Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Rebellion gegen die Endlichkeit
Eine Publikation der DGPT, Bibliothek der Psychoanalyse
Taschenbuch von Beate Unruh
Sprache: Deutsch

34,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Inhalt

Einleitung

I Un-Endlichkeit im psychoanalytischen Prozess

Unendlichkeit in der Beziehung zum Anderen
Ein Beitrag zur Ethik der psychoanalytischen Haltung im Anschluss an Emmanuel Lévinas
Roman Lesmeister

Der schöpferische Augenblick und andere transformative Ereignisse im psychoanalytischen Prozess
Johannes Döser

Transparenz, Teilhabe und introjektive Identifizierung
Karl-Albrecht Dreyer

»Endlich« und »unendlich« - wichtige persönliche und professionelle Sichtweisen?
Hartmut Radebold

Jenseits der Zeit
Berührungen der Psychoanalyse mit dem Unendlichen
Christa Rohde-Dachser

Die Rebellion des Analytikers gegen das Ende der Analyse
Jan Ponesicky

II Un-Endlichkeit in Philosophie und Mythologie

Laios und Lord Voldemort
Rebellion gegen die Endlichkeit
Leopold Morbitzer

Der postmoderne Sisyphos
Unser Alltag zwischen Auflehnung, Anpassung und Akzeptanz
Volker Münch

Rebellion für die Endlichkeit
Alfred Seitz & H. Friedhold Hempfling

Endlichkeit - Versuch einer dialektischen Annäherung
H. Friedhold Hempfling & Alfred Seitz

III »Forever Young«

Optimierte Weiblichkeit als kollektive Todesabwehr
Die Inszenierung ewiger Jugend mittels Schönheitsmedizin
Ada Borkenhagen

Zeitlosigkeit als Verführung?
Andrea Schleu & Jürgen Thorwart

»Aber ich hab doch noch so viele Träume!«
Formen der Rebellion gegen Begrenzung und Tod im Alter - Beobachtungen aus der psychoanalytischen Praxis
Christiane Schrader

Illusion der Unendlichkeit und Anerkennung der »Restlaufzeit«
Martin Teising

Entgrenzte virtuelle Welten
Lustvoller Genuss oder »milde Narkose«, Angstabwehr oder Rebellion gegen die Begrenztheit
Michael Günter

IV Un-Endlichkeit in Theorie und Klinik

»Ich will meine kostbare Zeit nicht verkürzen ...«
Hans Loewalds Gedanken zum Zeiterleben am Beispiel der Behandlung einer regressiven Patientin
Ruth Becker

Intrapsychische Megalomanie als eine Form der Rebellion gegen Endlichkeit
Konzeptuelle Überlegungen und klinische Illustration
Claudia Frank

Psychotherapie mit der Endlichkeit
Wolfgang Krieger

Versuche der Unsterblichkeit in der psychoanalytischen Theorie der Organisation nach Kets de Vries, das Zeitproblem bei Elias und die Pathologie der Erschöpfungsdepression
Manfred G. Schmidt

V Kunst und Zeitlosigkeit

Seelisch-geistiges Wachstum in der Erfahrung von Verletzlichkeit und Endlichkeit
Eine psychologische Deutung des Spätwerks von Johann Sebastian Bach
Andreas Kruse

Der »story bias«
Strukturelle Ähnlichkeiten zwischen dramaturgischen und psychoanalytischen Prozessen
Christiane Schleidt & Roland Zag

Giacomettis unendlicher Kampf um das Bild
Matthias Oppermann

»Fremd bin ich eingezogen ...«
Todesmetaphorik und Ewigkeitsphantasie in der Winterreise von Franz Schubert
Christel Böhme-Bloem
Inhalt

Einleitung

I Un-Endlichkeit im psychoanalytischen Prozess

Unendlichkeit in der Beziehung zum Anderen
Ein Beitrag zur Ethik der psychoanalytischen Haltung im Anschluss an Emmanuel Lévinas
Roman Lesmeister

Der schöpferische Augenblick und andere transformative Ereignisse im psychoanalytischen Prozess
Johannes Döser

Transparenz, Teilhabe und introjektive Identifizierung
Karl-Albrecht Dreyer

»Endlich« und »unendlich« - wichtige persönliche und professionelle Sichtweisen?
Hartmut Radebold

Jenseits der Zeit
Berührungen der Psychoanalyse mit dem Unendlichen
Christa Rohde-Dachser

Die Rebellion des Analytikers gegen das Ende der Analyse
Jan Ponesicky

II Un-Endlichkeit in Philosophie und Mythologie

Laios und Lord Voldemort
Rebellion gegen die Endlichkeit
Leopold Morbitzer

Der postmoderne Sisyphos
Unser Alltag zwischen Auflehnung, Anpassung und Akzeptanz
Volker Münch

Rebellion für die Endlichkeit
Alfred Seitz & H. Friedhold Hempfling

Endlichkeit - Versuch einer dialektischen Annäherung
H. Friedhold Hempfling & Alfred Seitz

III »Forever Young«

Optimierte Weiblichkeit als kollektive Todesabwehr
Die Inszenierung ewiger Jugend mittels Schönheitsmedizin
Ada Borkenhagen

Zeitlosigkeit als Verführung?
Andrea Schleu & Jürgen Thorwart

»Aber ich hab doch noch so viele Träume!«
Formen der Rebellion gegen Begrenzung und Tod im Alter - Beobachtungen aus der psychoanalytischen Praxis
Christiane Schrader

Illusion der Unendlichkeit und Anerkennung der »Restlaufzeit«
Martin Teising

Entgrenzte virtuelle Welten
Lustvoller Genuss oder »milde Narkose«, Angstabwehr oder Rebellion gegen die Begrenztheit
Michael Günter

IV Un-Endlichkeit in Theorie und Klinik

»Ich will meine kostbare Zeit nicht verkürzen ...«
Hans Loewalds Gedanken zum Zeiterleben am Beispiel der Behandlung einer regressiven Patientin
Ruth Becker

Intrapsychische Megalomanie als eine Form der Rebellion gegen Endlichkeit
Konzeptuelle Überlegungen und klinische Illustration
Claudia Frank

Psychotherapie mit der Endlichkeit
Wolfgang Krieger

Versuche der Unsterblichkeit in der psychoanalytischen Theorie der Organisation nach Kets de Vries, das Zeitproblem bei Elias und die Pathologie der Erschöpfungsdepression
Manfred G. Schmidt

V Kunst und Zeitlosigkeit

Seelisch-geistiges Wachstum in der Erfahrung von Verletzlichkeit und Endlichkeit
Eine psychologische Deutung des Spätwerks von Johann Sebastian Bach
Andreas Kruse

Der »story bias«
Strukturelle Ähnlichkeiten zwischen dramaturgischen und psychoanalytischen Prozessen
Christiane Schleidt & Roland Zag

Giacomettis unendlicher Kampf um das Bild
Matthias Oppermann

»Fremd bin ich eingezogen ...«
Todesmetaphorik und Ewigkeitsphantasie in der Winterreise von Franz Schubert
Christel Böhme-Bloem
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Psychoanalyse
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 320
Inhalt: 320 S.
ISBN-13: 9783837927795
ISBN-10: 3837927792
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Unruh, Beate
Moeslein-Teising, Ingrid
Walz-Pawlita, Susanne
Redaktion: Unruh, Beate
Moeslein-Teising, Ingrid
Walz-Pawlita, Susanne
Herausgeber: Beate Unruh/Ingrid Moeslein-Teising/Susanne Walz-Pawlita
Auflage: 1/2018
psychosozial-verlag: Psychosozial-Verlag
Maße: 212 x 148 x 27 mm
Von/Mit: Beate Unruh
Erscheinungsdatum: 15.08.2018
Gewicht: 0,507 kg
preigu-id: 113630325
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Psychoanalyse
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 320
Inhalt: 320 S.
ISBN-13: 9783837927795
ISBN-10: 3837927792
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Unruh, Beate
Moeslein-Teising, Ingrid
Walz-Pawlita, Susanne
Redaktion: Unruh, Beate
Moeslein-Teising, Ingrid
Walz-Pawlita, Susanne
Herausgeber: Beate Unruh/Ingrid Moeslein-Teising/Susanne Walz-Pawlita
Auflage: 1/2018
psychosozial-verlag: Psychosozial-Verlag
Maße: 212 x 148 x 27 mm
Von/Mit: Beate Unruh
Erscheinungsdatum: 15.08.2018
Gewicht: 0,507 kg
preigu-id: 113630325
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte