Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
14,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Verlässlicher Leitfaden für rechtswissenschaftliches ArbeitenDas Lehrbuch vermittelt Studierenden juristischer Studiengänge die Grundregeln rechtswissenschaftlichen Arbeitens und den Umgang mit Quellen aller Literaturgattungen der Rechtsprechung und der Gesetzgebung. Es werden die Herangehensweise an juristische Fallfragen, die effiziente Recherche sowie der sichere Umgang mit Stil und Sprache behandelt.Besonderes Gewicht liegt auf der Vermittlung der Grundlagen wissenschaftlich korrekter Arbeit, vor allem zur Vermeidung von [...] seinen zahlreichen Beispielen und Mustern, die dank der übersichtlichen Struktur schnell auffindbar sind, sowie einer vollständigen Muster-Hausarbeit dient dieser Leitfaden auch als Nachschlagewerk in [...] Leitfaden bei der Erstellung rechtswissenschaftlicher Arbeiten: Anhand zahlreicher Beispiele werden die Herangehensweise an juristische Fallfragen, die Recherche, die Zitierregeln, der Stil und die Sprache sowie die Remonstration erläutert.
Verlässlicher Leitfaden für rechtswissenschaftliches ArbeitenDas Lehrbuch vermittelt Studierenden juristischer Studiengänge die Grundregeln rechtswissenschaftlichen Arbeitens und den Umgang mit Quellen aller Literaturgattungen der Rechtsprechung und der Gesetzgebung. Es werden die Herangehensweise an juristische Fallfragen, die effiziente Recherche sowie der sichere Umgang mit Stil und Sprache behandelt.Besonderes Gewicht liegt auf der Vermittlung der Grundlagen wissenschaftlich korrekter Arbeit, vor allem zur Vermeidung von [...] seinen zahlreichen Beispielen und Mustern, die dank der übersichtlichen Struktur schnell auffindbar sind, sowie einer vollständigen Muster-Hausarbeit dient dieser Leitfaden auch als Nachschlagewerk in [...] Leitfaden bei der Erstellung rechtswissenschaftlicher Arbeiten: Anhand zahlreicher Beispiele werden die Herangehensweise an juristische Fallfragen, die Recherche, die Zitierregeln, der Stil und die Sprache sowie die Remonstration erläutert.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
1 Einführung.1
2 Grundlagen3
I. Differenzierung: Gutachterliche Falllösung und Themenarbeit3
II. Gutachterliche Falllösung3
1. Ausgangspunkt: Aufgabenstellung4
2. Grundlage der Falllösung: Sachverhalt5
III. Themenarbeit8
1. Themenauswahl9
2. Themenformulierung und Exposé9
3. Kategorien10
a) Standardthema: Dogmatische Sachfrage10
b) Für höhere Ansprüche: Grenzziehungsfragen11
c) Das Fortgeschrittenenthema: Die Behandlung eines ganzen Sachoder Rechtskomplexes11
4. Vorgehensweise und Fertigstellung12
3 Recherche15
I. Juristische Bibliotheken15
1. Allgemeines16
2. Quellenrecherche17
a) Entscheidungssammlungen der Gerichte17
aa) Deutsche Gerichte17
bb) Europäische und internationale Gerichte18
b) Kommentarwerke19
aa) Eignung für die Studienarbeit19
bb) Kategorisierung20
c) Fach- und Praktiker-Handbücher sowie Enzyklopädien21
d) Lehrbücher22
e) Monographien23
f) Aufsätze und Urteilsanmerkungen in Zeitschriften24
g) Sammelwerke, insbesondere Fest- und Gedenkschriften25
II. Online-Datenbanken26
1. Juris26
2. Beck-online27
3. Jurion27
4. Westlaw und LexisNexis28
III. Frei zugängliche Internet-Quellen28
1. Eine Warnung vorweg28
2. Zuverlässige Online-Informationsquellen29
a) Gesetzestext-Sammlungen29
b) Entscheidungssammlungen und Gerichts-Webseiten30
c) Institutionelle und akademische Entscheidungssammlungen31
3. Problematische Online-Informationsquellen32
a) Wikipedia-Recherche32
b) Suchmaschinen und Google-Books32
IV. Exkurs: Literaturverwaltungsprogramme33
4 Aufbau und Gliederung35
I. Deckblatt36
II. Sachverhalt und Aufgabenstellung37
III. Gliederung37
1. Juristische Falllösungen38
a) Gliederungspunkte und Überschriften38
b) Sachverhalt und Fallfrage39
c) Struktur der Anspruchsprüfung ("Wer will was von wem woraus?")40
d) Rangfolge und Verhältnis der Anspruchsgrundlagen42
aa) Anspruchsgruppen (Fünf-Schritte-Regel)42
bb) Konkurrenzen43
e) Prüfung der einzelnen Anspruchsgrundlagen (Drei-Stufen-Regel)44
f) Exkurs: Aufbauschemata im Straf- und öffentlichen Recht45
aa) Strafrecht45
bb) Öffentliches Recht45
2. Juristische Themenarbeiten46
a) Einleitung46
b) Hauptteil46
c) Schluss47
3. Überschriftennummerierung47
a) Dezimalsystem48
b) Klassische (alphanumerische) Gliederung48
IV. Literaturverzeichnis
1. Allgemeines: Grundsätze50
a) (Relative) Vollständigkeit50
b) Korrektheit (zugleich Aktualität)51
c) Konsistenz (Identifizierbarkeit und Auffindbarkeit)52
2. Aufbau52
3. Kategorien und Sonderregeln56
a) Gesetzestexte und Rechtsprechung56
b) Kommentarwerke56
c) Fach- und Praktiker-Handbücher58
d) Lehrbücher und Monographien 58
e) Zeitschriftenaufsätze und -beiträge, sowie Urteilsanmerkungen59
f) Sammelwerke, insbesondere Fest- und Gedenkschriften60
4. Schließlich: Layout und optische Gestaltung61
V. Rechtsprechungsverzeichnis64
VI. Abkürzungsverzeichnis65
VII. Eidesstattliche Erklärung65
5 Zitate und Nachweise67
I. Rechtlicher Regelungsrahmen69
1. Überblick: "Verbotstatbestand Plagiat"69
2. Definitionsversuche70
3. Zusammenspiel der Regelungsbereiche71
4. Einzelne Rechtsgebiete74
a) Urheberrechtlicher Rahmen74
aa) Kein Schutz für Ideen, Theorien und Argumente74
bb) Abgrenzung zwischen freier und unfreier Benutzung75
cc) Zitatrecht77
dd) Konsequenzen einer Rechtsverletzung nach UrhG81
b) Hochschul- und wissenschaftsrechtlicher Rahmen81
aa) Normative Vorgaben81
bb) Konsequenzen eines Verstoßes82
II. Praktische Konsequenzen für die Zitatgestaltung83
1. Wörtliche Übernahme83
2. Umformulierung (Paraphrasierung)84
III. Weitere Grundsätze86
1. Allgemeines86
2. Zitierfähigkeit: Veröffentlichung und Bestandsdauer88
3. Vorrang der Primärquellen89
4. Inhaltliche Schranken: nicht zitierfähige Quellen und Internet-Quellen89
a) Trivialquellen89
b) Internet-Quellen90
aa) Synchrone Online-/Offline-Quellen90
bb) Reine Online-Quellen90
IV. Fußnotenformat, -struktur und -inhalt91
1. Anbindung der Fußnoten im Text92
2. Struktur der
1 Einführung.1
2 Grundlagen3
I. Differenzierung: Gutachterliche Falllösung und Themenarbeit3
II. Gutachterliche Falllösung3
1. Ausgangspunkt: Aufgabenstellung4
2. Grundlage der Falllösung: Sachverhalt5
III. Themenarbeit8
1. Themenauswahl9
2. Themenformulierung und Exposé9
3. Kategorien10
a) Standardthema: Dogmatische Sachfrage10
b) Für höhere Ansprüche: Grenzziehungsfragen11
c) Das Fortgeschrittenenthema: Die Behandlung eines ganzen Sachoder Rechtskomplexes11
4. Vorgehensweise und Fertigstellung12
3 Recherche15
I. Juristische Bibliotheken15
1. Allgemeines16
2. Quellenrecherche17
a) Entscheidungssammlungen der Gerichte17
aa) Deutsche Gerichte17
bb) Europäische und internationale Gerichte18
b) Kommentarwerke19
aa) Eignung für die Studienarbeit19
bb) Kategorisierung20
c) Fach- und Praktiker-Handbücher sowie Enzyklopädien21
d) Lehrbücher22
e) Monographien23
f) Aufsätze und Urteilsanmerkungen in Zeitschriften24
g) Sammelwerke, insbesondere Fest- und Gedenkschriften25
II. Online-Datenbanken26
1. Juris26
2. Beck-online27
3. Jurion27
4. Westlaw und LexisNexis28
III. Frei zugängliche Internet-Quellen28
1. Eine Warnung vorweg28
2. Zuverlässige Online-Informationsquellen29
a) Gesetzestext-Sammlungen29
b) Entscheidungssammlungen und Gerichts-Webseiten30
c) Institutionelle und akademische Entscheidungssammlungen31
3. Problematische Online-Informationsquellen32
a) Wikipedia-Recherche32
b) Suchmaschinen und Google-Books32
IV. Exkurs: Literaturverwaltungsprogramme33
4 Aufbau und Gliederung35
I. Deckblatt36
II. Sachverhalt und Aufgabenstellung37
III. Gliederung37
1. Juristische Falllösungen38
a) Gliederungspunkte und Überschriften38
b) Sachverhalt und Fallfrage39
c) Struktur der Anspruchsprüfung ("Wer will was von wem woraus?")40
d) Rangfolge und Verhältnis der Anspruchsgrundlagen42
aa) Anspruchsgruppen (Fünf-Schritte-Regel)42
bb) Konkurrenzen43
e) Prüfung der einzelnen Anspruchsgrundlagen (Drei-Stufen-Regel)44
f) Exkurs: Aufbauschemata im Straf- und öffentlichen Recht45
aa) Strafrecht45
bb) Öffentliches Recht45
2. Juristische Themenarbeiten46
a) Einleitung46
b) Hauptteil46
c) Schluss47
3. Überschriftennummerierung47
a) Dezimalsystem48
b) Klassische (alphanumerische) Gliederung48
IV. Literaturverzeichnis
1. Allgemeines: Grundsätze50
a) (Relative) Vollständigkeit50
b) Korrektheit (zugleich Aktualität)51
c) Konsistenz (Identifizierbarkeit und Auffindbarkeit)52
2. Aufbau52
3. Kategorien und Sonderregeln56
a) Gesetzestexte und Rechtsprechung56
b) Kommentarwerke56
c) Fach- und Praktiker-Handbücher58
d) Lehrbücher und Monographien 58
e) Zeitschriftenaufsätze und -beiträge, sowie Urteilsanmerkungen59
f) Sammelwerke, insbesondere Fest- und Gedenkschriften60
4. Schließlich: Layout und optische Gestaltung61
V. Rechtsprechungsverzeichnis64
VI. Abkürzungsverzeichnis65
VII. Eidesstattliche Erklärung65
5 Zitate und Nachweise67
I. Rechtlicher Regelungsrahmen69
1. Überblick: "Verbotstatbestand Plagiat"69
2. Definitionsversuche70
3. Zusammenspiel der Regelungsbereiche71
4. Einzelne Rechtsgebiete74
a) Urheberrechtlicher Rahmen74
aa) Kein Schutz für Ideen, Theorien und Argumente74
bb) Abgrenzung zwischen freier und unfreier Benutzung75
cc) Zitatrecht77
dd) Konsequenzen einer Rechtsverletzung nach UrhG81
b) Hochschul- und wissenschaftsrechtlicher Rahmen81
aa) Normative Vorgaben81
bb) Konsequenzen eines Verstoßes82
II. Praktische Konsequenzen für die Zitatgestaltung83
1. Wörtliche Übernahme83
2. Umformulierung (Paraphrasierung)84
III. Weitere Grundsätze86
1. Allgemeines86
2. Zitierfähigkeit: Veröffentlichung und Bestandsdauer88
3. Vorrang der Primärquellen89
4. Inhaltliche Schranken: nicht zitierfähige Quellen und Internet-Quellen89
a) Trivialquellen89
b) Internet-Quellen90
aa) Synchrone Online-/Offline-Quellen90
bb) Reine Online-Quellen90
IV. Fußnotenformat, -struktur und -inhalt91
1. Anbindung der Fußnoten im Text92
2. Struktur der
Details
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Recht |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
205 S.
9 s/w Illustr. |
ISBN-13: | 9783825250980 |
ISBN-10: | 3825250989 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 5098 |
Autor: |
Dornis, Tim W.
Keßenich, Florian Lemke, Dominik |
Hersteller: | UTB |
Abbildungen: | 9 SW-Abb. |
Maße: | 216 x 152 x 13 mm |
Von/Mit: | Tim W. Dornis (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 26.03.2019 |
Gewicht: | 0,303 kg |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
1 Einführung.1
2 Grundlagen3
I. Differenzierung: Gutachterliche Falllösung und Themenarbeit3
II. Gutachterliche Falllösung3
1. Ausgangspunkt: Aufgabenstellung4
2. Grundlage der Falllösung: Sachverhalt5
III. Themenarbeit8
1. Themenauswahl9
2. Themenformulierung und Exposé9
3. Kategorien10
a) Standardthema: Dogmatische Sachfrage10
b) Für höhere Ansprüche: Grenzziehungsfragen11
c) Das Fortgeschrittenenthema: Die Behandlung eines ganzen Sachoder Rechtskomplexes11
4. Vorgehensweise und Fertigstellung12
3 Recherche15
I. Juristische Bibliotheken15
1. Allgemeines16
2. Quellenrecherche17
a) Entscheidungssammlungen der Gerichte17
aa) Deutsche Gerichte17
bb) Europäische und internationale Gerichte18
b) Kommentarwerke19
aa) Eignung für die Studienarbeit19
bb) Kategorisierung20
c) Fach- und Praktiker-Handbücher sowie Enzyklopädien21
d) Lehrbücher22
e) Monographien23
f) Aufsätze und Urteilsanmerkungen in Zeitschriften24
g) Sammelwerke, insbesondere Fest- und Gedenkschriften25
II. Online-Datenbanken26
1. Juris26
2. Beck-online27
3. Jurion27
4. Westlaw und LexisNexis28
III. Frei zugängliche Internet-Quellen28
1. Eine Warnung vorweg28
2. Zuverlässige Online-Informationsquellen29
a) Gesetzestext-Sammlungen29
b) Entscheidungssammlungen und Gerichts-Webseiten30
c) Institutionelle und akademische Entscheidungssammlungen31
3. Problematische Online-Informationsquellen32
a) Wikipedia-Recherche32
b) Suchmaschinen und Google-Books32
IV. Exkurs: Literaturverwaltungsprogramme33
4 Aufbau und Gliederung35
I. Deckblatt36
II. Sachverhalt und Aufgabenstellung37
III. Gliederung37
1. Juristische Falllösungen38
a) Gliederungspunkte und Überschriften38
b) Sachverhalt und Fallfrage39
c) Struktur der Anspruchsprüfung ("Wer will was von wem woraus?")40
d) Rangfolge und Verhältnis der Anspruchsgrundlagen42
aa) Anspruchsgruppen (Fünf-Schritte-Regel)42
bb) Konkurrenzen43
e) Prüfung der einzelnen Anspruchsgrundlagen (Drei-Stufen-Regel)44
f) Exkurs: Aufbauschemata im Straf- und öffentlichen Recht45
aa) Strafrecht45
bb) Öffentliches Recht45
2. Juristische Themenarbeiten46
a) Einleitung46
b) Hauptteil46
c) Schluss47
3. Überschriftennummerierung47
a) Dezimalsystem48
b) Klassische (alphanumerische) Gliederung48
IV. Literaturverzeichnis
1. Allgemeines: Grundsätze50
a) (Relative) Vollständigkeit50
b) Korrektheit (zugleich Aktualität)51
c) Konsistenz (Identifizierbarkeit und Auffindbarkeit)52
2. Aufbau52
3. Kategorien und Sonderregeln56
a) Gesetzestexte und Rechtsprechung56
b) Kommentarwerke56
c) Fach- und Praktiker-Handbücher58
d) Lehrbücher und Monographien 58
e) Zeitschriftenaufsätze und -beiträge, sowie Urteilsanmerkungen59
f) Sammelwerke, insbesondere Fest- und Gedenkschriften60
4. Schließlich: Layout und optische Gestaltung61
V. Rechtsprechungsverzeichnis64
VI. Abkürzungsverzeichnis65
VII. Eidesstattliche Erklärung65
5 Zitate und Nachweise67
I. Rechtlicher Regelungsrahmen69
1. Überblick: "Verbotstatbestand Plagiat"69
2. Definitionsversuche70
3. Zusammenspiel der Regelungsbereiche71
4. Einzelne Rechtsgebiete74
a) Urheberrechtlicher Rahmen74
aa) Kein Schutz für Ideen, Theorien und Argumente74
bb) Abgrenzung zwischen freier und unfreier Benutzung75
cc) Zitatrecht77
dd) Konsequenzen einer Rechtsverletzung nach UrhG81
b) Hochschul- und wissenschaftsrechtlicher Rahmen81
aa) Normative Vorgaben81
bb) Konsequenzen eines Verstoßes82
II. Praktische Konsequenzen für die Zitatgestaltung83
1. Wörtliche Übernahme83
2. Umformulierung (Paraphrasierung)84
III. Weitere Grundsätze86
1. Allgemeines86
2. Zitierfähigkeit: Veröffentlichung und Bestandsdauer88
3. Vorrang der Primärquellen89
4. Inhaltliche Schranken: nicht zitierfähige Quellen und Internet-Quellen89
a) Trivialquellen89
b) Internet-Quellen90
aa) Synchrone Online-/Offline-Quellen90
bb) Reine Online-Quellen90
IV. Fußnotenformat, -struktur und -inhalt91
1. Anbindung der Fußnoten im Text92
2. Struktur der
1 Einführung.1
2 Grundlagen3
I. Differenzierung: Gutachterliche Falllösung und Themenarbeit3
II. Gutachterliche Falllösung3
1. Ausgangspunkt: Aufgabenstellung4
2. Grundlage der Falllösung: Sachverhalt5
III. Themenarbeit8
1. Themenauswahl9
2. Themenformulierung und Exposé9
3. Kategorien10
a) Standardthema: Dogmatische Sachfrage10
b) Für höhere Ansprüche: Grenzziehungsfragen11
c) Das Fortgeschrittenenthema: Die Behandlung eines ganzen Sachoder Rechtskomplexes11
4. Vorgehensweise und Fertigstellung12
3 Recherche15
I. Juristische Bibliotheken15
1. Allgemeines16
2. Quellenrecherche17
a) Entscheidungssammlungen der Gerichte17
aa) Deutsche Gerichte17
bb) Europäische und internationale Gerichte18
b) Kommentarwerke19
aa) Eignung für die Studienarbeit19
bb) Kategorisierung20
c) Fach- und Praktiker-Handbücher sowie Enzyklopädien21
d) Lehrbücher22
e) Monographien23
f) Aufsätze und Urteilsanmerkungen in Zeitschriften24
g) Sammelwerke, insbesondere Fest- und Gedenkschriften25
II. Online-Datenbanken26
1. Juris26
2. Beck-online27
3. Jurion27
4. Westlaw und LexisNexis28
III. Frei zugängliche Internet-Quellen28
1. Eine Warnung vorweg28
2. Zuverlässige Online-Informationsquellen29
a) Gesetzestext-Sammlungen29
b) Entscheidungssammlungen und Gerichts-Webseiten30
c) Institutionelle und akademische Entscheidungssammlungen31
3. Problematische Online-Informationsquellen32
a) Wikipedia-Recherche32
b) Suchmaschinen und Google-Books32
IV. Exkurs: Literaturverwaltungsprogramme33
4 Aufbau und Gliederung35
I. Deckblatt36
II. Sachverhalt und Aufgabenstellung37
III. Gliederung37
1. Juristische Falllösungen38
a) Gliederungspunkte und Überschriften38
b) Sachverhalt und Fallfrage39
c) Struktur der Anspruchsprüfung ("Wer will was von wem woraus?")40
d) Rangfolge und Verhältnis der Anspruchsgrundlagen42
aa) Anspruchsgruppen (Fünf-Schritte-Regel)42
bb) Konkurrenzen43
e) Prüfung der einzelnen Anspruchsgrundlagen (Drei-Stufen-Regel)44
f) Exkurs: Aufbauschemata im Straf- und öffentlichen Recht45
aa) Strafrecht45
bb) Öffentliches Recht45
2. Juristische Themenarbeiten46
a) Einleitung46
b) Hauptteil46
c) Schluss47
3. Überschriftennummerierung47
a) Dezimalsystem48
b) Klassische (alphanumerische) Gliederung48
IV. Literaturverzeichnis
1. Allgemeines: Grundsätze50
a) (Relative) Vollständigkeit50
b) Korrektheit (zugleich Aktualität)51
c) Konsistenz (Identifizierbarkeit und Auffindbarkeit)52
2. Aufbau52
3. Kategorien und Sonderregeln56
a) Gesetzestexte und Rechtsprechung56
b) Kommentarwerke56
c) Fach- und Praktiker-Handbücher58
d) Lehrbücher und Monographien 58
e) Zeitschriftenaufsätze und -beiträge, sowie Urteilsanmerkungen59
f) Sammelwerke, insbesondere Fest- und Gedenkschriften60
4. Schließlich: Layout und optische Gestaltung61
V. Rechtsprechungsverzeichnis64
VI. Abkürzungsverzeichnis65
VII. Eidesstattliche Erklärung65
5 Zitate und Nachweise67
I. Rechtlicher Regelungsrahmen69
1. Überblick: "Verbotstatbestand Plagiat"69
2. Definitionsversuche70
3. Zusammenspiel der Regelungsbereiche71
4. Einzelne Rechtsgebiete74
a) Urheberrechtlicher Rahmen74
aa) Kein Schutz für Ideen, Theorien und Argumente74
bb) Abgrenzung zwischen freier und unfreier Benutzung75
cc) Zitatrecht77
dd) Konsequenzen einer Rechtsverletzung nach UrhG81
b) Hochschul- und wissenschaftsrechtlicher Rahmen81
aa) Normative Vorgaben81
bb) Konsequenzen eines Verstoßes82
II. Praktische Konsequenzen für die Zitatgestaltung83
1. Wörtliche Übernahme83
2. Umformulierung (Paraphrasierung)84
III. Weitere Grundsätze86
1. Allgemeines86
2. Zitierfähigkeit: Veröffentlichung und Bestandsdauer88
3. Vorrang der Primärquellen89
4. Inhaltliche Schranken: nicht zitierfähige Quellen und Internet-Quellen89
a) Trivialquellen89
b) Internet-Quellen90
aa) Synchrone Online-/Offline-Quellen90
bb) Reine Online-Quellen90
IV. Fußnotenformat, -struktur und -inhalt91
1. Anbindung der Fußnoten im Text92
2. Struktur der
Details
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Recht |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
205 S.
9 s/w Illustr. |
ISBN-13: | 9783825250980 |
ISBN-10: | 3825250989 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 5098 |
Autor: |
Dornis, Tim W.
Keßenich, Florian Lemke, Dominik |
Hersteller: | UTB |
Abbildungen: | 9 SW-Abb. |
Maße: | 216 x 152 x 13 mm |
Von/Mit: | Tim W. Dornis (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 26.03.2019 |
Gewicht: | 0,303 kg |
Warnhinweis