Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Rechtsfragen der Venture Capital-Finanzierung.
Taschenbuch von Christoph Winkler
Sprache: Deutsch

79,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
VC-Frühphasen-Finanzierungen erfolgen in der Praxis überwiegend durch den Erwerb einer Minderheitsbeteiligung auf Zeit an jungen wachstumsstarken Unternehmen. Sicherheiten werden regelmäßig nicht gestellt. Eine Rendite erhofft sich der VC-Investor durch die spätere gewinnbringende Veräußerung seines Anteils. Die besondere Konstellation von VC-Frühphasen-Finanzierungen findet in der Praxis ihren Niederschlag in einem komplexen Vertragswerk. Neben der Satzung werden die Rechtsverhältnisse zwischen VC-Investoren, Altgesellschaftern und der Zielgesellschaft in einem Beteiligungsvertrag und einer Gesellschaftervereinbarung auf schuldrechtlicher Ebene näher konkretisiert.

Christoph Winkler arbeitet die rechtlichen Grundlagen der VC-Vertragsgestaltung insbesondere unter dem Blickwinkel des Spannungsverhältnisses zwischen schuldrechtlichem VC-Vertrag und dem Gesellschaftsrecht heraus. Gegenstand der Arbeit ist zudem die Frage, inwieweit der VC-Vertrag auch der AGB-Kontrolle unterliegen kann. Anhand von in der Praxis gängigen Vertragsmustern stellt der Autor ferner die wesentlichen Elemente der VC-Frühphasen-Finanzierung heraus und unternimmt eine eingehende rechtliche Analyse dieser Vertragsgestaltung. Insofern wird der große Spielraum bei der VC-Vertragsgestaltung verdeutlicht, aber auch die im Einzelfall bestehenden rechtlichen Grenzen aufgezeigt.
VC-Frühphasen-Finanzierungen erfolgen in der Praxis überwiegend durch den Erwerb einer Minderheitsbeteiligung auf Zeit an jungen wachstumsstarken Unternehmen. Sicherheiten werden regelmäßig nicht gestellt. Eine Rendite erhofft sich der VC-Investor durch die spätere gewinnbringende Veräußerung seines Anteils. Die besondere Konstellation von VC-Frühphasen-Finanzierungen findet in der Praxis ihren Niederschlag in einem komplexen Vertragswerk. Neben der Satzung werden die Rechtsverhältnisse zwischen VC-Investoren, Altgesellschaftern und der Zielgesellschaft in einem Beteiligungsvertrag und einer Gesellschaftervereinbarung auf schuldrechtlicher Ebene näher konkretisiert.

Christoph Winkler arbeitet die rechtlichen Grundlagen der VC-Vertragsgestaltung insbesondere unter dem Blickwinkel des Spannungsverhältnisses zwischen schuldrechtlichem VC-Vertrag und dem Gesellschaftsrecht heraus. Gegenstand der Arbeit ist zudem die Frage, inwieweit der VC-Vertrag auch der AGB-Kontrolle unterliegen kann. Anhand von in der Praxis gängigen Vertragsmustern stellt der Autor ferner die wesentlichen Elemente der VC-Frühphasen-Finanzierung heraus und unternimmt eine eingehende rechtliche Analyse dieser Vertragsgestaltung. Insofern wird der große Spielraum bei der VC-Vertragsgestaltung verdeutlicht, aber auch die im Einzelfall bestehenden rechtlichen Grenzen aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Die Grundlagen der VC-Finanzierung: 1. Überblick und Abgrenzung: Begriff der Venture Capital-Finanzierung - Finanzierungsphasen - Marktteilnehmer und deren Zielsetzung - Finanzierungskonzepte - 2. Satzung und VC-Vertrag als vertragliche Gestaltungsmittel: Satzung - Der VC-Vertrag als schuldrechtliche Nebenabrede - 3. Rechtswirkungen des VC-Vertrags: Überblick - Verbindlichkeit des VC-Vertrags auf korporativer Ebene - Auslegung der Satzung anhand des VC-Vertrags - Auslegung des VC-Vertrags anhand der Satzung - Rechtliche Grenzen des VC-Vertrags - 2. Teil: Vertragsgestaltung: 1. Gesellschaftervereinbarung: Ausgestaltung von Mitverwaltungsrechten - Veräußerungsbeschränkungen - Einseitige Bezugsrechte - Vesting - Exitklauseln - 2. Beteiligungsvertrag: Rechtliche Zulässigkeit des Beteiligungsvertrags - Meilensteinfinanzierung - Gewährleistung - Kostentragungsregeln - 3. Formfragen: Einordnung des Problems - Gesellschaftervereinbarung - Beteiligungsvertrag - Ergebnis - 4. Beendigung des VC-Vertrags: Zusammenfassung - Literatur- und Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 282
Reihe: Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft
Inhalt: 282 S.
ISBN-13: 9783428114023
ISBN-10: 3428114027
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Winkler, Christoph
Hersteller: Duncker & Humblot
Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft
Maße: 233 x 157 x 16 mm
Von/Mit: Christoph Winkler
Erscheinungsdatum: 28.01.2004
Gewicht: 0,434 kg
preigu-id: 101484476
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Die Grundlagen der VC-Finanzierung: 1. Überblick und Abgrenzung: Begriff der Venture Capital-Finanzierung - Finanzierungsphasen - Marktteilnehmer und deren Zielsetzung - Finanzierungskonzepte - 2. Satzung und VC-Vertrag als vertragliche Gestaltungsmittel: Satzung - Der VC-Vertrag als schuldrechtliche Nebenabrede - 3. Rechtswirkungen des VC-Vertrags: Überblick - Verbindlichkeit des VC-Vertrags auf korporativer Ebene - Auslegung der Satzung anhand des VC-Vertrags - Auslegung des VC-Vertrags anhand der Satzung - Rechtliche Grenzen des VC-Vertrags - 2. Teil: Vertragsgestaltung: 1. Gesellschaftervereinbarung: Ausgestaltung von Mitverwaltungsrechten - Veräußerungsbeschränkungen - Einseitige Bezugsrechte - Vesting - Exitklauseln - 2. Beteiligungsvertrag: Rechtliche Zulässigkeit des Beteiligungsvertrags - Meilensteinfinanzierung - Gewährleistung - Kostentragungsregeln - 3. Formfragen: Einordnung des Problems - Gesellschaftervereinbarung - Beteiligungsvertrag - Ergebnis - 4. Beendigung des VC-Vertrags: Zusammenfassung - Literatur- und Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 282
Reihe: Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft
Inhalt: 282 S.
ISBN-13: 9783428114023
ISBN-10: 3428114027
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Winkler, Christoph
Hersteller: Duncker & Humblot
Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft
Maße: 233 x 157 x 16 mm
Von/Mit: Christoph Winkler
Erscheinungsdatum: 28.01.2004
Gewicht: 0,434 kg
preigu-id: 101484476
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte