Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Rechtsradikale Gewalt im vereinigten Deutschland
Jugend im gesellschaftlichen Umbruch
Taschenbuch von Roland Merten (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
jugendspezifisch. Zur Analyse dieser Probleme wurde in Zusammenarbeit mit der »Sachverständi­ genkommission des 9. Jugendberichts der Bundesregierung« am 8. und 9.
jugendspezifisch. Zur Analyse dieser Probleme wurde in Zusammenarbeit mit der »Sachverständi­ genkommission des 9. Jugendberichts der Bundesregierung« am 8. und 9.
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung.- Rechtsradikale Gewalt im vereinigten Deutschland: Jugend im Kontext von Gewalt, Rassismus und Rechtsextremismus.- II. Extremismus als Problem der politischen Kultur.- Die institutionalisierte Phobie. Einige soziologisch-sozialpsychologische Anmerkungen.- Zur Geschichte der politischen Kultur in Deutschland.- Der Prozeß der Rebarbarisierung. Interaktion von Politik und anomischer Jugend.- Neonazistische Militanz und fremdenfeindliche Lebensformen in der 'alten' und 'neuen' Bundesrepublik Deutschland.- Antisemitismus und Xenophobie.- III Gewalt als gesellschaftliches Phänomen.- Gewalt und Fremdenfeindlichkeit. Anmerkungen zum gegenwärtigen Gewaltdiskurs.- Gehen der Politik die gewaltlosen Mittel aus? Zur Paralysierung gesellschaftlicher Institutionen.- Jugend, Gewalt und Rechtsextremismus. Fünf Thesen zur Diskussion.- Erziehung - Rechtsextremismus - Gewalt. Zur politischen Sozialisation Jugendlicher.- Gewalterfahrungen Jugendlicher.- IV. Autoritäre Persönlichkeit.- Autoritäres Verhalten. Ansätze zur Interpretation rechtsextremer Tendenzen.- Rechtsradikale Jugendgewalt. Psychoanalytische Frageperspektiven.- Gewalt, Rassismus und Rechtsextremismus in den östlichen Bundesländern.- Leben die häßlichen Deutschen im Osten? Vergleich von Ost- und Westberliner Jugendlichen.- Einstellung zu Ausländern bei ostdeutschen Jugendlichen. 'Autoritäre Persönlichkeit' als Stereotyp.- V. Geschlechtsspezifische Erklärungsansätze.- Männliche Gewalt und gesellschaftliche Dominanz.- Mädchen und Rechtsextremismus. Männliche Dominanzkultur und weibliche Unterordnung.- Das Verhältnis von Frauen zu Rechtsextremismus und Gewalt. Theoretische Vorüberlegungen für eine weiterführende Analyse.- Männlichkeitsdarstellungen in Jugendgangs.Kulturvergleichende Betrachtungen zum Thema 'Jugend und Gewalt'.- VI. Rechtsradikalismus in den neuen Bundesländern.- Gewalt durch Jugendliche im Osten Deutschlands. Versuch einer Ursachen- und Bedingungsanalyse.- Identitätsprobleme und Gewaltpotentiale. Jugendliche in den neuen Bundesländern.- Sehnsucht nach Gewißheit. Rechtsextremismus als Verarbeitungsform des gesellschaftlichen Umbruchs.- Jugendgewalt und Rechtsextremismus in Brandenburg.- Erzeugt das abweichende Verhalten die abweichenden Motive? Über Gruppen und ideologische Lernprozesse.- 'Gewalt' und die Entwertung jugendlicher Lebenswelten in Ostdeutschland.- Gewalttaten rechtsorientierter Skinheads in Ostdeutschland.- Das Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt.- VII Jugendarbeit vor neuen Herausforderungen.- Jugendarbeit mit rechten Jugendszenen. Konzeptionelle Grundlagen und praktische Erfahrungen.- Jugend, Gewalt und Rechtsextremismus. Versuch eines Ost-West-Vergleiches.- Möglichkeiten und Grenzen der Jugendarbeit mit rechten Jugendlichen.- 'Jugendgewalt' und Rechtsextremismus. Ursachenanalysen und Reaktions-formen.- Jugendcliquen im Kontext von Gewalt.- Deeskalation der Gewalt. Erfahrungen aus Projekten mit gewaltbereiten Jugendlichen in Sachsen-Anhalt.- Intergruppenverhalten als Grundlage sozialpädagogischen Handelns gegen Rassismus und Gewalt.- Rechtsradikalismus: (k)ein ostdeutsches Jugendphänomen?.- Konfrontiert rechtsorientierte Gewalttäter mit den Opferfolgen!.- Rechtsextremistische Strömungen in der Schule und pädagogische Gegenmaßnahmen.- 'Gebt mir 'ne echte Aufgabe' - Vom Umgang der Pädagogik mit Rechtsextremismus.- VIII. Rechtsextremismus und Jugendhilfepolitik.- Jugend im Kontext von Gewalt, Rassismus und Rechtsextremismus.- Jugend und Jugendprobleme imgesellschaftlichen Umbruch.- IX. Dokumentation.- Auswahlbibliographie.- Personenregister.- Die Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 1994
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 472
Inhalt: 470 S.
13 s/w Illustr.
470 S. 13 Abb.
ISBN-13: 9783810011930
ISBN-10: 3810011932
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Merten, Roland
Otto, Hans-Uwe
Herausgeber: Hans-Uwe Otto/Roland Merten
Auflage: 1993
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 26 mm
Von/Mit: Roland Merten (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.01.1994
Gewicht: 0,605 kg
preigu-id: 102254590
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung.- Rechtsradikale Gewalt im vereinigten Deutschland: Jugend im Kontext von Gewalt, Rassismus und Rechtsextremismus.- II. Extremismus als Problem der politischen Kultur.- Die institutionalisierte Phobie. Einige soziologisch-sozialpsychologische Anmerkungen.- Zur Geschichte der politischen Kultur in Deutschland.- Der Prozeß der Rebarbarisierung. Interaktion von Politik und anomischer Jugend.- Neonazistische Militanz und fremdenfeindliche Lebensformen in der 'alten' und 'neuen' Bundesrepublik Deutschland.- Antisemitismus und Xenophobie.- III Gewalt als gesellschaftliches Phänomen.- Gewalt und Fremdenfeindlichkeit. Anmerkungen zum gegenwärtigen Gewaltdiskurs.- Gehen der Politik die gewaltlosen Mittel aus? Zur Paralysierung gesellschaftlicher Institutionen.- Jugend, Gewalt und Rechtsextremismus. Fünf Thesen zur Diskussion.- Erziehung - Rechtsextremismus - Gewalt. Zur politischen Sozialisation Jugendlicher.- Gewalterfahrungen Jugendlicher.- IV. Autoritäre Persönlichkeit.- Autoritäres Verhalten. Ansätze zur Interpretation rechtsextremer Tendenzen.- Rechtsradikale Jugendgewalt. Psychoanalytische Frageperspektiven.- Gewalt, Rassismus und Rechtsextremismus in den östlichen Bundesländern.- Leben die häßlichen Deutschen im Osten? Vergleich von Ost- und Westberliner Jugendlichen.- Einstellung zu Ausländern bei ostdeutschen Jugendlichen. 'Autoritäre Persönlichkeit' als Stereotyp.- V. Geschlechtsspezifische Erklärungsansätze.- Männliche Gewalt und gesellschaftliche Dominanz.- Mädchen und Rechtsextremismus. Männliche Dominanzkultur und weibliche Unterordnung.- Das Verhältnis von Frauen zu Rechtsextremismus und Gewalt. Theoretische Vorüberlegungen für eine weiterführende Analyse.- Männlichkeitsdarstellungen in Jugendgangs.Kulturvergleichende Betrachtungen zum Thema 'Jugend und Gewalt'.- VI. Rechtsradikalismus in den neuen Bundesländern.- Gewalt durch Jugendliche im Osten Deutschlands. Versuch einer Ursachen- und Bedingungsanalyse.- Identitätsprobleme und Gewaltpotentiale. Jugendliche in den neuen Bundesländern.- Sehnsucht nach Gewißheit. Rechtsextremismus als Verarbeitungsform des gesellschaftlichen Umbruchs.- Jugendgewalt und Rechtsextremismus in Brandenburg.- Erzeugt das abweichende Verhalten die abweichenden Motive? Über Gruppen und ideologische Lernprozesse.- 'Gewalt' und die Entwertung jugendlicher Lebenswelten in Ostdeutschland.- Gewalttaten rechtsorientierter Skinheads in Ostdeutschland.- Das Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt.- VII Jugendarbeit vor neuen Herausforderungen.- Jugendarbeit mit rechten Jugendszenen. Konzeptionelle Grundlagen und praktische Erfahrungen.- Jugend, Gewalt und Rechtsextremismus. Versuch eines Ost-West-Vergleiches.- Möglichkeiten und Grenzen der Jugendarbeit mit rechten Jugendlichen.- 'Jugendgewalt' und Rechtsextremismus. Ursachenanalysen und Reaktions-formen.- Jugendcliquen im Kontext von Gewalt.- Deeskalation der Gewalt. Erfahrungen aus Projekten mit gewaltbereiten Jugendlichen in Sachsen-Anhalt.- Intergruppenverhalten als Grundlage sozialpädagogischen Handelns gegen Rassismus und Gewalt.- Rechtsradikalismus: (k)ein ostdeutsches Jugendphänomen?.- Konfrontiert rechtsorientierte Gewalttäter mit den Opferfolgen!.- Rechtsextremistische Strömungen in der Schule und pädagogische Gegenmaßnahmen.- 'Gebt mir 'ne echte Aufgabe' - Vom Umgang der Pädagogik mit Rechtsextremismus.- VIII. Rechtsextremismus und Jugendhilfepolitik.- Jugend im Kontext von Gewalt, Rassismus und Rechtsextremismus.- Jugend und Jugendprobleme imgesellschaftlichen Umbruch.- IX. Dokumentation.- Auswahlbibliographie.- Personenregister.- Die Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 1994
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 472
Inhalt: 470 S.
13 s/w Illustr.
470 S. 13 Abb.
ISBN-13: 9783810011930
ISBN-10: 3810011932
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Merten, Roland
Otto, Hans-Uwe
Herausgeber: Hans-Uwe Otto/Roland Merten
Auflage: 1993
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 26 mm
Von/Mit: Roland Merten (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.01.1994
Gewicht: 0,605 kg
preigu-id: 102254590
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte