spezieller Komponenten und Fallbeispiele für kommunale Mengenaufkommen.
Für Ingenieure in Elektro- und Rohstoffindustrie, Recyclingbetriebe und Kommunen
Inhaltsverzeichnis
1 Die Definition von Elektronikschrott mit Hinweisen über Wertstoff- und Schadstoffanteile.- 1.1 Die wichtigsten Rohstoffbestandteile des Elektronikschrottes.- 1.2 Schad- und Wertstoffe im Elektronikschrott sowie deren Entsorgungs- und Verwertungswege.- 1.2.1 Verwertungshierarchie.- 1.2.2 Schadstoffe und Schadstoffträger.- 1.2.3 Wertstoffe und Wertstoffträger.- 1.2.4 Beschreibung des Elektronikschrottaufkommens nach Entfallstellen.- 1.3 Beschreibung wichtiger Gerätegruppen unter Berücksichtigung ihrer stofflichen Bestandteile.- 1.4 Bewertung der Komponenten nach der Demontage.- 1.4.1 Gehäuse, Bauelementeträger und Befestigungselemente.- 1.4.2 Litzen, Kabel und Kabelbäume.- 1.4.3 Elektronische Flachbaugruppen und Bauteilkomponenten.- 1.4.4 Elektromechanische Komponenten.- 1.4.5 Spulen und Wicklungskomponenten.- 2 Gegenwärtiger Stand der Verwertung von Elektronikschrott und Beschreibung der Mengenaufkommen.- 2.1 Beschreibung der Mengenaufkommen von Elektronikschrott.- 2.2 Elektronikschrottaufkommen in Haushalten ohne weiße Ware.- 3 Verfahrenstechniken zur Aufbereitung, Wiederverwendung sowie werkstofflicher und rohstofflicher Verwertung der Fraktionen des Elektronikschrottes.- 3.1 Physikalische Verfahrenstechniken zur Wertstoffgewinnung aus den Fraktionen des Elektronikschrottes.- 3.1.1 Vorzerkleinerung und Aufschluß der Materialverbunde.- 3.1.2 Separationstechniken für die Wertstoffgewinnung.- 3.1.3 Entstaubung für die tnockenmechanische Werkstoffaufbereitung.- 3.1.4 Anlagenkonfiguration für die trockenmechanische Wertstoffgewinnung.- 3.2 Chemische Verfahren zur Wertstoffgewinnung aus Elektronikschrott sowie Wertstoffverbunden.- 3.2.1 Elektrochemische Grundlagen.- 3.2.2 Wichtige chemische Verfahrenstechniken für die Wertstofftrennung und Separation.- 3.2.3 Verfahren zur Edelmetallrückgewinnung.- 3.3 Thermische Verfahren zur Aufbereitung und Verwertung von Elektronikschrott.- 3.4 Chemisch ¿ rohstoffliche Verwertungsverfahren.- 3.5 Verfahren für die Aufbereitung von Bildröhren.- 3.5.1 Die Bestandteile von Farbbildröhren.- 3.5.2 Die trockenmechanische Aufbereitung von Bildröhren.- 3.5.3 Die naßchemische Aufbereitung von Fernsehbildröhren.- 3.6 Techniken für die Aufbereitung von Entladungslampen.- 4 Die Demontage von Elektronikschrott.- 4.1 Aufbau und Anforderungen an einen Demontagebetrieb.- 4.1.1 Anforderungen für die Auswahl und den Einsatz von qualifizierten und fachkundigen Personal.- 4.1.2 Werkzeuge und Vorrichtungen für die Durchführung der Demontage.- 4.1.3 Arbeitspläne und Arbeitsanweisungen für eine spezifizierte Demontage.- 4.1.4 Aufwendungungen für Logistik und Transport.- 4.2 Gestaltung des Arbeitsablaufes im Demontagebetrieb.- 4.2.1 Wareneingang des Elektronikschrottes im Demontagebetrieb.- 4.2.2 Die Durchführung des Demontageprozesses von Elektronikschrott sowie die Fraktionierung.- 4.2.3 Die Lagerung von Wert- bzw. Schadstoffraktionen sowie die Organisation von Arbeitsabläufen im Warenausgang.- 4.3 Funktionelle Wiederverwendungsmöglichkeiten von Geräten, Baugruppen und Bauelementen im Demontagebetrieb.- 5 Die wiederverwertungsgerechte Entwicklung und Konstruktion von Elektro- und Elektronikgeräten.- 5.1 Hinweise für einen demontagegerechten Aufbau der Produkte.- 5.2 Anforderungen an eine verwertungsfähige Erzeugnisgestaltung.- 6 Die Entwicklung der Wirtschaftlichkeit im Elektronikschrottrecycling.- 6.1 Die Gestaltung stabiler Kundenbeziehungen.- 6.2 Kooperation zwischen Mittelstand und Industrie in der Elektronikschrottverwertung.- 6.2.1 Logistikkonzeption.- 6.2.2 Die betriebliche Mindestgröße für eine kostengünstige Demontage.- 6.2.3 Wertstofferlöse und Entsorgungsentgelte.- 6.3 Handelsfunktionen der Wiederverwertung von Elektronikschrott.- 7 Die Zertifizierung als notwendige Voraussetzung für den Betrieb eines Elektronikschrottaufbereiters.- 7.1 Organisatorische Anforderungen an die Zertifizierung.- 7.2 Qualitätssicherung im Lager- und Transportbereich.- 7.3 Hinweise für den Arbeitsschutz.- 7.4 Überwachung und Kontrolle.- 7.5 Praktischer Verlauf einer Zertifizierung.- 8 Rechtsvorschriften für das Elektronikschrottrecycling.- 8.1 Die Anwendung des ¿Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen¿ im Elektronikschrottrecycling.- 8.2 Anforderungen der Elektronikschrottverordnung ¿ Entwurf Stand 15.10.1992.- 8.3 Vorschriften und Maßnahmen anderer Industrieländer für den Umgang mit Elektronikschrott.- 9 Verzeichnisse und Übersichten.- 9.1 Gesetze, Verordnungen und Richtlinien.- 9.1.1 Verordnung über die Vermeidung, Verringerung und Verwertung von Abfällen gebrauchter elektrischer und elektronischer Geräte (Elektronik-Schrott-Verordnng).- 9.1.2 Auszug aus dem Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen (Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz - KrVV/-AbfG).- 9.2 Verbände.- 10 Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Bau- und Umwelttechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 248
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783642793851
ISBN-10: 3642793851
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fichtler, Walter
Koellner, Wolfgang
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1996
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 14 mm
Von/Mit: Walter Fichtler (u. a.)
Erscheinungsdatum: 11.01.2012
Gewicht: 0,382 kg
preigu-id: 106333929
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte