Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Rauschen
Eine Einführung zum Verständnis elektrischer Schwankungserscheinungen
Taschenbuch von L. Storm (u. a.)
Sprache: Deutsch

74,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Dieses Buch ist aus Vorlesungen an der Universitiit Miinster hervor­ gegangen, die sich vornehmlich an Studierende der Physik wenden. Die Anregung, eine in der deutschsprachigen Literatur fehlende einfiihrende DarsteIlung iiber "Rauscheil" zu schreiben, ist von den Horern dieser Vorlesungen, aber auch von KoIlegen verschiedener Fachrichtungen aus­ gegangen, die an Vortriigen der Verfasser iiber elektrische und magneti­ sche Schwankungserscheinungen teilgenommen haben. MeB­ Das Rauschen hat heute in der Nachrichtentechnik sowie in der und Regeltechnik eine entscheidende Bedeutung erlangt. Liefert es doch die von der Natur gesetzte Grenze ffir die Obertragung schwacher Signale oder fiir die erreichbare Genauigkeit einer Messung. Das Rau­ schen wird dabei als ein stOrender Effekt empfunden. Zum anderen bietet eine Beobachtung des Rauschens aber auch die Moglichkeit, eine Auskunft iiber physikalische Vorgiinge zu erhalten. Man soIlte dabei nicht vergessen, daB eine spezieIle Form des Rauschens - niimlich die Brownsche Bewegung - den eindeutigen Beweis ffir die lange Zeit an­ gezweifelte Existenz von Atomen geliefert hat. 1m vorliegenden Buch soIl diese allgemeine Bedeutung des Rauschens besonders herausgesteIlt werden. Die DarsteIlung beschriinkt sich zu­ niichst auf elektrische Systeme, die sich im thermodynamischen Gleich­ gewicht befinden, und damit auf das thermische Rauschen. Hier werden auch - nicht zuletzt zur besseren Veranschaulichung - elektromechani­ sche Systeme mit einbezogen. Schwankungen bei irreversiblen Vorgiingen schlieBen sich an, sie werden belegt durch Beispiele aus dem Bereich der Halbleiter und des Ferromagnetismus.
Dieses Buch ist aus Vorlesungen an der Universitiit Miinster hervor­ gegangen, die sich vornehmlich an Studierende der Physik wenden. Die Anregung, eine in der deutschsprachigen Literatur fehlende einfiihrende DarsteIlung iiber "Rauscheil" zu schreiben, ist von den Horern dieser Vorlesungen, aber auch von KoIlegen verschiedener Fachrichtungen aus­ gegangen, die an Vortriigen der Verfasser iiber elektrische und magneti­ sche Schwankungserscheinungen teilgenommen haben. MeB­ Das Rauschen hat heute in der Nachrichtentechnik sowie in der und Regeltechnik eine entscheidende Bedeutung erlangt. Liefert es doch die von der Natur gesetzte Grenze ffir die Obertragung schwacher Signale oder fiir die erreichbare Genauigkeit einer Messung. Das Rau­ schen wird dabei als ein stOrender Effekt empfunden. Zum anderen bietet eine Beobachtung des Rauschens aber auch die Moglichkeit, eine Auskunft iiber physikalische Vorgiinge zu erhalten. Man soIlte dabei nicht vergessen, daB eine spezieIle Form des Rauschens - niimlich die Brownsche Bewegung - den eindeutigen Beweis ffir die lange Zeit an­ gezweifelte Existenz von Atomen geliefert hat. 1m vorliegenden Buch soIl diese allgemeine Bedeutung des Rauschens besonders herausgesteIlt werden. Die DarsteIlung beschriinkt sich zu­ niichst auf elektrische Systeme, die sich im thermodynamischen Gleich­ gewicht befinden, und damit auf das thermische Rauschen. Hier werden auch - nicht zuletzt zur besseren Veranschaulichung - elektromechani­ sche Systeme mit einbezogen. Schwankungen bei irreversiblen Vorgiingen schlieBen sich an, sie werden belegt durch Beispiele aus dem Bereich der Halbleiter und des Ferromagnetismus.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitender Überblick.- 1.1. Beobachtung des Rauschens; ein Beispiel.- 1.2. Historische Bemerkung.- 2. Das thermische Rauschen.- 2.1. Rauschspannungen und Rauschströme in linearen Schaltungen.- 2.2. Ableitung der Nyquist-Beziehung.- 2.3. Abweichungen vom thermischen Gleichgewicht; Rauschtemperatur eines Zweipols.- 2.4. Das Rauschen von Antennen.- 3. Der Schrot-Effekt.- 3.1. Die Sättigungsdiode.- 3.2. Dioden.- 3.3. Verstärker-Röhren.- 3.4. Stromrauschen.- 3.5. Transistoren.- 3.6. Rauschen von Ferromagnetika.- 3.7. Rückblick und Vergleich.- 4. Die thermische Unruhe elektromechanischer Systeme; corpus-culare Behandlung des thermischen Rauschens.- 4.1. Die Brownsche Bewegung des Galvanometers.- 4.2. Betrachtungen aus der kinetischen Gastheorie.- 4.3. Das Rauschen von Mikrophonen.- 5. Das Rauschen von Vierpolen.- 5.1. Übertragung von Rauschspannungen durch lineare Vierpole.- 5.2. Das Eigenrauschen linearer Vierpole.- 5.3. Rauschen gekoppelter Vierpole.- 6. Die Messung von Frequenzspektren.- 6.1. Leistungsspektren.- 6.2. Kreuzspektren.- 7. Mathematische Hilfsmittel.- 7.1. Begriffe und Sätze der Wahrscheinlichkeitsrechnung und der Theorie der stochastischen Prozesse.- 7.2. Spezielle stochastische Prozesse.- 7.3. Frequenzspektren.- 7.4. Einige wichtige Verteilungen.- Literatur.- Namen- und Sachverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Astronomie
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Physik, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xii
341 S.
3 s/w Illustr.
341 S. 3 Abb.
ISBN-13: 9783642492419
ISBN-10: 364249241X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Storm, L.
Bittel, Heinz
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 235 x 155 x 20 mm
Von/Mit: L. Storm (u. a.)
Erscheinungsdatum: 06.05.2012
Gewicht: 0,54 kg
Artikel-ID: 105091103
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitender Überblick.- 1.1. Beobachtung des Rauschens; ein Beispiel.- 1.2. Historische Bemerkung.- 2. Das thermische Rauschen.- 2.1. Rauschspannungen und Rauschströme in linearen Schaltungen.- 2.2. Ableitung der Nyquist-Beziehung.- 2.3. Abweichungen vom thermischen Gleichgewicht; Rauschtemperatur eines Zweipols.- 2.4. Das Rauschen von Antennen.- 3. Der Schrot-Effekt.- 3.1. Die Sättigungsdiode.- 3.2. Dioden.- 3.3. Verstärker-Röhren.- 3.4. Stromrauschen.- 3.5. Transistoren.- 3.6. Rauschen von Ferromagnetika.- 3.7. Rückblick und Vergleich.- 4. Die thermische Unruhe elektromechanischer Systeme; corpus-culare Behandlung des thermischen Rauschens.- 4.1. Die Brownsche Bewegung des Galvanometers.- 4.2. Betrachtungen aus der kinetischen Gastheorie.- 4.3. Das Rauschen von Mikrophonen.- 5. Das Rauschen von Vierpolen.- 5.1. Übertragung von Rauschspannungen durch lineare Vierpole.- 5.2. Das Eigenrauschen linearer Vierpole.- 5.3. Rauschen gekoppelter Vierpole.- 6. Die Messung von Frequenzspektren.- 6.1. Leistungsspektren.- 6.2. Kreuzspektren.- 7. Mathematische Hilfsmittel.- 7.1. Begriffe und Sätze der Wahrscheinlichkeitsrechnung und der Theorie der stochastischen Prozesse.- 7.2. Spezielle stochastische Prozesse.- 7.3. Frequenzspektren.- 7.4. Einige wichtige Verteilungen.- Literatur.- Namen- und Sachverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Astronomie
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Physik, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xii
341 S.
3 s/w Illustr.
341 S. 3 Abb.
ISBN-13: 9783642492419
ISBN-10: 364249241X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Storm, L.
Bittel, Heinz
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 235 x 155 x 20 mm
Von/Mit: L. Storm (u. a.)
Erscheinungsdatum: 06.05.2012
Gewicht: 0,54 kg
Artikel-ID: 105091103
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte