Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Rechtsfragen im Baubetrieb
Ein Leitfaden für Studium und Praxis
Taschenbuch von Reinhard Seeling
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Es gibt kein eigenes Recht fur Baubetriebe und auch keine Sonderregelungen fUr Baufirmen. Deshalb erhebt sich die Frage, wieso trotz der umfangreichen Rechtslite­ ratur zur Information uber dieses Gebiet ein neues Buch vorgestellt wird. Dies hat vielfaltige Grunde, vor all em den, dar.. den Ingenieuren und Baupraktikern die Denk­ weise und Terminologie der Juristen fremd sind und dar.. ihr Verstandnis fUr Rechts­ fragen zunachst geweckt werden mur... Aur..erdem ist eine Auswahl der Gesetze und Gegenstande vorzunehmen, die fUr den Baubetrieb relevant sind. Die Autoren haben den Stoff als Bauingenieure, Sachver­ standige bzw. Unternehmensberater aufbereitet und fUr den Nichtjuristen verstand­ lich gemacht. Dabei ist ihnen durchaus bewur..t geworden, dar.. sie an vie len Stellen personliche Wertungen vornehmen mur..ten. Dies geschieht stets vorsichtig abwa­ gend aus der Sicht der Berufs-und Baupraxis der Verfasser. Derartige Stellungnah­ men werden weniger fUr Rechtsexperten als vielmehr fUr den neugierigen und juri­ stisch nur wenig vorbelasteten Bauingenieur oder Baukaufmann abgegeben. Vor al­ lem aus didaktischen Grunden ist haufig zwischen wichtigen und weniger wichtigen Dingen zu entscheiden gewesen. Dabei wurden Akzente stets aus der Sicht der Bauwirtschaft und des Bauschaffenden gesetzt. Die vorliegende Schrift erhebt weder Anspruch auf Volistandigkeit, noch ersetzt sie im Faile von Streitigkeiten den Juristen oder die juristische Spezialliteratur. Sie ist als ein Beitrag gedacht, die "Spielregeln des betrieblichen Alltags" in rechtlicher Hinsicht zu verdeutlichen sowie den Blick und das Verstandnis fUr rechtliche Sachverhalte zu scharfen, um letztendlich unnotige Streitigkeiten vermeiden zu helfen.
Es gibt kein eigenes Recht fur Baubetriebe und auch keine Sonderregelungen fUr Baufirmen. Deshalb erhebt sich die Frage, wieso trotz der umfangreichen Rechtslite­ ratur zur Information uber dieses Gebiet ein neues Buch vorgestellt wird. Dies hat vielfaltige Grunde, vor all em den, dar.. den Ingenieuren und Baupraktikern die Denk­ weise und Terminologie der Juristen fremd sind und dar.. ihr Verstandnis fUr Rechts­ fragen zunachst geweckt werden mur... Aur..erdem ist eine Auswahl der Gesetze und Gegenstande vorzunehmen, die fUr den Baubetrieb relevant sind. Die Autoren haben den Stoff als Bauingenieure, Sachver­ standige bzw. Unternehmensberater aufbereitet und fUr den Nichtjuristen verstand­ lich gemacht. Dabei ist ihnen durchaus bewur..t geworden, dar.. sie an vie len Stellen personliche Wertungen vornehmen mur..ten. Dies geschieht stets vorsichtig abwa­ gend aus der Sicht der Berufs-und Baupraxis der Verfasser. Derartige Stellungnah­ men werden weniger fUr Rechtsexperten als vielmehr fUr den neugierigen und juri­ stisch nur wenig vorbelasteten Bauingenieur oder Baukaufmann abgegeben. Vor al­ lem aus didaktischen Grunden ist haufig zwischen wichtigen und weniger wichtigen Dingen zu entscheiden gewesen. Dabei wurden Akzente stets aus der Sicht der Bauwirtschaft und des Bauschaffenden gesetzt. Die vorliegende Schrift erhebt weder Anspruch auf Volistandigkeit, noch ersetzt sie im Faile von Streitigkeiten den Juristen oder die juristische Spezialliteratur. Sie ist als ein Beitrag gedacht, die "Spielregeln des betrieblichen Alltags" in rechtlicher Hinsicht zu verdeutlichen sowie den Blick und das Verstandnis fUr rechtliche Sachverhalte zu scharfen, um letztendlich unnotige Streitigkeiten vermeiden zu helfen.
Über den Autor
Prof. Dr.-Ing. Reinhard Seeling - Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Inhaltsverzeichnis
1 Das Rechtswesen in der BRD.- 1.1 Gerichtsbarkeit und Gerichtsverfassung.- 1.2 Die Gerichtsverwaltung.- 1.3 Der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaft.- 2 Einführung in das Bürgerliche Recht.- 2.1 Der allgemeine Teil des BGB.- 2.2 Schuldrecht.- 2.3 Sachenrecht.- 3 Einführung in das Wirtschafts- und Handelsrecht.- 3.1 Gesellschaftsrecht.- 3.2 Bargeldloser Zahlungsverkehr.- 3.3 Sicherung und Durchsetzung von Geldforderungen.- 3.4 Liquidation, Vergleich und Konkurs.- 4 Bauvertragsrecht.- 4.1 Der allgemeine Bauvertrag (BGB).- 4.2 Der Bauvertrag nach der VOB.- 4.3 Vertragsanbahnung (VOB/A).- 4.4 Vertragsabwicklung (VOB/B).- 4.5 Allgemeine technische Vorschriften für Bauleistungen (VOB/C).- 5 Weitere typische Verträge im Bauwesen.- 5.1 Verträge für Arbeitsgemeinschaften.- 6 Baupreis- und Wettbewerbsrecht.- 6.1 Baupreisverordnung "BPVOM" (VO PR Nr. 1172).- 6.2 Leitsätze für die Ermittlung von Preisen für Bauleistungen aufgrund von Selbstkosten (LSP-Bau).- 6.3 Preisvorbehalte.- 6.4 Das Preisprüfungsverfahren.- 6.5 Kritik der Bauwirtschaft am Baupreisrecht.- 6.6 Kartellrecht.- 7 Haftung und Versicherung, Zivilprozeß und Strafprozeß.- 7.1 Haftung und Versicherung.- 7.2 Der Zivilprozeß.- 7.3 -Bedeutung des Selbständigen Beweisverfahrens im Bauwesen und Stellung des Sachverständigen.- 7.4 Das Schiedsgerichtsverfahren.- 7.5 Die strafrechtliche Verantwortung des Bauingenieurs.- 8 Umweltrecht zum Umweltschutz.- 8.1 Umwelt und Umweltschutz.- 8.2 Das Umweltrecht.- 8.3 Besonderes Umweltrecht.- 8.4 Umweltstraf- und Ordnungswidrigkeitenrecht.- 9 Einführung in das Arbeitsrecht.- 9.1 Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis.- 9.2 Tarifautonomie und Mitbestimmung.- 9.3 Arbeitnehmerschutz und Arbeitssicherheit.- 10 Literaturhinweise.- 10.1 Allgemeines.- 10.2Bürgerliches Recht.- 10.3 Wirtschaftsrecht / Sicherungshypothek / Mahnverfahren.- 10.4 Bauvertragsrecht / AGB-Gesetz.- 10.5 Arbeitsgemeinschaftsvertrag / Nachunternehmervertrag / Ingenieurvertrag.- 10.6 Baupreisrecht.- 10.7 Haftung / Zivilprozeß / Strafprozeß.- 10.8 Nachbarrecht / Umweltschutz / Gewerbeordnung.- 10.9 Arbeitsrecht.- 11 Verzeichnis der Abkürzungen.- 12 Literaturverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1998
Fachbereich: Bau- und Umwelttechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 236
Reihe: Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft
Inhalt: 232 S.
ISBN-13: 9783519050735
ISBN-10: 3519050730
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Seeling, Reinhard
Auflage: 1998
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft
Maße: 229 x 162 x 13 mm
Von/Mit: Reinhard Seeling
Erscheinungsdatum: 01.02.1998
Gewicht: 0,371 kg
preigu-id: 101838069
Über den Autor
Prof. Dr.-Ing. Reinhard Seeling - Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Inhaltsverzeichnis
1 Das Rechtswesen in der BRD.- 1.1 Gerichtsbarkeit und Gerichtsverfassung.- 1.2 Die Gerichtsverwaltung.- 1.3 Der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaft.- 2 Einführung in das Bürgerliche Recht.- 2.1 Der allgemeine Teil des BGB.- 2.2 Schuldrecht.- 2.3 Sachenrecht.- 3 Einführung in das Wirtschafts- und Handelsrecht.- 3.1 Gesellschaftsrecht.- 3.2 Bargeldloser Zahlungsverkehr.- 3.3 Sicherung und Durchsetzung von Geldforderungen.- 3.4 Liquidation, Vergleich und Konkurs.- 4 Bauvertragsrecht.- 4.1 Der allgemeine Bauvertrag (BGB).- 4.2 Der Bauvertrag nach der VOB.- 4.3 Vertragsanbahnung (VOB/A).- 4.4 Vertragsabwicklung (VOB/B).- 4.5 Allgemeine technische Vorschriften für Bauleistungen (VOB/C).- 5 Weitere typische Verträge im Bauwesen.- 5.1 Verträge für Arbeitsgemeinschaften.- 6 Baupreis- und Wettbewerbsrecht.- 6.1 Baupreisverordnung "BPVOM" (VO PR Nr. 1172).- 6.2 Leitsätze für die Ermittlung von Preisen für Bauleistungen aufgrund von Selbstkosten (LSP-Bau).- 6.3 Preisvorbehalte.- 6.4 Das Preisprüfungsverfahren.- 6.5 Kritik der Bauwirtschaft am Baupreisrecht.- 6.6 Kartellrecht.- 7 Haftung und Versicherung, Zivilprozeß und Strafprozeß.- 7.1 Haftung und Versicherung.- 7.2 Der Zivilprozeß.- 7.3 -Bedeutung des Selbständigen Beweisverfahrens im Bauwesen und Stellung des Sachverständigen.- 7.4 Das Schiedsgerichtsverfahren.- 7.5 Die strafrechtliche Verantwortung des Bauingenieurs.- 8 Umweltrecht zum Umweltschutz.- 8.1 Umwelt und Umweltschutz.- 8.2 Das Umweltrecht.- 8.3 Besonderes Umweltrecht.- 8.4 Umweltstraf- und Ordnungswidrigkeitenrecht.- 9 Einführung in das Arbeitsrecht.- 9.1 Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis.- 9.2 Tarifautonomie und Mitbestimmung.- 9.3 Arbeitnehmerschutz und Arbeitssicherheit.- 10 Literaturhinweise.- 10.1 Allgemeines.- 10.2Bürgerliches Recht.- 10.3 Wirtschaftsrecht / Sicherungshypothek / Mahnverfahren.- 10.4 Bauvertragsrecht / AGB-Gesetz.- 10.5 Arbeitsgemeinschaftsvertrag / Nachunternehmervertrag / Ingenieurvertrag.- 10.6 Baupreisrecht.- 10.7 Haftung / Zivilprozeß / Strafprozeß.- 10.8 Nachbarrecht / Umweltschutz / Gewerbeordnung.- 10.9 Arbeitsrecht.- 11 Verzeichnis der Abkürzungen.- 12 Literaturverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1998
Fachbereich: Bau- und Umwelttechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 236
Reihe: Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft
Inhalt: 232 S.
ISBN-13: 9783519050735
ISBN-10: 3519050730
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Seeling, Reinhard
Auflage: 1998
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft
Maße: 229 x 162 x 13 mm
Von/Mit: Reinhard Seeling
Erscheinungsdatum: 01.02.1998
Gewicht: 0,371 kg
preigu-id: 101838069
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte