Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Recht und Freiheit im Staatskirchenrecht.
Das Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften als Grundlage des staatskirchenrechtlichen Systems der...
Taschenbuch von Georg Neureither
Sprache: Deutsch

99,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Die vorliegende Arbeit untersucht zum ersten Mal das Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften unter dem Blickwinkel der Gemeinsamkeiten jedweder rechtlichen Selbstbestimmung, sei es des Menschen, der Völker oder der Religionsgemeinschaften. Anhand der erarbeiteten Gemeinsamkeiten ordnet der Autor unter Zugriff auf Rechts- und Verfassungsgeschichte, Philosophie und Rechtsphilosophie sowie die juristische Methodenlehre »Recht und Freiheit« nicht nur im Staatskirchenrecht einander zu. Überdies wird das staatskirchenrechtliche »System« des Grundgesetzes - neu - grundgelegt. Dabei werden gleichsam nebenbei zentrale Ausschnitte aus der Wissenschaftsgeschichte des Staatskirchenrechts des 20. Jahrhunderts dargestellt.

Der Verfasser zeigt, dass das Grundgesetz kein »System« begründet und umfasst, weil es keines beinhaltet. Das Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften nimmt innerhalb der »Trias« der drei Selbstbestimmungsrechte eine Mittelstellung ein: In individueller Hinsicht ist es auf das Selbstbestimmungsrecht des Menschen bezogen, in kollektiver Hinsicht auf das Selbstbestimmungsrecht der Völker. Georg Neureither misst die jeweiligen Ergebnisse in eigenen Abschnitten an der Rechtspraxis und ihren Fragestellungen, indem er konkrete dogmatische Fallprobleme und Rechtslagen (u. a. Schächten, Zeugen Jehovas, Kruzifix, kirchliches und staatliches Ehe- und Arbeitsrecht, Schwangerschaftskonfliktberatung, Kirchenaustritt, Scientology) einbezieht.
Die vorliegende Arbeit untersucht zum ersten Mal das Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften unter dem Blickwinkel der Gemeinsamkeiten jedweder rechtlichen Selbstbestimmung, sei es des Menschen, der Völker oder der Religionsgemeinschaften. Anhand der erarbeiteten Gemeinsamkeiten ordnet der Autor unter Zugriff auf Rechts- und Verfassungsgeschichte, Philosophie und Rechtsphilosophie sowie die juristische Methodenlehre »Recht und Freiheit« nicht nur im Staatskirchenrecht einander zu. Überdies wird das staatskirchenrechtliche »System« des Grundgesetzes - neu - grundgelegt. Dabei werden gleichsam nebenbei zentrale Ausschnitte aus der Wissenschaftsgeschichte des Staatskirchenrechts des 20. Jahrhunderts dargestellt.

Der Verfasser zeigt, dass das Grundgesetz kein »System« begründet und umfasst, weil es keines beinhaltet. Das Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften nimmt innerhalb der »Trias« der drei Selbstbestimmungsrechte eine Mittelstellung ein: In individueller Hinsicht ist es auf das Selbstbestimmungsrecht des Menschen bezogen, in kollektiver Hinsicht auf das Selbstbestimmungsrecht der Völker. Georg Neureither misst die jeweiligen Ergebnisse in eigenen Abschnitten an der Rechtspraxis und ihren Fragestellungen, indem er konkrete dogmatische Fallprobleme und Rechtslagen (u. a. Schächten, Zeugen Jehovas, Kruzifix, kirchliches und staatliches Ehe- und Arbeitsrecht, Schwangerschaftskonfliktberatung, Kirchenaustritt, Scientology) einbezieht.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: Einleitung: Grundlegende staatskirchenrechtliche Diskussionen - Gegenstand und Ziel der Arbeit - Gang der Darstellung - Definitionen - 1. Kapitel: Die bisher entwickelten staatskirchenrechtlichen Systeme: Das System der Subordination - Das System der Koordination - Das ständestaatliche Modell - Das verbandspluralistische Modell - Das leistungsstaatliche Modell - 2. Kapitel: Das Selbstbestimmungsrecht der Völker und das Selbstbestimmungsrecht des Menschen: Das Selbstbestimmungsrecht der Völker - Das Selbstbestimmungsrecht des Menschen - Der gemeinsame Grund des Selbstbestimmungsrechts der Völker und des Selbstbestimmungsrechts des Menschen - Der geistesgeschichtliche Hintergrund - Zwischenergebnis - 3. Kapitel: Das Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften: Methodisches - Sedes materiae - »Selbständig« - »Ordnet und verwaltet« - »Ihre Angelegenheiten« - »Religionsgemeinschaft« - Die »Schranken des für alle geltenden Gesetzes« - Zwischenergebnis - 4. Kapitel: Folgerungen: Verfassungsprozessuale Verteidigung gegen eine Verletzung des Selbstbestimmungsrechts der Religionsgemeinschaften - Das staatskirchenrechtliche System - Schluß - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 382
Titelzusatz: Das Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften als Grundlage des staatskirchenrechtlichen Systems der Bundesrepublik Deutschland.
Inhalt: 382 S.
ISBN-13: 9783428108381
ISBN-10: 3428108388
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 10838
Autor: Neureither, Georg
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: 382 S.
Maße: 233 x 158 x 15 mm
Von/Mit: Georg Neureither
Erscheinungsdatum: 24.09.2002
Gewicht: 0,504 kg
preigu-id: 111912722
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: Einleitung: Grundlegende staatskirchenrechtliche Diskussionen - Gegenstand und Ziel der Arbeit - Gang der Darstellung - Definitionen - 1. Kapitel: Die bisher entwickelten staatskirchenrechtlichen Systeme: Das System der Subordination - Das System der Koordination - Das ständestaatliche Modell - Das verbandspluralistische Modell - Das leistungsstaatliche Modell - 2. Kapitel: Das Selbstbestimmungsrecht der Völker und das Selbstbestimmungsrecht des Menschen: Das Selbstbestimmungsrecht der Völker - Das Selbstbestimmungsrecht des Menschen - Der gemeinsame Grund des Selbstbestimmungsrechts der Völker und des Selbstbestimmungsrechts des Menschen - Der geistesgeschichtliche Hintergrund - Zwischenergebnis - 3. Kapitel: Das Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften: Methodisches - Sedes materiae - »Selbständig« - »Ordnet und verwaltet« - »Ihre Angelegenheiten« - »Religionsgemeinschaft« - Die »Schranken des für alle geltenden Gesetzes« - Zwischenergebnis - 4. Kapitel: Folgerungen: Verfassungsprozessuale Verteidigung gegen eine Verletzung des Selbstbestimmungsrechts der Religionsgemeinschaften - Das staatskirchenrechtliche System - Schluß - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 382
Titelzusatz: Das Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften als Grundlage des staatskirchenrechtlichen Systems der Bundesrepublik Deutschland.
Inhalt: 382 S.
ISBN-13: 9783428108381
ISBN-10: 3428108388
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 10838
Autor: Neureither, Georg
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: 382 S.
Maße: 233 x 158 x 15 mm
Von/Mit: Georg Neureither
Erscheinungsdatum: 24.09.2002
Gewicht: 0,504 kg
preigu-id: 111912722
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte