Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Rechtsschutz gegen judikatives Unrecht in nicht mehr rechtsmittelfähigen Zivilgerichtsverfahren.
Eine auch rechtsvergleichende Evaluation von Normen des deutschen und schweizerischen zivilprozessualen...
Taschenbuch von Achim Schulz-Arenstorff
Sprache: Deutsch

64,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Arbeit ist als Gesetzesevaluation konzipiert, gerichtet auf die Feststellung der Effektivität des von der ZPO mittels der außerordentlichen Rechtsbehelfe gebotenen Rechtsschutzes gegen judikatives Unrecht in nicht (mehr) rechtsmittelfähigen Zivilgerichtsverfahren, und fällt damit in das Gebiet der Wirkungsforschung. Nach einem Rekurs auf die Problematik des "Rechtsschutzes gegen den Richter" und die gesetzgeberischen Implementationsfehler bei Einführung der Anhörungsrüge befasst sich die Studie mit der vom BGH zu verantwortenden Erodierung des
339 StGB zu einer Rechtsnorm mit nur noch symbolischer Funktion, die zur faktischen Eliminierung der Restitutionsklage des
580 Nr. 5 ZPO in den Fällen der Rechtsbeugung führte. Begründet wird außerdem die Notwendigkeit der Sanktionierung massiver Verstöße der Gerichte gegen die Entscheidungsbegründungspflicht bei letztinstanzlichen Urteilen.
Die Arbeit ist als Gesetzesevaluation konzipiert, gerichtet auf die Feststellung der Effektivität des von der ZPO mittels der außerordentlichen Rechtsbehelfe gebotenen Rechtsschutzes gegen judikatives Unrecht in nicht (mehr) rechtsmittelfähigen Zivilgerichtsverfahren, und fällt damit in das Gebiet der Wirkungsforschung. Nach einem Rekurs auf die Problematik des "Rechtsschutzes gegen den Richter" und die gesetzgeberischen Implementationsfehler bei Einführung der Anhörungsrüge befasst sich die Studie mit der vom BGH zu verantwortenden Erodierung des
339 StGB zu einer Rechtsnorm mit nur noch symbolischer Funktion, die zur faktischen Eliminierung der Restitutionsklage des
580 Nr. 5 ZPO in den Fällen der Rechtsbeugung führte. Begründet wird außerdem die Notwendigkeit der Sanktionierung massiver Verstöße der Gerichte gegen die Entscheidungsbegründungspflicht bei letztinstanzlichen Urteilen.
Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Aufgabenstellung und Konzeption der Evaluation

1 Einführung in die Thematik

2 Gegenstand, Zielsetzung und Durchführbarkeit der Evaluation(en)

Teil 2: Durchführung der Evaluation: Feststellung des Befunds und Ermittlung der Interventionswirkungen

3 Erfassung der gesetzlichen Vorgaben der Rechtsschutzgewährleistung gegen sachlich unrichtige letztinstanzliche Urteile

4 Erfassung der für die Richterkontrolle maßgeblichen sekundären Sanktionsnormen

5 Schilderung der durch die Interventionen in die ZPO bewirkten Veränderungen der Verfahrenswirklichkeit

Teil 3: Ursachenanalyse, Bewertung und Auswertung der Evaluationsergebnisse

6 Ursachenanalyse

7 Auswertung der Evaluationsergebnisse

Zusammenfassung der Evaluationsergebnisse

Anhang

Literatur- und Sachwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Internationales & ausländ. Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 208
Titelzusatz: Eine auch rechtsvergleichende Evaluation von Normen des deutschen und schweizerischen zivilprozessualen Wiederaufnahmerechts.
Inhalt: 208 S.
ISBN-13: 9783428140947
ISBN-10: 342814094X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 14094
Autor: Schulz-Arenstorff, Achim
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: 208 S.
Maße: 233 x 154 x 20 mm
Von/Mit: Achim Schulz-Arenstorff
Erscheinungsdatum: 08.04.2013
Gewicht: 0,29 kg
preigu-id: 106007658
Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Aufgabenstellung und Konzeption der Evaluation

1 Einführung in die Thematik

2 Gegenstand, Zielsetzung und Durchführbarkeit der Evaluation(en)

Teil 2: Durchführung der Evaluation: Feststellung des Befunds und Ermittlung der Interventionswirkungen

3 Erfassung der gesetzlichen Vorgaben der Rechtsschutzgewährleistung gegen sachlich unrichtige letztinstanzliche Urteile

4 Erfassung der für die Richterkontrolle maßgeblichen sekundären Sanktionsnormen

5 Schilderung der durch die Interventionen in die ZPO bewirkten Veränderungen der Verfahrenswirklichkeit

Teil 3: Ursachenanalyse, Bewertung und Auswertung der Evaluationsergebnisse

6 Ursachenanalyse

7 Auswertung der Evaluationsergebnisse

Zusammenfassung der Evaluationsergebnisse

Anhang

Literatur- und Sachwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Internationales & ausländ. Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 208
Titelzusatz: Eine auch rechtsvergleichende Evaluation von Normen des deutschen und schweizerischen zivilprozessualen Wiederaufnahmerechts.
Inhalt: 208 S.
ISBN-13: 9783428140947
ISBN-10: 342814094X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 14094
Autor: Schulz-Arenstorff, Achim
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: 208 S.
Maße: 233 x 154 x 20 mm
Von/Mit: Achim Schulz-Arenstorff
Erscheinungsdatum: 08.04.2013
Gewicht: 0,29 kg
preigu-id: 106007658
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte