Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Eine 2015/16 vorgenommene neue Sichtung des Heidegger-Nachlasses durch eine kleine Gruppe von Wissenschaftlern (Klaus Held, Michael Ruppert und Peter Trawny) zusammen mit dem Nachlassverwalter Arnulf Heidegger, in deren Verlauf der Nachlass Martin Heideggers auf eventuell noch vorhandene politisch problematische Manuskripte hin durchsucht werden sollte, ergab, dass sich noch einige Manuskripte im Nachlass befanden, die ihre Herausgabe nahelegten. Daraufhin wurde die Entscheidung getroffen, die Gesamtausgabe über den ursprünglichen, auf 102 Bände angelegten Editionsplan hinaus zu erweitern. Das betreffende Material wird nun in drei Ergänzungsbänden zur Gesamtausgabe mit den Bandnummern 103, 104 und 105 vorgelegt. Der erste der drei Bände (HGA 103) enthält Aufzeichnungen zu Raum und Zeit, zur Stimmung und zu Karl Marx, die zwischen 1930 und 1940 entstanden sind. Der zweite Band (HGA 104) bringt Gespräche und bisher unveröffentlichte Handschriften zu einem in seinen Ausmaßen noch unentdeckten Projekt der "Vier Hefte" (GA 104) aus den Jahren 1937 bis ca. 1950. Der dritte Band (HGA 105) wird dann voraussichtlich im Frühjahr 2026 die Gesamtausgabe mit der Veröffentlichung des letzten großen Manuskripts Martin Heideggers aus den Siebzigerjahren, dem "Vermächtnis der Seinsfrage", beschließen. Teilweise beziehen sich die Aufzeichnungen auf schon veröffentlichte Schriften und vervollständigen so das vorliegende Werkgewebe des Denkers. Teilweise aber kommen auch Texte zum Vorschein, die selbst noch nach einer über 100 Jahre sich erstreckenden Veröffentlichungsgeschichte Heidegger'scher Philosophie neue Wege des Denkens präsentieren. Sie bestätigen allesamt das Motto, das den ersten Band der Gesamtausgabe eröffnet: "Wege - nicht Werke."
Eine 2015/16 vorgenommene neue Sichtung des Heidegger-Nachlasses durch eine kleine Gruppe von Wissenschaftlern (Klaus Held, Michael Ruppert und Peter Trawny) zusammen mit dem Nachlassverwalter Arnulf Heidegger, in deren Verlauf der Nachlass Martin Heideggers auf eventuell noch vorhandene politisch problematische Manuskripte hin durchsucht werden sollte, ergab, dass sich noch einige Manuskripte im Nachlass befanden, die ihre Herausgabe nahelegten. Daraufhin wurde die Entscheidung getroffen, die Gesamtausgabe über den ursprünglichen, auf 102 Bände angelegten Editionsplan hinaus zu erweitern. Das betreffende Material wird nun in drei Ergänzungsbänden zur Gesamtausgabe mit den Bandnummern 103, 104 und 105 vorgelegt. Der erste der drei Bände (HGA 103) enthält Aufzeichnungen zu Raum und Zeit, zur Stimmung und zu Karl Marx, die zwischen 1930 und 1940 entstanden sind. Der zweite Band (HGA 104) bringt Gespräche und bisher unveröffentlichte Handschriften zu einem in seinen Ausmaßen noch unentdeckten Projekt der "Vier Hefte" (GA 104) aus den Jahren 1937 bis ca. 1950. Der dritte Band (HGA 105) wird dann voraussichtlich im Frühjahr 2026 die Gesamtausgabe mit der Veröffentlichung des letzten großen Manuskripts Martin Heideggers aus den Siebzigerjahren, dem "Vermächtnis der Seinsfrage", beschließen. Teilweise beziehen sich die Aufzeichnungen auf schon veröffentlichte Schriften und vervollständigen so das vorliegende Werkgewebe des Denkers. Teilweise aber kommen auch Texte zum Vorschein, die selbst noch nach einer über 100 Jahre sich erstreckenden Veröffentlichungsgeschichte Heidegger'scher Philosophie neue Wege des Denkens präsentieren. Sie bestätigen allesamt das Motto, das den ersten Band der Gesamtausgabe eröffnet: "Wege - nicht Werke."
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Reihe: Martin Heidegger Gesamtausgabe
Inhalt: 336 S.
ISBN-13: 9783465046875
ISBN-10: 3465046870
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Heidegger, Martin
Redaktion: Trawny, Peter
Herausgeber: Peter Trawny
Hersteller: Klostermann Vittorio GmbH
Klostermann, Vittorio, GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Vittorio Klostermann GmbH, Haus 1, 2. OG, Westerbachstr. 47, D-60489 Frankfurt am Main, verlag@klostermann.de
Maße: 208 x 165 x 27 mm
Von/Mit: Martin Heidegger
Erscheinungsdatum: 16.06.2025
Gewicht: 0,525 kg
Artikel-ID: 133613532